Die Volkshochschule Bamberg-Land startet ins Frühjahrssemester. Auf dem Programm stehen unter anderem Gesundheitskurse, Kochkurse und Workshops, dazu Vorträge und Lesungen. Im März
... weiter
„Bildung ist der Schlüssel“
VHS Bamberg-Land veröffentlicht Frühjahrsprogramm
Die Volkshochschule Bamberg-Land startet ins Frühjahrssemester. Auf dem Programm stehen unter anderem Gesundheitskurse, Kochkurse und Workshops, dazu Vorträge und Lesungen. Im März spricht der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck über die Gefährdung der Demokratie.
Mit einem Gedanken von Kofi Annan: „Bildung ist der Schlüssel zur Freiheit, zum Wohlstand und zum Fortschritt” läutet die VHS Bamberg-Land ihr neues Frühjahrsprogramm ein. Bildung öffnet Türen – zu neuen Perspektiven, persönlichen Fortschritten und einem erfüllteren Leben. Das vielfältige Angebot bietet die Gelegenheit, diese Türen zu öffnen.
Ein besonderes Highlight des Frühjahrs: Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck spricht am 20. März bei der Bundespolizei Bamberg über die Gefährdung der Demokratie – ein hochaktuelles und wichtiges Thema.
Literaturinteressierte dürfen sich auf eine Lesung des zukünftigen Intendanten des ETA Hoffmann Theaters John von Düffel in der Mittelschule Scheßlitz freuen.
Auch online ist eine Vielzahl an spannenden Vorträgen geboten, beispielsweise zu den Zisterzienser-Landschaften, für die der Landkreis Bamberg im vergangenen Jahr das Europäische Kulturerbesiegel erhalten hat.
Kung Fu, Brazilian Jiu Jitsu und Family Fitness
Auch das Kursprogramm ist vielfältig und inspirierend: Gesundheitskurse wie Kung Fu, Brazilian Jiu Jitsu oder Heilkräuterführungen bringen Körper und Geist in Einklang. Kulinarik-Fans können in Kochkursen die Geheimnisse der koreanischen und arabischen Küche entdecken oder sich an kreativen Workshops wie „Weizenbier selber brauen“ und „Schokolade selber machen“ versuchen.
Kulturell Kreative kommen ebenfalls auf ihre Kosten – sei es bei Graffiti-Kunst unter dem Motto „Kunst aus der Dose“ oder in Ölmalerei-Seminaren. Und für Familien bietet das Frühjahrsprogramm vielseitige gemeinsame Aktivitäten: Ob „Family Fitness“, Tanz- oder Turnkurse – hier ist für Groß und Klein etwas dabei.
Ab Anfang Februar kann im neuen Programmheft oder auf der Homepage der VHS Bamberg-Land gestöbert werden, um sich für Neues inspirieren zu lassen und in die Vielfalt der Bildungsmöglichkeiten einzutauchen. Der Großteil der Kurse startet dann ab Montag, 17. Februar.
Eine Anmeldung zu den Kursen ist online seit dieser Woche Montag, 3. Februar möglich über die Homepage oder schriftlich mit einem Anmeldeformular bei einer der Außenstellen im Landkreis oder bei der Geschäftsstelle. Ein gedrucktes Heft liegt an über 120 Stellen im ganzen Landkreis in Gemeinden, Banken und Geschäften aus.
Das könnte Sie auch interessieren...
Bildung formt den Geist
Volkshochschule Bamberg-Land startet ins Herbstsemester
Die Volkshochschule Bamberg-Land ist ins Herbstsemester gestartet. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Vortrag aus dem Auswärtigen Amt, das Thema Bitcoin und eine Stolpersteinverlegung.
Bildung ist weit mehr ist als bloßes Wissen, teilt die Volkshochschule Bamberg-Land aktuell mit. Sie formt den Geist, prägt Perspektiven und kann eine lebenslange Begleiterin sein. „Mit diesem Verständnis hat die VHS Bamberg-Land ihr Herbstprogramm zusammengestellt, um den Menschen im Landkreis auch ab Herbst wieder wertvolle und nachhaltige Lernerfahrungen zu bieten“, sagt Landrat Johann Kalb. Entsprechend hat die Volkshochschule gestern (9. September) ihr Programm online veröffentlicht und Broschüren im Landkreis ausgelegt.
Programmhöhepunkte
Zwei Highlights im Herbstprogramm sind laut VHS zum einen der Vortrag von Mirko Kruppa vom Auswärtigen Amt am 25. September. Im Rahmen der Internationalen Wochen spricht er zum Thema „Ukraine und die Folgen für Deutschlands Außenpolitik“. Und am 5. Dezember veranstaltet Philip Peyman Engel, Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen, eine Lesung.
Ein weiterer bedeutender Termin ist am 14. Oktober die Verlegung von 32 Stolpersteinen für vom nationalsozialistischen Regime ermordete oder vertriebene Jüdinnen und Juden in Scheßlitz, Demmelsdorf und Zeckendorf. Diese hat die Volkshochschule zusammen mit der Pädagogin und Musikerin Maria S. Becker initiiert (lesen Sie hier den Vorbericht des Stadtechos vom Anfang des Jahres).
Literaturfans können ebenfalls auf ihre Kosten kommen. Am 30. Oktober kommt der Autor und zukünftige Intendant des ETA Hoffmann Theaters, John von Düffel, zu einer Lesung und Diskussion ins Bauernmuseum Bamberger Land.
Bitcoin, Hula-Hoop, Frauengesundheit
Für Kreative gibt es Kurse zu autobiografischem Schreiben, Fotografie sowie Theater. Für jüngere Teilnehmer:innen bietet die VHS Kunstworkshops zu Graffiti, Comics, Mangas und Graphic Novels.
Der Vortrag „Bitcoin – Kryptowährungen“ am 4. November und verschiedene Workshops zur Verwendung von Künstlicher Intelligenz werden zudem versuchen, aktuelles Wissen zu zukunftsweisenden Themen zu vermitteln.
Neu im Bewegungsprogramm sind Angebote wie „Hoopdance“, bei dem Aktionen mit dem Hula-Hoop-Reifen im Vordergrund stehen, sowie „Fit am Kinderwagen“ und „BJJ Grappling – Bodenkampf für Anfänger“.
Im Bereich Gesundheit steht unter anderem der Workshop „Immunstark! – Kräuter bei Erkältung“ auf dem Programm. Außerdem rundet eine Vortragsreihe zur Frauengesundheit, dem diesjährigen Schwerpunktthema des Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention, das Herbstprogramm ab.
Das könnte Sie auch interessieren...
Ins Theater mit der VHS
„Maria Stuart“ im ETA Hoffmann Theater
Am 17. April kann man über die VHS Bamberg-Land eine Vorstellung am ETA Hoffmann Theater besuchen. Auf dem Programm steht dann eine Inszenierung von Friedrich Schillers „Maria Stuart“.
Die VHS Bamberg-Land möchte anhand einer Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater mehr Menschen im Landkreis für das Theater begeistern, wie die Volkshochschule mitteilt. Dafür reserviert die VHS sämtliche Plätze von Vorstellungen einzelner Stücke in Bambergs Stadttheater und kann somit Karten zu günstigen Preisen anbieten. Diese Karten zu bestellen, ist ab sofort über das Ticketportal der VHS möglich. Bei der Vorstellung, um die es geht, handelt sich um „Maria Stuart“ am 17. April.
In diesem Historien-Thriller, so die Mitteilung der weiter, flieht Maria Stuart, katholische Königin Schottlands und vermeintliche Mörderin ihres Ehemanns, aus Furcht vor Rache aus ihrem Land. In England erhofft sie sich politisches Asyl von ihrer Großtante, der protestantischen Elisabeth. Aus Angst, dass Maria ihren Anspruch auf den englischen Thron geltend machen könnte, lässt diese sie jedoch sogleich auf Schloss Fotheringhay einsperren.
Königinnendrama von Friedrich Schiller
Doch Maria kann auf eine treue Anhängerschaft zählen und weiß auch Frankreich an ihrer Seite. Das Volk drängt Elisabeth zur Heirat und verlangt nach Jahren des Zögerns die Hinrichtung der Queen of Scots. Auch Elisabeths Berater pochen auf baldiges Handeln. Für Lord Burleigh zählt nur die Staatsräson. Graf Leicester indessen spekuliert selbst auf eine Heirat mit Elisabeth, ist aber auch Maria gegenüber nicht abgeneigt und verlangt ein Treffen der zwei Königinnen. Währenddessen plant der junge Mortimer die gewaltsame Befreiung von Maria Stuart. Von ihrem Umfeld zu Rivalinnen gemacht, nimmt ihre Geschichte unweigerlich ihr blutiges Ende.
Friedrich Schillers berühmtes Königinnendrama handelt von zwei Herrscherinnen, die im Zentrum einer von Männern dominierten Welt stehen, welche sie regieren, obwohl sie gleichzeitig von ihr regiert werden. Regisseur Philipp Arnold, der zuletzt am ETA Hoffmann Theater „Dantons Tod“ inszenierte, interessiert sich für die Wesensverwandtschaft der beiden großen Königinnen, für die Idee einer „Verschwesterung“ in einer Gesellschaft, die Frauen gegeneinander ausspielt. Was passiert, wenn man das fatale Narrativ aufgibt, dass es nur eine von ihnen an der Spitze geben kann? Gibt es eine Möglichkeit, in einem Miteinander zu leben, anstatt sich dem eigenen Hass zu ergeben?
Das könnte Sie auch interessieren...
Anmeldung ab 5. und 7. Februar
vhs Bamberg Stadt und die VHS Bamberg-Land veröffentlichen Frühjahrs-Programm
Die vhs Bamberg Stadt und die VHS Bamberg-Land haben ihre neuen Programme für das Frühjahr und den Sommer veröffentlicht. Programm-Broschüren gibt es online, oder im Alten E‑Werk, an etwa 50 Stellen im Stadtgebiet und an etwa 120 Stellen im Landkreis.
Gegenseitiges motivieren, zusammen entdecken, miteinander wachsen – das macht Lernen an der Volkshochschule aus, so die vhs Bamberg Stadt in einer Mitteilung. „Als Begegnungsort unterstützen wir alle Teilnehmenden auf ihrem gemeinsamen Weg der Weiterbildung“, sagt vhs-Leiterin Anna Scherbaum. „Unser Leitspruch „Wir.bilden.Bamberg“ wird im großen Themenkosmos sichtbar: Von Gesundheit, Sprachen über berufliche Bildung bis Kultur und Gesellschaft werden unterschiedlichste Interessen angesprochen. Wir laden dazu ein, neue Wege zu beschreiten, sich individuell weiterzuentwickeln und als Gruppe das besondere vhs-Gefühl zu erleben.“
Angesichts aktueller Herausforderungen in Europa setzt sich das städtische Bildungs- und Kulturzentrum auch mit der Zukunft des europäischen Kontinents auseinander. Das Semester-Motto lautet wie der Jahresschwerpunkt für Volkshochschulen: „Perspektive Europa: miteinander voneinander lernen“.
Die öffentliche Semester-Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, 20. Februar, um 19 Uhr im Großen Saal des Alten E‑Werks statt. Friedhelm Marx von der Universität Bamberg spricht zu „Auszeit im Hochgebirge. Thomas Manns Zauberberg revisited“.
Vor 100 Jahren kam der Roman „Der Zauberberg“ in die Buchhandlungen und provozierte sehr unterschiedliche Reaktionen. Diese stellt der Vortrag vor – und beleuchtet, was den Roman heute immer noch lesenswert macht. Dann präsentiert Anna Scherbaum das Semester-Programm. Wolfgang Ponader (Vibraphon) und Hartmut Allwang (Klavier) sorgen für die musikalische Ausgestaltung.
Fast 800 Kurse, Führungen, Vorträge und Veranstaltungen bietet die vhs ab 26. Februar im kommenden Semester. Anmelden zu den Kursen kann man sich ab 7. Februar, weitere Informationen dazu finden sich unter www.vhs-bamberg.de.
VHS Bamberg-Land
Mit Angeboten in mehr als 70 Städten, Märkten und Dörfern des Landkreises Bamberg startet die VHS Bamberg-Land ins Frühjahrssemester. Dass Weiterbildung in jedem Alter relevant ist, soll erneut das vielfältige Kursprogramm zeigen, wie die Volkshochschule mitteilte.
Vom „Selbstbehauptungstraining für Kinder“ bis hin zum „Smartphone-Kurs Ü60“ ist für jedes Alter etwas dabei. Ein Schwerpunkt ist auch in diesem Halbjahr wieder die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Fachbereich Klimaschutz des Landratsamtes wird gemeinsam mit dem WWF und dem Helmholtz-Forschungsverbund einen „Klimafit“-Kurs geben. Eine weitere Kooperation bietet unter dem Namen „Cisterscapes“ in Burgwindheim und Ebrach Führungen auf den Spuren der Zisterzienser an.
Aufgrund aktueller politischer Entwicklungen beschäftigt sich die VHS Bamberg-Land in diesem Semester durch Vorträge auch mit der aktuellen Situation in Israel und von Jüdinnen und Juden in Deutschland. Auch einen Vortrag des ehemaligen ARD-Korrespondenten Udo Lielischkies zur Lage in Russland steht auf dem Programm. Kulturinteressierte können zudem einen Blick auf das neue Theaterangebot in Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater werfen, und gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle des Landratsamtes organisiert die VHS Bamberg-Land zum Weltfrauentag eine Ausstellung unter dem Thema „Rebellinnen“ im Landratsamt.
Ab 5. Februar kann man sich online unter www.vhs-bamberg-land.de oder schriftlich mit einem Anmeldeformular bei einer der Außenstellen im Landkreis oder bei der Geschäftsstelle für die Kurse anmelden.
Das könnte Sie auch interessieren...
Schwerpunkt Nachhaltigkeit
VHS Bamberg-Land startet ins Herbstsemester
Heute (11. September) beginnt bei der VHS Bamberg-Land das Herbstsemester 2023. Schwerpunkt des Kursangebots der Volkshochschule ist das Thema „Nachhaltigkeit“.
„Bildung und Weiterbildung sind von immenser Bedeutung – egal, in welchem Alter“, sagt Landrat Johann Kalb in seinem Grußwort an die potenziellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kurse der VHS Bamberg-Land. Deshalb, so die Volkshochschule in einer Mitteilung, erscheint das Angebot der Bildungseinrichtung erneut mit vielteiligen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer großen Bandbreite an Themen für Jung und Alt.
Ein wichtiger Schwerpunkt ist auch in diesem Halbjahr die Bildung für nachhaltige Entwicklung, unter anderem in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern. Vorträge zu Themen wie Windenenergie und regionales Handeln sowie Angebote rund um Energiesparen, Solarstrom, Balkonkraftwerke und Heizungsarten bietet die VHS in ihrem Herbstsemester.
Neben dem üblichen Kursangebot zu gesellschaftlichen, beruflichen, sprachlichen, gesundheitlichen und kulturellen Themen, hat die VHS Bamberg-Land in ihrem Herbst-Programm auch neuen Themen Platz eingeräumt.
Wer sich gern bewegt, könne bei Kung Fu, Salsa-Tanz oder einer Mischung aus freiem Tanz und Fitness fündig werden. Für alle, die mehr an Kulinarik interessiert sind, besteht an fünf verschiedenen Orten die Möglichkeit, am Kurs „Schokolade selbst gemacht“ teilzunehmen. Musikalisch Interessierte können in Schnupper-Workshops das Klanginstrument „Handpan“ kennenlernen.
Anmelden zu den Kursen kann man sich ab heute (11. September) über die Homepage der VHS oder schriftlich mit einem Anmeldeformular bei einer der Außenstellen im Landkreis oder bei der Geschäftsstelle in der Ludwigstraße. Ein gedrucktes Programmheft liegt zudem an mehr als 120 Stellen im Landkreis in Gemeinden, Banken und Geschäften aus.
Das könnte Sie auch interessieren...
Umweltbildung im Landkreis
VHS-Veranstaltung: Was tun, wenn es immer heißer wird?
Eine Vortrags-Veranstaltung der Universität Erlangen-Nürnberg, des Bildungsbüros des Landkreises Bamberg und der VHS Bamberg-Land geht auf die Auswirkungen ein, die steigende Temperaturen auf ländliche Gegenden haben.
Um Umweltbildung und Klimaschutz im Landkreis voranzutreiben, bietet die VHS Bamberg-Land immer wieder Veranstaltungen zum Thema an. Denn, so eine Mitteilung der Volkshochschule, auch in Bayern wird es immer heißer. Für das Jahr 2050 könne die Wissenschaft vorhersagen, dass Hitzeperioden mit mehr als 40 Grad regelmäßig auftreten werden. Und die hohen Temperaturen stellen dabei auch die Land-Bevölkerung vor Herausforderungen. Gerade die Auswirkungen auf Landschaft als Raum zur Erholung oder Sport seien noch unklar: Wie sparen wir Wasser? Welche Pflanzen kommen gut durch die Dürre? Wann kann man joggen? Wird der Wald der Hitze standhalten? Was sind die Folgen für den Garten?
Wie Klimaschutz und der dazu nötige gesellschaftliche Transformationsprozess auf dem Land aussehen könnten, soll eine Veranstaltung am 22. April, 14 Uhr, ergründen.
„Hier möchten wir“, teilte die VHS mit, „gemeinsam mit dem Publikum herausfinden, was an Heimat unverzichtbar ist, was davon im Klimawandel bedroht ist und wie wir durch eine geänderte Lebensweise unsere Heimat lebenswert erhalten können.“
So laden die VHS Bamberg-Land und das Bildungsbüro des Landkreises gemeinsam mit der Universität Erlangen-Nürnberg zu einer Vortrag ein. Dabei wird Andreas Huber, Vorstand der Nachhaltigkeitsorganisation „Club of Rome Deutschland“, zum Thema „Gewinn statt Verzicht: Wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz unser Leben bereichern werden“ referieren. Die VHS besteht auf vorheriger Anmeldung.
Ausstellung und Lesung zum Internationalen Frauentag
Rebellinnen: Projekt der VHS Bamberg-Land
Zum Internationalen Frauentag am 8. März stellt die VHS Bamberg-Land im Landkreis Frauen und Mädchen in den Mittelpunkt, die ihren eigenen Weg gehen und ihre Ziele auch gegen Widerstände verfolgen. Titel des Projekts: Rebellinnen.
Mit dem Projekt „Rebellinnen“ möchte die VHS Bamberg-Land zum Internationalen Frauentag den Fokus auf den demokratischen Grundwert der Gleichberechtigung von Frauen legen. Das teilte die Volkshochschule am 1. März mit. Es gehe darum, einen positiven Blick auf Erreichtes zu werfen, Mädchen und Frauen zu bestärken, ihren eigenen Weg zu gehen und ihre Ziele zu verfolgen.
Der Auftakt des Projekts „Rebellinnen“ findet am 8. März in der Bücherei Stegaurach statt. Dann zeigt Kuratorin Dr. Rieke C. Harmsen ab 18 Uhr die Plakat-Ausstellung „Rebellinnen – Frauen verändern die Welt“.
Die Ausstellung stellt 28 Frauen aus verschiedenen Zeiten aus dem deutschsprachigen Raum vor. Unter anderem kommen Rosa Luxemburg, Dunja Hayali, Margarete Steiff und Margarete Stokowski vor. Aber auch weniger bekannte Frauen wie die erste deutsche Frauenärztin Hermine Heusler-Edenhuizen oder Antonie Nopitsch, Gründerin des bayerischen Müttergenesungswerks haben ihren Platz in der Schau. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie bestehende Strukturen hinterfragen und sich über Konventionen und Normen hinwegsetzen.
Auch die Plakate, die die Ausstellung zeigt, weisen eine entsprechende Bandbreite auf. So haben verschiedene GrafikerInnen sie aus historischen Dokumenten, Interviews oder Tagebüchern zusammengesetzt und gestaltet.
Online-Lesung Bettina Weiguny
Als zweiten Teil des Projekts stellt die die Autorin Bettina Weiguny am 14. März ihr Buch „Denn es ist unsere Zukunft. Junge Rebellinnen verändern die Welt – von Greta Thunberg bis Emma González“ in einer Online-Lesung vor.
Greta Thunberg, so eine Aussage des Buchs, ist nicht allein. Junge Rebellinnen erobern überall die Bühnen der Welt. Sie setzen sich für sauberes Wasser ein, wie die Inderin Sahithi Pingali, bekämpfen die Waffenlobby, wie die US-Amerikanerin Emma González, oder machen gegen die Kinderehe mobil, wie Natasha Mwansa aus Sambia. Bettina Weiguny porträtiert die Hauptakteurinnen dieser jungen aktivistischen Generation, die sich weltweit für ihre Rechte und demokratische Werte einsetzt
Wer an der Online-Lesung teilnehmen möchte, muss sich vorher unter www.vhs-bamberg-land.de anmelden.
Das könnte Sie auch interessieren...
Schwerpunkte Klimawandel und Iran
VHS Bamberg-Land veröffentlicht Frühjahrs-Programm
Gestern erschien das neue Programm der VHS Bamberg-Land. Online ist es unter www.vhs-bamberg-land.de abrufbar, in Heftform liegt es an zahlreichen Stellen im Landkreis aus.
Viele Menschen sind nach der Corona-Pandemie froh, dass sie wieder in der Gruppe zusammen sein können, um etwas für die Gesundheit oder den Geist zu tun. Das ermöglicht die VHS Bamberg-Land in ihrem neuen Programm Interessierten zum Beispiel beim „Brettspiel Speeddating“ oder bei den „Nähsamstagen“ in Hallstadt.
Aufgrund aktueller Entwicklungen beschäftigt sich die VHS Bamberg-Land im Frühjahr aber auch mit dem Klimawandel und mit der Situation im Iran, unter anderem mit einem Vortrag der ARD-Korrespondentin Natalie Amiri.
Auch eine Informationsveranstaltung über neueste Erkenntnisse zu „Long-Covid“ von Prof. Martin Korte steht auf dem Programm. Eine Online-Vortragsreihe wird zudem die jüdische Geschichte von Stadt und Landkreis Bamberg näher beleuchten.
Eine Anmeldung zu den Kursen ist online oder schriftlich mit einem Anmeldeformular bei einer der Außenstellen im Landkreis oder in der Geschäftsstelle in der Ludwigstraße möglich.
Das könnte Sie auch interessieren...
Bildung für alle
VHS Bamberg-Land: Neues Herbstprogramm
Heute erscheint das Programm der VHS Bamberg-Land für das Herbst- und Wintersemester 2022 //2023. Damit möchte die Volkshochschule inklusiver werden und thematisch zum Beispiel verstärkt auf den Klimawandel eingehen.
Das Programm der VHS Bamberg-Land geht mit zahlreichen Angeboten in das Herbst-/Wintersemester 2022 //2023. Das teilte die Volkshochschule am 9. September mit. Ab heute können Interessierte das neue Kursprogramm auf der Homepage der VHS abrufen.
Wer lieber etwas Gedrucktes in Händen halten möchte, kann sich an mehr als 120 Stellen, wie Banken, Geschäften oder Institutionen, im Landkreis den VHS-Kurs-Katalog sichern.
Anmelden zu den Kursen kann man sich online oder mit einem Anmeldeformular bei einer der VHS-Außenstellen im Landkreis oder bei der Geschäftsstelle.
Bildung inklusiv und klimabewusst
Mit dem neuen Kursprogramm möchte sich die VHS Bamberg-Land dafür einsetzen, allen Menschen die Teilnahme an ihren Angeboten ermöglichen. In Kooperation mit „Aktion-Bamberg inklusiv“ der Lebenshilfe Bamberg e. V. würden demgemäß Menschen mit Behinderung oder Lernschwierigkeiten Unterstützung bei der Kursanmeldung und bei der Teilnahme an den Kursen erhalten. Zudem gibt es eine Broschüre, in dem eine Auswahl des VHS-Angebots in einfacher Sprache übersetzt ist. Die Möglichkeit zu schaffen, dass alle Menschen an den Kursen der VHS teilnehmen können, sei eine zentrale Herausforderung, mit Gewinn für alle.
Einen thematischen Schwerpunkt legt die VHS Bamberg-Land zudem auf den Klimawandel. Mit Kursen wie „Der heimische Wald im Klimawandel“ am 16. September oder „Klimawandel: Was bedeutet das für Bayern?“ (21. September) soll Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels vor Ort gegeben werden.