Browse Tag

VHS Bamberg-Land

Umwelt­bil­dung im Landkreis

VHS-Ver­an­stal­tung: Was tun, wenn es immer hei­ßer wird?

Eine Vor­trags-Ver­an­stal­tung der Uni­ver­si­tät Erlan­gen-Nürn­berg, des Bil­dungs­bü­ros des Land­krei­ses Bam­berg und der VHS Bam­berg-Land geht auf die Aus­wir­kun­gen ein, die stei­gen­de Tem­pe­ra­tu­ren auf länd­li­che Gegen­den haben.

Um Umwelt­bil­dung und Kli­ma­schutz im Land­kreis vor­an­zu­trei­ben, bie­tet die VHS Bam­berg-Land immer wie­der Ver­an­stal­tun­gen zum The­ma an. Denn, so eine Mit­tei­lung der Volks­hoch­schu­le, auch in Bay­ern wird es immer hei­ßer. Für das Jahr 2050 kön­ne die Wis­sen­schaft vor­her­sa­gen, dass Hit­ze­pe­ri­oden mit mehr als 40 Grad regel­mä­ßig auf­tre­ten wer­den. Und die hohen Tem­pe­ra­tu­ren stel­len dabei auch die Land-Bevöl­ke­rung vor Her­aus­for­de­run­gen. Gera­de die Aus­wir­kun­gen auf Land­schaft als Raum zur Erho­lung oder Sport sei­en noch unklar: Wie spa­ren wir Was­ser? Wel­che Pflan­zen kom­men gut durch die Dür­re? Wann kann man jog­gen? Wird der Wald der Hit­ze stand­hal­ten? Was sind die Fol­gen für den Garten?

Wie Kli­ma­schutz und der dazu nöti­ge gesell­schaft­li­che Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess auf dem Land aus­se­hen könn­ten, soll eine Ver­an­stal­tung am 22. April, 14 Uhr, ergründen.

„Hier möch­ten wir“, teil­te die VHS mit, „gemein­sam mit dem Publi­kum her­aus­fin­den, was an Hei­mat unver­zicht­bar ist, was davon im Kli­ma­wan­del bedroht ist und wie wir durch eine geän­der­te Lebens­wei­se unse­re Hei­mat lebens­wert erhal­ten können.“

So laden die VHS Bam­berg-Land und das Bil­dungs­bü­ro des Land­krei­ses gemein­sam mit der Uni­ver­si­tät Erlan­gen-Nürn­berg zu einer Vor­trag ein. Dabei wird Andre­as Huber, Vor­stand der Nach­hal­tig­keits­or­ga­ni­sa­ti­on „Club of Rome Deutsch­land“, zum The­ma „Gewinn statt Ver­zicht: Wie Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz unser Leben berei­chern wer­den“ refe­rie­ren. Die VHS besteht auf vor­he­ri­ger Anmel­dung.

Aus­stel­lung und Lesung zum Inter­na­tio­na­len Frauentag

Rebel­lin­nen: Pro­jekt der VHS Bamberg-Land

Zum Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag am 8. März stellt die VHS Bam­berg-Land im Land­kreis Frau­en und Mäd­chen in den Mit­tel­punkt, die ihren eige­nen Weg gehen und ihre Zie­le auch gegen Wider­stän­de ver­fol­gen. Titel des Pro­jekts: Rebellinnen.

Mit dem Pro­jekt „Rebel­lin­nen“ möch­te die VHS Bam­berg-Land zum Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag den Fokus auf den demo­kra­ti­schen Grund­wert der Gleich­be­rech­ti­gung von Frau­en legen. Das teil­te die Volks­hoch­schu­le am 1. März mit. Es gehe dar­um, einen posi­ti­ven Blick auf Erreich­tes zu wer­fen, Mäd­chen und Frau­en zu bestär­ken, ihren eige­nen Weg zu gehen und ihre Zie­le zu verfolgen.

Der Auf­takt des Pro­jekts „Rebel­lin­nen“ fin­det am 8. März in der Büche­rei Ste­gau­rach statt. Dann zeigt Kura­to­rin Dr. Rie­ke C. Harm­sen ab 18 Uhr die Pla­kat-Aus­stel­lung „Rebel­lin­nen – Frau­en ver­än­dern die Welt“.

Die Aus­stel­lung stellt 28 Frau­en aus ver­schie­de­nen Zei­ten aus dem deutsch­spra­chi­gen Raum vor. Unter ande­rem kom­men Rosa Luxem­burg, Dun­ja Haya­li, Mar­ga­re­te Steiff und Mar­ga­re­te Sto­kow­ski vor. Aber auch weni­ger bekann­te Frau­en wie die ers­te deut­sche Frau­en­ärz­tin Her­mi­ne Heus­ler-Eden­hui­zen oder Anto­nie Nopitsch, Grün­de­rin des baye­ri­schen Müt­ter­ge­ne­sungs­werks haben ihren Platz in der Schau. Gemein­sam ist ihnen jedoch, dass sie bestehen­de Struk­tu­ren hin­ter­fra­gen und sich über Kon­ven­tio­nen und Nor­men hinwegsetzen.

Auch die Pla­ka­te, die die Aus­stel­lung zeigt, wei­sen eine ent­spre­chen­de Band­brei­te auf. So haben ver­schie­de­ne Gra­fi­ke­rIn­nen sie aus his­to­ri­schen Doku­men­ten, Inter­views oder Tage­bü­chern zusam­men­ge­setzt und gestaltet.

Online-Lesung Bet­ti­na Weiguny

Als zwei­ten Teil des Pro­jekts stellt die die Autorin Bet­ti­na Wei­guny am 14. März ihr Buch „Denn es ist unse­re Zukunft. Jun­ge Rebel­lin­nen ver­än­dern die Welt – von Gre­ta Thun­berg bis Emma Gon­zá­lez“ in einer Online-Lesung vor.

Gre­ta Thun­berg, so eine Aus­sa­ge des Buchs, ist nicht allein. Jun­ge Rebel­lin­nen erobern über­all die Büh­nen der Welt. Sie set­zen sich für sau­be­res Was­ser ein, wie die Inde­rin Sahi­thi Pinga­li, bekämp­fen die Waf­fen­lob­by, wie die US-Ame­ri­ka­ne­rin Emma Gon­zá­lez, oder machen gegen die Kin­der­ehe mobil, wie Nata­sha Mwan­sa aus Sam­bia. Bet­ti­na Wei­guny por­trä­tiert die Haupt­ak­teu­rin­nen die­ser jun­gen akti­vis­ti­schen Genera­ti­on, die sich welt­weit für ihre Rech­te und demo­kra­ti­sche Wer­te einsetzt

Wer an der Online-Lesung teil­neh­men möch­te, muss sich vor­her unter www.vhs-bamberg-land.de anmelden.

Schwer­punk­te Kli­ma­wan­del und Iran

VHS Bam­berg-Land ver­öf­fent­licht Frühjahrs-Programm

Ges­tern erschien das neue Pro­gramm der VHS Bam­berg-Land. Online ist es unter www.vhs-bamberg-land.de abruf­bar, in Heft­form liegt es an zahl­rei­chen Stel­len im Land­kreis aus.

Vie­le Men­schen sind nach der Coro­na-Pan­de­mie froh, dass sie wie­der in der Grup­pe zusam­men sein kön­nen, um etwas für die Gesund­heit oder den Geist zu tun. Das ermög­licht die VHS Bam­berg-Land in ihrem neu­en Pro­gramm Inter­es­sier­ten zum Bei­spiel beim „Brett­spiel Speed­da­ting“ oder bei den „Näh­sams­ta­gen“ in Hallstadt.

Auf­grund aktu­el­ler Ent­wick­lun­gen beschäf­tigt sich die VHS Bam­berg-Land im Früh­jahr aber auch mit dem Kli­ma­wan­del und mit der Situa­ti­on im Iran, unter ande­rem mit einem Vor­trag der ARD-Kor­re­spon­den­tin Nata­lie Amiri.

Auch eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung über neu­es­te Erkennt­nis­se zu „Long-Covid“ von Prof. Mar­tin Kor­te steht auf dem Pro­gramm. Eine Online-Vor­trags­rei­he wird zudem die jüdi­sche Geschich­te von Stadt und Land­kreis Bam­berg näher beleuchten.

Eine Anmel­dung zu den Kur­sen ist online oder schrift­lich mit einem Anmel­de­for­mu­lar bei einer der Außen­stel­len im Land­kreis oder in der Geschäfts­stel­le in der Lud­wig­stra­ße möglich.

Bil­dung für alle

VHS Bam­berg-Land: Neu­es Herbstprogramm

Heu­te erscheint das Pro­gramm der VHS Bam­berg-Land für das Herbst- und Win­ter­se­mes­ter 2022 /​/​2023. Damit möch­te die Volks­hoch­schu­le inklu­si­ver wer­den und the­ma­tisch zum Bei­spiel ver­stärkt auf den Kli­ma­wan­del eingehen.

Das Pro­gramm der VHS Bam­berg-Land geht mit zahl­rei­chen Ange­bo­ten in das Herbst-/Win­ter­se­mes­ter 2022 /​/​2023. Das teil­te die Volks­hoch­schu­le am 9. Sep­tem­ber mit. Ab heu­te kön­nen Inter­es­sier­te das neue Kurs­pro­gramm auf der Home­page der VHS abrufen.

Wer lie­ber etwas Gedruck­tes in Hän­den hal­ten möch­te, kann sich an mehr als 120 Stel­len, wie Ban­ken, Geschäf­ten oder Insti­tu­tio­nen, im Land­kreis den VHS-Kurs-Kata­log sichern.

Anmel­den zu den Kur­sen kann man sich online oder mit einem Anmel­de­for­mu­lar bei einer der VHS-Außen­stel­len im Land­kreis oder bei der Geschäftsstelle.

Bil­dung inklu­siv und klimabewusst

Mit dem neu­en Kurs­pro­gramm möch­te sich die VHS Bam­berg-Land dafür ein­set­zen, allen Men­schen die Teil­nah­me an ihren Ange­bo­ten ermög­li­chen. In Koope­ra­ti­on mit „Akti­on-Bam­berg inklu­siv“ der Lebens­hil­fe Bam­berg e. V. wür­den dem­ge­mäß Men­schen mit Behin­de­rung oder Lern­schwie­rig­kei­ten Unter­stüt­zung bei der Kurs­an­mel­dung und bei der Teil­nah­me an den Kur­sen erhal­ten. Zudem gibt es eine Bro­schü­re, in dem eine Aus­wahl des VHS-Ange­bots in ein­fa­cher Spra­che über­setzt ist. Die Mög­lich­keit zu schaf­fen, dass alle Men­schen an den Kur­sen der VHS teil­neh­men kön­nen, sei eine zen­tra­le Her­aus­for­de­rung, mit Gewinn für alle.

Einen the­ma­ti­schen Schwer­punkt legt die VHS Bam­berg-Land zudem auf den Kli­ma­wan­del. Mit Kur­sen wie „Der hei­mi­sche Wald im Kli­ma­wan­del“ am 16. Sep­tem­ber oder „Kli­ma­wan­del: Was bedeu­tet das für Bay­ern?“ (21. Sep­tem­ber) soll Auf­schluss über die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels vor Ort gege­ben werden.