Gestern erschien das neue Programm der VHS Bamberg-Land. Online ist es unter www.vhs-bamberg-land.de abrufbar, in Heftform liegt es an zahlreichen Stellen im
... weiter
Umweltbildung im Landkreis
VHS-Veranstaltung: Was tun, wenn es immer heißer wird?
Eine Vortrags-Veranstaltung der Universität Erlangen-Nürnberg, des Bildungsbüros des Landkreises Bamberg und der VHS Bamberg-Land geht auf die Auswirkungen ein, die steigende Temperaturen auf ländliche Gegenden haben.
Um Umweltbildung und Klimaschutz im Landkreis voranzutreiben, bietet die VHS Bamberg-Land immer wieder Veranstaltungen zum Thema an. Denn, so eine Mitteilung der Volkshochschule, auch in Bayern wird es immer heißer. Für das Jahr 2050 könne die Wissenschaft vorhersagen, dass Hitzeperioden mit mehr als 40 Grad regelmäßig auftreten werden. Und die hohen Temperaturen stellen dabei auch die Land-Bevölkerung vor Herausforderungen. Gerade die Auswirkungen auf Landschaft als Raum zur Erholung oder Sport seien noch unklar: Wie sparen wir Wasser? Welche Pflanzen kommen gut durch die Dürre? Wann kann man joggen? Wird der Wald der Hitze standhalten? Was sind die Folgen für den Garten?
Wie Klimaschutz und der dazu nötige gesellschaftliche Transformationsprozess auf dem Land aussehen könnten, soll eine Veranstaltung am 22. April, 14 Uhr, ergründen.
„Hier möchten wir“, teilte die VHS mit, „gemeinsam mit dem Publikum herausfinden, was an Heimat unverzichtbar ist, was davon im Klimawandel bedroht ist und wie wir durch eine geänderte Lebensweise unsere Heimat lebenswert erhalten können.“
So laden die VHS Bamberg-Land und das Bildungsbüro des Landkreises gemeinsam mit der Universität Erlangen-Nürnberg zu einer Vortrag ein. Dabei wird Andreas Huber, Vorstand der Nachhaltigkeitsorganisation „Club of Rome Deutschland“, zum Thema „Gewinn statt Verzicht: Wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz unser Leben bereichern werden“ referieren. Die VHS besteht auf vorheriger Anmeldung.
- April 10, 2023
- Redaktion Webecho Bamberg
Ausstellung und Lesung zum Internationalen Frauentag
Rebellinnen: Projekt der VHS Bamberg-Land
Zum Internationalen Frauentag am 8. März stellt die VHS Bamberg-Land im Landkreis Frauen und Mädchen in den Mittelpunkt, die ihren eigenen Weg gehen und ihre Ziele auch gegen Widerstände verfolgen. Titel des Projekts: Rebellinnen.
Mit dem Projekt „Rebellinnen“ möchte die VHS Bamberg-Land zum Internationalen Frauentag den Fokus auf den demokratischen Grundwert der Gleichberechtigung von Frauen legen. Das teilte die Volkshochschule am 1. März mit. Es gehe darum, einen positiven Blick auf Erreichtes zu werfen, Mädchen und Frauen zu bestärken, ihren eigenen Weg zu gehen und ihre Ziele zu verfolgen.
Der Auftakt des Projekts „Rebellinnen“ findet am 8. März in der Bücherei Stegaurach statt. Dann zeigt Kuratorin Dr. Rieke C. Harmsen ab 18 Uhr die Plakat-Ausstellung „Rebellinnen – Frauen verändern die Welt“.
Die Ausstellung stellt 28 Frauen aus verschiedenen Zeiten aus dem deutschsprachigen Raum vor. Unter anderem kommen Rosa Luxemburg, Dunja Hayali, Margarete Steiff und Margarete Stokowski vor. Aber auch weniger bekannte Frauen wie die erste deutsche Frauenärztin Hermine Heusler-Edenhuizen oder Antonie Nopitsch, Gründerin des bayerischen Müttergenesungswerks haben ihren Platz in der Schau. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie bestehende Strukturen hinterfragen und sich über Konventionen und Normen hinwegsetzen.
Auch die Plakate, die die Ausstellung zeigt, weisen eine entsprechende Bandbreite auf. So haben verschiedene GrafikerInnen sie aus historischen Dokumenten, Interviews oder Tagebüchern zusammengesetzt und gestaltet.
Online-Lesung Bettina Weiguny
Als zweiten Teil des Projekts stellt die die Autorin Bettina Weiguny am 14. März ihr Buch „Denn es ist unsere Zukunft. Junge Rebellinnen verändern die Welt – von Greta Thunberg bis Emma González“ in einer Online-Lesung vor.
Greta Thunberg, so eine Aussage des Buchs, ist nicht allein. Junge Rebellinnen erobern überall die Bühnen der Welt. Sie setzen sich für sauberes Wasser ein, wie die Inderin Sahithi Pingali, bekämpfen die Waffenlobby, wie die US-Amerikanerin Emma González, oder machen gegen die Kinderehe mobil, wie Natasha Mwansa aus Sambia. Bettina Weiguny porträtiert die Hauptakteurinnen dieser jungen aktivistischen Generation, die sich weltweit für ihre Rechte und demokratische Werte einsetzt
Wer an der Online-Lesung teilnehmen möchte, muss sich vorher unter www.vhs-bamberg-land.de anmelden.
- März 2, 2023
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Schwerpunkte Klimawandel und Iran
VHS Bamberg-Land veröffentlicht Frühjahrs-Programm
Gestern erschien das neue Programm der VHS Bamberg-Land. Online ist es unter www.vhs-bamberg-land.de abrufbar, in Heftform liegt es an zahlreichen Stellen im Landkreis aus.
Viele Menschen sind nach der Corona-Pandemie froh, dass sie wieder in der Gruppe zusammen sein können, um etwas für die Gesundheit oder den Geist zu tun. Das ermöglicht die VHS Bamberg-Land in ihrem neuen Programm Interessierten zum Beispiel beim „Brettspiel Speeddating“ oder bei den „Nähsamstagen“ in Hallstadt.
Aufgrund aktueller Entwicklungen beschäftigt sich die VHS Bamberg-Land im Frühjahr aber auch mit dem Klimawandel und mit der Situation im Iran, unter anderem mit einem Vortrag der ARD-Korrespondentin Natalie Amiri.
Auch eine Informationsveranstaltung über neueste Erkenntnisse zu „Long-Covid“ von Prof. Martin Korte steht auf dem Programm. Eine Online-Vortragsreihe wird zudem die jüdische Geschichte von Stadt und Landkreis Bamberg näher beleuchten.
Eine Anmeldung zu den Kursen ist online oder schriftlich mit einem Anmeldeformular bei einer der Außenstellen im Landkreis oder in der Geschäftsstelle in der Ludwigstraße möglich.
- Februar 14, 2023
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Bildung für alle
VHS Bamberg-Land: Neues Herbstprogramm
Heute erscheint das Programm der VHS Bamberg-Land für das Herbst- und Wintersemester 2022 //2023. Damit möchte die Volkshochschule inklusiver werden und thematisch zum Beispiel verstärkt auf den Klimawandel eingehen.
Das Programm der VHS Bamberg-Land geht mit zahlreichen Angeboten in das Herbst-/Wintersemester 2022 //2023. Das teilte die Volkshochschule am 9. September mit. Ab heute können Interessierte das neue Kursprogramm auf der Homepage der VHS abrufen.
Wer lieber etwas Gedrucktes in Händen halten möchte, kann sich an mehr als 120 Stellen, wie Banken, Geschäften oder Institutionen, im Landkreis den VHS-Kurs-Katalog sichern.
Anmelden zu den Kursen kann man sich online oder mit einem Anmeldeformular bei einer der VHS-Außenstellen im Landkreis oder bei der Geschäftsstelle.
Bildung inklusiv und klimabewusst
Mit dem neuen Kursprogramm möchte sich die VHS Bamberg-Land dafür einsetzen, allen Menschen die Teilnahme an ihren Angeboten ermöglichen. In Kooperation mit „Aktion-Bamberg inklusiv“ der Lebenshilfe Bamberg e. V. würden demgemäß Menschen mit Behinderung oder Lernschwierigkeiten Unterstützung bei der Kursanmeldung und bei der Teilnahme an den Kursen erhalten. Zudem gibt es eine Broschüre, in dem eine Auswahl des VHS-Angebots in einfacher Sprache übersetzt ist. Die Möglichkeit zu schaffen, dass alle Menschen an den Kursen der VHS teilnehmen können, sei eine zentrale Herausforderung, mit Gewinn für alle.
Einen thematischen Schwerpunkt legt die VHS Bamberg-Land zudem auf den Klimawandel. Mit Kursen wie „Der heimische Wald im Klimawandel“ am 16. September oder „Klimawandel: Was bedeutet das für Bayern?“ (21. September) soll Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels vor Ort gegeben werden.
- September 12, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg