Der Bund Naturschutz hat die Ergebnisse eines Berichts des Meteorologen Thomas Foken über die Witterungsdaten Bambergs für das zurückliegende Jahr bekanntgegeben. Fazit:
... weiterKein Jahr hatte höhere Durchschnittstemperatur: Witterung in Bamberg 2023
Der Bund Naturschutz hat die Ergebnisse eines Berichts des Meteorologen Thomas Foken über die Witterungsdaten Bambergs für das zurückliegende Jahr bekanntgegeben. Fazit: Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen hatte kein Jahr eine höhere Durchschnittstemperatur in Bamberg – der Klimawandel geht unvermindert weiter.
Thomas Foken ist Meteorologe und Mitglied in verschiedenen Klima-Initiativen wie „Scientists for future“ oder „fei obachd“. In einem Bericht, dessen Inhalt der Bund Naturschutz Bamberg nun zusammengefasst bekanntgegeben hat, erläutert Foken die Witterungsdaten für Bamberg für das Jahr 2023.
Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1836, heißt es im Bericht, war das Jahr 2023 in Bamberg mit einer Durchschnittstemperatur der Luft von 10,97 °C das wärmste Jahr und damit zudem das dreizehnte zu warme Jahr in Folge. Auch handelt es sich beim Jahr 2023 um das wärmste Jahr in Bayern, Deutschland und weltweit.
Besonders warm waren die Monate Januar und Dezember. Aber auch der Juni, September und Oktober, wobei der September (auch deutschlandweit) der wärmste September seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war, zeitigten erhöhte Temperaturen. Der September hatte sogar Lufttemperaturen wie sonst nur die Sommermonate Juni bis August.
Kein Monat, fährt der Bericht fort, hatte hingegen eine negative Temperaturabweichung. War schon der Jahreswechsel 2022 //2023 extrem warm mit einem Maximum von 17,7 °C am 31. Dezember 2022, so sei auch der Jahreswechsel 2023 //2024 deutlich zu warm gewesen. Dies gelte insbesondere für die Weihnachtsfeiertage.
Niederschlagsdefizit hat sich nicht erhöht
Der Sommer war etwas getrübt mit einer kühlen Periode vom 21. Juli bis zum 10. August. Dieser Zeitabschnitt hatte eine Durchschnittstemperatur von 16,9 °C, was aber dem Normalwert entspreche. Somit lagen die Mittelwerte aller Sommermonate unter 20 °C im Vergleich zum August 2022 mit 20,4 °C oder zum Juli 2018 mit 21,3 °C.
Das Maximum der Lufttemperatur in Bamberg betrug 36,4 °C am 15. Juli. Es gab drei sehr heiße Tage mit einer Lufttemperatur von mehr als 35 °C im Juli, 19 heiße Tage (mehr als 30 °C) und 83 Sommertage (mehr als 25 °C).
Das Minimum der Lufttemperatur trat am 9. Februar mit ‑10,4 °C ein. Eine kurze Kälteperiode gab es zudem Ende November, in der auch drei Eistage (Maximum der Lufttemperatur kleiner als 0 °C) lagen. Damit habe sich der nur 2022 unterbrochene Trend des seltenen Auftretens von Temperaturen deutlich unter ‑10 °C fortgesetzt. Zum letzten Frost kam es am 28. April mit ‑1,4 °C , die Eisheiligen seien aber faktisch ausgefallen. Der erste Frost entstand am 15. Oktober mit ‑1,2 °C. Insgesamt gab es 2023 in Bamberg 75 Frosttage, was deutlich weniger als in den vergangenen Jahren war.
Der Niederschlag in Bamberg war mit 104 Prozent laut Bericht normal. Das seit 2024 herrschende Niederschlagsdefizit habe sich damit nicht weiter erhöht. Weiterhin fehlen 70 Prozent eines normalen Jahresniederschlages. Das sehe man auch am Grundwasserpegel in der Region, der teilweise unterhalb der mittleren Werte liegt. Eine Erholung durch die Niederschläge der letzten drei Monaten sei noch kaum spürbar. Die höchste Niederschlagsmenge fiel am 2. Februar. Damit blieb Bamberg von Starkniederschlägen, wie sie als Auswirkungen des Klimawandels in anderen Regionen Deutschlands auftraten, verschont.