Browse Tag

VHS Bamberg-Land

„Bil­dung ist der Schlüssel“

VHS Bam­berg-Land ver­öf­fent­licht Frühjahrsprogramm

Die Volks­hoch­schu­le Bam­berg-Land star­tet ins Früh­jahrs­se­mes­ter. Auf dem Pro­gramm ste­hen unter ande­rem Gesund­heits­kur­se, Koch­kur­se und Work­shops, dazu Vor­trä­ge und Lesun­gen. Im März spricht der ehe­ma­li­ge Bun­des­prä­si­dent Joa­chim Gauck über die Gefähr­dung der Demokratie.

Mit einem Gedan­ken von Kofi Annan: „Bil­dung ist der Schlüs­sel zur Frei­heit, zum Wohl­stand und zum Fort­schritt” läu­tet die VHS Bam­berg-Land ihr neu­es Früh­jahrs­pro­gramm ein. Bil­dung öff­net Türen – zu neu­en Per­spek­ti­ven, per­sön­li­chen Fort­schrit­ten und einem erfüll­te­ren Leben. Das viel­fäl­ti­ge Ange­bot bie­tet die Gele­gen­heit, die­se Türen zu öffnen.

Ein beson­de­res High­light des Früh­jahrs: Der ehe­ma­li­ge Bun­des­prä­si­dent Joa­chim Gauck spricht am 20. März bei der Bun­des­po­li­zei Bam­berg über die Gefähr­dung der Demo­kra­tie – ein hoch­ak­tu­el­les und wich­ti­ges Thema.

Lite­ra­tur­in­ter­es­sier­te dür­fen sich auf eine Lesung des zukünf­ti­gen Inten­dan­ten des ETA Hoff­mann Thea­ters John von Düf­fel in der Mit­tel­schu­le Scheß­litz freuen.

Auch online ist eine Viel­zahl an span­nen­den Vor­trä­gen gebo­ten, bei­spiels­wei­se zu den Zis­ter­zi­en­ser-Land­schaf­ten, für die der Land­kreis Bam­berg im ver­gan­ge­nen Jahr das Euro­päi­sche Kul­tur­er­be­sie­gel erhal­ten hat.


Kung Fu, Bra­zi­li­an Jiu Jitsu und Fami­ly Fitness

Auch das Kurs­pro­gramm ist viel­fäl­tig und inspi­rie­rend: Gesund­heits­kur­se wie Kung Fu, Bra­zi­li­an Jiu Jitsu oder Heil­kräu­ter­füh­run­gen brin­gen Kör­per und Geist in Ein­klang. Kuli­na­rik-Fans kön­nen in Koch­kur­sen die Geheim­nis­se der korea­ni­schen und ara­bi­schen Küche ent­de­cken oder sich an krea­ti­ven Work­shops wie „Wei­zen­bier sel­ber brau­en“ und „Scho­ko­la­de sel­ber machen“ versuchen.

Kul­tu­rell Krea­ti­ve kom­men eben­falls auf ihre Kos­ten – sei es bei Graf­fi­ti-Kunst unter dem Mot­to „Kunst aus der Dose“ oder in Ölma­le­rei-Semi­na­ren. Und für Fami­li­en bie­tet das Früh­jahrs­pro­gramm viel­sei­ti­ge gemein­sa­me Akti­vi­tä­ten: Ob „Fami­ly Fit­ness“, Tanz- oder Turn­kur­se – hier ist für Groß und Klein etwas dabei.

Ab Anfang Febru­ar kann im neu­en Pro­gramm­heft oder auf der Home­page der VHS Bam­berg-Land gestö­bert wer­den, um sich für Neu­es inspi­rie­ren zu las­sen und in die Viel­falt der Bil­dungs­mög­lich­kei­ten ein­zu­tau­chen. Der Groß­teil der Kur­se star­tet dann ab Mon­tag, 17. Februar.

Eine Anmel­dung zu den Kur­sen ist online seit die­ser Woche Mon­tag, 3. Febru­ar mög­lich über die Home­page oder schrift­lich mit einem Anmel­de­for­mu­lar bei einer der Außen­stel­len im Land­kreis oder bei der Geschäfts­stel­le. Ein gedruck­tes Heft liegt an über 120 Stel­len im gan­zen Land­kreis in Gemein­den, Ban­ken und Geschäf­ten aus.

Bil­dung formt den Geist

Volks­hoch­schu­le Bam­berg-Land star­tet ins Herbstsemester

Die Volks­hoch­schu­le Bam­berg-Land ist ins Herbst­se­mes­ter gestar­tet. Auf dem Pro­gramm ste­hen unter ande­rem ein Vor­trag aus dem Aus­wär­ti­gen Amt, das The­ma Bit­co­in und eine Stolpersteinverlegung.

Bil­dung ist weit mehr ist als blo­ßes Wis­sen, teilt die Volks­hoch­schu­le Bam­berg-Land aktu­ell mit. Sie formt den Geist, prägt Per­spek­ti­ven und kann eine lebens­lan­ge Beglei­te­rin sein. „Mit die­sem Ver­ständ­nis hat die VHS Bam­berg-Land ihr Herbst­pro­gramm zusam­men­ge­stellt, um den Men­schen im Land­kreis auch ab Herbst wie­der wert­vol­le und nach­hal­ti­ge Lern­erfah­run­gen zu bie­ten“, sagt Land­rat Johann Kalb. Ent­spre­chend hat die Volks­hoch­schu­le ges­tern (9. Sep­tem­ber) ihr Pro­gramm online ver­öf­fent­licht und Bro­schü­ren im Land­kreis ausgelegt.

Pro­gramm­hö­he­punk­te

Zwei High­lights im Herbst­pro­gramm sind laut VHS zum einen der Vor­trag von Mir­ko Krup­pa vom Aus­wär­ti­gen Amt am 25. Sep­tem­ber. Im Rah­men der Inter­na­tio­na­len Wochen spricht er zum The­ma „Ukrai­ne und die Fol­gen für Deutsch­lands Außen­po­li­tik“. Und am 5. Dezem­ber ver­an­stal­tet Phil­ip Pey­man Engel, Chef­re­dak­teur der Jüdi­schen All­ge­mei­nen, eine Lesung.

Ein wei­te­rer bedeu­ten­der Ter­min ist am 14. Okto­ber die Ver­le­gung von 32 Stol­per­stei­nen für vom natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Regime ermor­de­te oder ver­trie­be­ne Jüdin­nen und Juden in Scheß­litz, Dem­mels­dorf und Zecken­dorf. Die­se hat die Volks­hoch­schu­le zusam­men mit der Päd­ago­gin und Musi­ke­rin Maria S. Becker initi­iert (lesen Sie hier den Vor­be­richt des Stadt­echos vom Anfang des Jah­res).

Lite­ra­tur­fans kön­nen eben­falls auf ihre Kos­ten kom­men. Am 30. Okto­ber kommt der Autor und zukünf­ti­ge Inten­dant des ETA Hoff­mann Thea­ters, John von Düf­fel, zu einer Lesung und Dis­kus­si­on ins Bau­ern­mu­se­um Bam­ber­ger Land.

Bit­co­in, Hula-Hoop, Frauengesundheit

Für Krea­ti­ve gibt es Kur­se zu auto­bio­gra­fi­schem Schrei­ben, Foto­gra­fie sowie Thea­ter. Für jün­ge­re Teilnehmer:innen bie­tet die VHS Kunst­work­shops zu Graf­fi­ti, Comics, Man­gas und Gra­phic Novels.

Der Vor­trag „Bit­co­in – Kryp­to­wäh­run­gen“ am 4. Novem­ber und ver­schie­de­ne Work­shops zur Ver­wen­dung von Künst­li­cher Intel­li­genz wer­den zudem ver­su­chen, aktu­el­les Wis­sen zu zukunfts­wei­sen­den The­men zu vermitteln.

Neu im Bewe­gungs­pro­gramm sind Ange­bo­te wie „Hoop­dance“, bei dem Aktio­nen mit dem Hula-Hoop-Rei­fen im Vor­der­grund ste­hen, sowie „Fit am Kin­der­wa­gen“ und „BJJ Grap­pling – Boden­kampf für Anfänger“.

Im Bereich Gesund­heit steht unter ande­rem der Work­shop „Immun­stark! – Kräu­ter bei Erkäl­tung“ auf dem Pro­gramm. Außer­dem run­det eine Vor­trags­rei­he zur Frau­en­ge­sund­heit, dem dies­jäh­ri­gen Schwer­punkt­the­ma des Staats­mi­nis­te­ri­ums für Gesund­heit, Pfle­ge und Prä­ven­ti­on, das Herbst­pro­gramm ab.

Ins Thea­ter mit der VHS

„Maria Stuart“ im ETA Hoff­mann Theater

Am 17. April kann man über die VHS Bam­berg-Land eine Vor­stel­lung am ETA Hoff­mann Thea­ter besu­chen. Auf dem Pro­gramm steht dann eine Insze­nie­rung von Fried­rich Schil­lers „Maria Stuart“.

Die VHS Bam­berg-Land möch­te anhand einer Koope­ra­ti­on mit dem ETA Hoff­mann Thea­ter mehr Men­schen im Land­kreis für das Thea­ter begeis­tern, wie die Volks­hoch­schu­le mit­teilt. Dafür reser­viert die VHS sämt­li­che Plät­ze von Vor­stel­lun­gen ein­zel­ner Stü­cke in Bam­bergs Stadt­thea­ter und kann somit Kar­ten zu güns­ti­gen Prei­sen anbie­ten. Die­se Kar­ten zu bestel­len, ist ab sofort über das Ticket­por­tal der VHS mög­lich. Bei der Vor­stel­lung, um die es geht, han­delt sich um „Maria Stuart“ am 17. April.

In die­sem His­to­ri­en-Thril­ler, so die Mit­tei­lung der wei­ter, flieht Maria Stuart, katho­li­sche Köni­gin Schott­lands und ver­meint­li­che Mör­de­rin ihres Ehe­manns, aus Furcht vor Rache aus ihrem Land. In Eng­land erhofft sie sich poli­ti­sches Asyl von ihrer Groß­tan­te, der pro­tes­tan­ti­schen Eli­sa­beth. Aus Angst, dass Maria ihren Anspruch auf den eng­li­schen Thron gel­tend machen könn­te, lässt die­se sie jedoch sogleich auf Schloss Fothe­ring­hay einsperren.

Köni­gin­nen­dra­ma von Fried­rich Schiller

Doch Maria kann auf eine treue Anhän­ger­schaft zäh­len und weiß auch Frank­reich an ihrer Sei­te. Das Volk drängt Eli­sa­beth zur Hei­rat und ver­langt nach Jah­ren des Zögerns die Hin­rich­tung der Queen of Scots. Auch Eli­sa­beths Bera­ter pochen auf bal­di­ges Han­deln. Für Lord Bur­leigh zählt nur die Staats­rä­son. Graf Lei­ces­ter indes­sen spe­ku­liert selbst auf eine Hei­rat mit Eli­sa­beth, ist aber auch Maria gegen­über nicht abge­neigt und ver­langt ein Tref­fen der zwei Köni­gin­nen. Wäh­rend­des­sen plant der jun­ge Mor­ti­mer die gewalt­sa­me Befrei­ung von Maria Stuart. Von ihrem Umfeld zu Riva­lin­nen gemacht, nimmt ihre Geschich­te unwei­ger­lich ihr blu­ti­ges Ende.

Fried­rich Schil­lers berühm­tes Köni­gin­nen­dra­ma han­delt von zwei Herr­sche­rin­nen, die im Zen­trum einer von Män­nern domi­nier­ten Welt ste­hen, wel­che sie regie­ren, obwohl sie gleich­zei­tig von ihr regiert wer­den. Regis­seur Phil­ipp Arnold, der zuletzt am ETA Hoff­mann Thea­ter „Dan­tons Tod“ insze­nier­te, inter­es­siert sich für die Wesens­ver­wandt­schaft der bei­den gro­ßen Köni­gin­nen, für die Idee einer „Ver­schwes­terung“ in einer Gesell­schaft, die Frau­en gegen­ein­an­der aus­spielt. Was pas­siert, wenn man das fata­le Nar­ra­tiv auf­gibt, dass es nur eine von ihnen an der Spit­ze geben kann? Gibt es eine Mög­lich­keit, in einem Mit­ein­an­der zu leben, anstatt sich dem eige­nen Hass zu ergeben?

Anmel­dung ab 5. und 7. Februar

vhs Bam­berg Stadt und die VHS Bam­berg-Land ver­öf­fent­li­chen Frühjahrs-Programm

Die vhs Bam­berg Stadt und die VHS Bam­berg-Land haben ihre neu­en Pro­gram­me für das Früh­jahr und den Som­mer ver­öf­fent­licht. Pro­gramm-Bro­schü­ren gibt es online, oder im Alten E‑Werk, an etwa 50 Stel­len im Stadt­ge­biet und an etwa 120 Stel­len im Landkreis.

Gegen­sei­ti­ges moti­vie­ren, zusam­men ent­de­cken, mit­ein­an­der wach­sen – das macht Ler­nen an der Volks­hoch­schu­le aus, so die vhs Bam­berg Stadt in einer Mit­tei­lung. „Als Begeg­nungs­ort unter­stüt­zen wir alle Teil­neh­men­den auf ihrem gemein­sa­men Weg der Wei­ter­bil­dung“, sagt vhs-Lei­te­rin Anna Scher­baum. „Unser Leit­spruch „Wir.bilden.Bamberg“ wird im gro­ßen The­men­kos­mos sicht­bar: Von Gesund­heit, Spra­chen über beruf­li­che Bil­dung bis Kul­tur und Gesell­schaft wer­den unter­schied­lichs­te Inter­es­sen ange­spro­chen. Wir laden dazu ein, neue Wege zu beschrei­ten, sich indi­vi­du­ell wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und als Grup­pe das beson­de­re vhs-Gefühl zu erleben.“

Ange­sichts aktu­el­ler Her­aus­for­de­run­gen in Euro­pa setzt sich das städ­ti­sche Bil­dungs- und Kul­tur­zen­trum auch mit der Zukunft des euro­päi­schen Kon­ti­nents aus­ein­an­der. Das Semes­ter-Mot­to lau­tet wie der Jah­res­schwer­punkt für Volks­hoch­schu­len: „Per­spek­ti­ve Euro­pa: mit­ein­an­der von­ein­an­der lernen“.

Die öffent­li­che Semes­ter-Auf­takt­ver­an­stal­tung fin­det am Diens­tag, 20. Febru­ar, um 19 Uhr im Gro­ßen Saal des Alten E‑Werks statt. Fried­helm Marx von der Uni­ver­si­tät Bam­berg spricht zu „Aus­zeit im Hoch­ge­bir­ge. Tho­mas Manns Zau­ber­berg revisited“.

Vor 100 Jah­ren kam der Roman „Der Zau­ber­berg“ in die Buch­hand­lun­gen und pro­vo­zier­te sehr unter­schied­li­che Reak­tio­nen. Die­se stellt der Vor­trag vor – und beleuch­tet, was den Roman heu­te immer noch lesens­wert macht. Dann prä­sen­tiert Anna Scher­baum das Semes­ter-Pro­gramm. Wolf­gang Pon­ader (Vibra­phon) und Hart­mut All­wang (Kla­vier) sor­gen für die musi­ka­li­sche Ausgestaltung.

Fast 800 Kur­se, Füh­run­gen, Vor­trä­ge und Ver­an­stal­tun­gen bie­tet die vhs ab 26. Febru­ar im kom­men­den Semes­ter. Anmel­den zu den Kur­sen kann man sich ab 7. Febru­ar, wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu fin­den sich unter www.vhs-bamberg.de.

VHS Bam­berg-Land

Mit Ange­bo­ten in mehr als 70 Städ­ten, Märk­ten und Dör­fern des Land­krei­ses Bam­berg star­tet die VHS Bam­berg-Land ins Früh­jahrs­se­mes­ter. Dass Wei­ter­bil­dung in jedem Alter rele­vant ist, soll erneut das viel­fäl­ti­ge Kurs­pro­gramm zei­gen, wie die Volks­hoch­schu­le mitteilte.

Vom „Selbst­be­haup­tungs­trai­ning für Kin­der“ bis hin zum „Smart­phone-Kurs Ü60“ ist für jedes Alter etwas dabei. Ein Schwer­punkt ist auch in die­sem Halb­jahr wie­der die Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung. Der Fach­be­reich Kli­ma­schutz des Land­rats­am­tes wird gemein­sam mit dem WWF und dem Helm­holtz-For­schungs­ver­bund einen „Klimafit“-Kurs geben. Eine wei­te­re Koope­ra­ti­on bie­tet unter dem Namen „Cis­ter­s­capes“ in Burg­wind­heim und Ebrach Füh­run­gen auf den Spu­ren der Zis­ter­zi­en­ser an.

Auf­grund aktu­el­ler poli­ti­scher Ent­wick­lun­gen beschäf­tigt sich die VHS Bam­berg-Land in die­sem Semes­ter durch Vor­trä­ge auch mit der aktu­el­len Situa­ti­on in Isra­el und von Jüdin­nen und Juden in Deutsch­land. Auch einen Vor­trag des ehe­ma­li­gen ARD-Kor­re­spon­den­ten Udo Lie­lisch­kies zur Lage in Russ­land steht auf dem Pro­gramm. Kul­tur­in­ter­es­sier­te kön­nen zudem einen Blick auf das neue Thea­ter­an­ge­bot in Koope­ra­ti­on mit dem ETA Hoff­mann Thea­ter wer­fen, und gemein­sam mit der Gleich­stel­lungs­stel­le des Land­rats­am­tes orga­ni­siert die VHS Bam­berg-Land zum Welt­frau­en­tag eine Aus­stel­lung unter dem The­ma „Rebel­lin­nen“ im Landratsamt.

Ab 5. Febru­ar kann man sich online unter www.vhs-bamberg-land.de oder schrift­lich mit einem Anmel­de­for­mu­lar bei einer der Außen­stel­len im Land­kreis oder bei der Geschäfts­stel­le für die Kur­se anmelden.

Schwer­punkt Nachhaltigkeit

VHS Bam­berg-Land star­tet ins Herbstsemester

Heu­te (11. Sep­tem­ber) beginnt bei der VHS Bam­berg-Land das Herbst­se­mes­ter 2023. Schwer­punkt des Kurs­an­ge­bots der Volks­hoch­schu­le ist das The­ma „Nach­hal­tig­keit“.

„Bil­dung und Wei­ter­bil­dung sind von immenser Bedeu­tung – egal, in wel­chem Alter“, sagt Land­rat Johann Kalb in sei­nem Gruß­wort an die poten­zi­el­len Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer der Kur­se der VHS Bam­berg-Land. Des­halb, so die Volks­hoch­schu­le in einer Mit­tei­lung, erscheint das Ange­bot der Bil­dungs­ein­rich­tung erneut mit viel­tei­li­gen Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten und einer gro­ßen Band­brei­te an The­men für Jung und Alt.

Ein wich­ti­ger Schwer­punkt ist auch in die­sem Halb­jahr die Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung, unter ande­rem in Koope­ra­ti­on mit der Ver­brau­cher­zen­tra­le Bay­ern. Vor­trä­ge zu The­men wie Win­de­n­ener­gie und regio­na­les Han­deln sowie Ange­bo­te rund um Ener­gie­spa­ren, Solar­strom, Bal­kon­kraft­wer­ke und Hei­zungs­ar­ten bie­tet die VHS in ihrem Herbst­se­mes­ter.
Neben dem übli­chen Kurs­an­ge­bot zu gesell­schaft­li­chen, beruf­li­chen, sprach­li­chen, gesund­heit­li­chen und kul­tu­rel­len The­men, hat die VHS Bam­berg-Land in ihrem Herbst-Pro­gramm auch neu­en The­men Platz eingeräumt.

Wer sich gern bewegt, kön­ne bei Kung Fu, Sal­sa-Tanz oder einer Mischung aus frei­em Tanz und Fit­ness fün­dig wer­den. Für alle, die mehr an Kuli­na­rik inter­es­siert sind, besteht an fünf ver­schie­de­nen Orten die Mög­lich­keit, am Kurs „Scho­ko­la­de selbst gemacht“ teil­zu­neh­men. Musi­ka­lisch Inter­es­sier­te kön­nen in Schnup­per-Work­shops das Klang­in­stru­ment „Hand­pan“ ken­nen­ler­nen.
Anmel­den zu den Kur­sen kann man sich ab heu­te (11. Sep­tem­ber) über die Home­page der VHS oder schrift­lich mit einem Anmel­de­for­mu­lar bei einer der Außen­stel­len im Land­kreis oder bei der Geschäfts­stel­le in der Lud­wig­stra­ße. Ein gedruck­tes Pro­gramm­heft liegt zudem an mehr als 120 Stel­len im Land­kreis in Gemein­den, Ban­ken und Geschäf­ten aus.

Umwelt­bil­dung im Landkreis

VHS-Ver­an­stal­tung: Was tun, wenn es immer hei­ßer wird?

Eine Vor­trags-Ver­an­stal­tung der Uni­ver­si­tät Erlan­gen-Nürn­berg, des Bil­dungs­bü­ros des Land­krei­ses Bam­berg und der VHS Bam­berg-Land geht auf die Aus­wir­kun­gen ein, die stei­gen­de Tem­pe­ra­tu­ren auf länd­li­che Gegen­den haben.

Um Umwelt­bil­dung und Kli­ma­schutz im Land­kreis vor­an­zu­trei­ben, bie­tet die VHS Bam­berg-Land immer wie­der Ver­an­stal­tun­gen zum The­ma an. Denn, so eine Mit­tei­lung der Volks­hoch­schu­le, auch in Bay­ern wird es immer hei­ßer. Für das Jahr 2050 kön­ne die Wis­sen­schaft vor­her­sa­gen, dass Hit­ze­pe­ri­oden mit mehr als 40 Grad regel­mä­ßig auf­tre­ten wer­den. Und die hohen Tem­pe­ra­tu­ren stel­len dabei auch die Land-Bevöl­ke­rung vor Her­aus­for­de­run­gen. Gera­de die Aus­wir­kun­gen auf Land­schaft als Raum zur Erho­lung oder Sport sei­en noch unklar: Wie spa­ren wir Was­ser? Wel­che Pflan­zen kom­men gut durch die Dür­re? Wann kann man jog­gen? Wird der Wald der Hit­ze stand­hal­ten? Was sind die Fol­gen für den Garten?

Wie Kli­ma­schutz und der dazu nöti­ge gesell­schaft­li­che Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess auf dem Land aus­se­hen könn­ten, soll eine Ver­an­stal­tung am 22. April, 14 Uhr, ergründen.

„Hier möch­ten wir“, teil­te die VHS mit, „gemein­sam mit dem Publi­kum her­aus­fin­den, was an Hei­mat unver­zicht­bar ist, was davon im Kli­ma­wan­del bedroht ist und wie wir durch eine geän­der­te Lebens­wei­se unse­re Hei­mat lebens­wert erhal­ten können.“

So laden die VHS Bam­berg-Land und das Bil­dungs­bü­ro des Land­krei­ses gemein­sam mit der Uni­ver­si­tät Erlan­gen-Nürn­berg zu einer Vor­trag ein. Dabei wird Andre­as Huber, Vor­stand der Nach­hal­tig­keits­or­ga­ni­sa­ti­on „Club of Rome Deutsch­land“, zum The­ma „Gewinn statt Ver­zicht: Wie Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz unser Leben berei­chern wer­den“ refe­rie­ren. Die VHS besteht auf vor­he­ri­ger Anmel­dung.

Aus­stel­lung und Lesung zum Inter­na­tio­na­len Frauentag

Rebel­lin­nen: Pro­jekt der VHS Bamberg-Land

Zum Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag am 8. März stellt die VHS Bam­berg-Land im Land­kreis Frau­en und Mäd­chen in den Mit­tel­punkt, die ihren eige­nen Weg gehen und ihre Zie­le auch gegen Wider­stän­de ver­fol­gen. Titel des Pro­jekts: Rebellinnen.

Mit dem Pro­jekt „Rebel­lin­nen“ möch­te die VHS Bam­berg-Land zum Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag den Fokus auf den demo­kra­ti­schen Grund­wert der Gleich­be­rech­ti­gung von Frau­en legen. Das teil­te die Volks­hoch­schu­le am 1. März mit. Es gehe dar­um, einen posi­ti­ven Blick auf Erreich­tes zu wer­fen, Mäd­chen und Frau­en zu bestär­ken, ihren eige­nen Weg zu gehen und ihre Zie­le zu verfolgen.

Der Auf­takt des Pro­jekts „Rebel­lin­nen“ fin­det am 8. März in der Büche­rei Ste­gau­rach statt. Dann zeigt Kura­to­rin Dr. Rie­ke C. Harm­sen ab 18 Uhr die Pla­kat-Aus­stel­lung „Rebel­lin­nen – Frau­en ver­än­dern die Welt“.

Die Aus­stel­lung stellt 28 Frau­en aus ver­schie­de­nen Zei­ten aus dem deutsch­spra­chi­gen Raum vor. Unter ande­rem kom­men Rosa Luxem­burg, Dun­ja Haya­li, Mar­ga­re­te Steiff und Mar­ga­re­te Sto­kow­ski vor. Aber auch weni­ger bekann­te Frau­en wie die ers­te deut­sche Frau­en­ärz­tin Her­mi­ne Heus­ler-Eden­hui­zen oder Anto­nie Nopitsch, Grün­de­rin des baye­ri­schen Müt­ter­ge­nesungs­werks haben ihren Platz in der Schau. Gemein­sam ist ihnen jedoch, dass sie bestehen­de Struk­tu­ren hin­ter­fra­gen und sich über Kon­ven­tio­nen und Nor­men hinwegsetzen.

Auch die Pla­ka­te, die die Aus­stel­lung zeigt, wei­sen eine ent­spre­chen­de Band­brei­te auf. So haben ver­schie­de­ne Gra­fi­ke­rIn­nen sie aus his­to­ri­schen Doku­men­ten, Inter­views oder Tage­bü­chern zusam­men­ge­setzt und gestaltet.

Online-Lesung Bet­ti­na Weiguny

Als zwei­ten Teil des Pro­jekts stellt die die Autorin Bet­ti­na Wei­gu­ny am 14. März ihr Buch „Denn es ist unse­re Zukunft. Jun­ge Rebel­lin­nen ver­än­dern die Welt – von Gre­ta Thun­berg bis Emma Gon­zá­lez“ in einer Online-Lesung vor.

Gre­ta Thun­berg, so eine Aus­sa­ge des Buchs, ist nicht allein. Jun­ge Rebel­lin­nen erobern über­all die Büh­nen der Welt. Sie set­zen sich für sau­be­res Was­ser ein, wie die Inde­rin Sahi­thi Pin­ga­li, bekämp­fen die Waf­fen­lob­by, wie die US-Ame­ri­ka­ne­rin Emma Gon­zá­lez, oder machen gegen die Kin­der­ehe mobil, wie Nata­sha Mwan­sa aus Sam­bia. Bet­ti­na Wei­gu­ny por­trä­tiert die Haupt­ak­teu­rin­nen die­ser jun­gen akti­vis­ti­schen Gene­ra­ti­on, die sich welt­weit für ihre Rech­te und demo­kra­ti­sche Wer­te einsetzt

Wer an der Online-Lesung teil­neh­men möch­te, muss sich vor­her unter www.vhs-bamberg-land.de anmelden.

Schwer­punk­te Kli­ma­wan­del und Iran

VHS Bam­berg-Land ver­öf­fent­licht Frühjahrs-Programm

Ges­tern erschien das neue Pro­gramm der VHS Bam­berg-Land. Online ist es unter www.vhs-bamberg-land.de abruf­bar, in Heft­form liegt es an zahl­rei­chen Stel­len im Land­kreis aus.

Vie­le Men­schen sind nach der Coro­na-Pan­de­mie froh, dass sie wie­der in der Grup­pe zusam­men sein kön­nen, um etwas für die Gesund­heit oder den Geist zu tun. Das ermög­licht die VHS Bam­berg-Land in ihrem neu­en Pro­gramm Inter­es­sier­ten zum Bei­spiel beim „Brett­spiel Speed­da­ting“ oder bei den „Näh­sams­ta­gen“ in Hallstadt.

Auf­grund aktu­el­ler Ent­wick­lun­gen beschäf­tigt sich die VHS Bam­berg-Land im Früh­jahr aber auch mit dem Kli­ma­wan­del und mit der Situa­ti­on im Iran, unter ande­rem mit einem Vor­trag der ARD-Kor­re­spon­den­tin Nata­lie Amiri.

Auch eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung über neu­es­te Erkennt­nis­se zu „Long-Covid“ von Prof. Mar­tin Kor­te steht auf dem Pro­gramm. Eine Online-Vor­trags­rei­he wird zudem die jüdi­sche Geschich­te von Stadt und Land­kreis Bam­berg näher beleuchten.

Eine Anmel­dung zu den Kur­sen ist online oder schrift­lich mit einem Anmel­de­for­mu­lar bei einer der Außen­stel­len im Land­kreis oder in der Geschäfts­stel­le in der Lud­wig­stra­ße möglich.

Bil­dung für alle

VHS Bam­berg-Land: Neu­es Herbstprogramm

Heu­te erscheint das Pro­gramm der VHS Bam­berg-Land für das Herbst- und Win­ter­se­mes­ter 2022 /​/​2023. Damit möch­te die Volks­hoch­schu­le inklu­si­ver wer­den und the­ma­tisch zum Bei­spiel ver­stärkt auf den Kli­ma­wan­del eingehen.

Das Pro­gramm der VHS Bam­berg-Land geht mit zahl­rei­chen Ange­bo­ten in das Herbst-/Win­ter­se­mes­ter 2022 /​/​2023. Das teil­te die Volks­hoch­schu­le am 9. Sep­tem­ber mit. Ab heu­te kön­nen Inter­es­sier­te das neue Kurs­pro­gramm auf der Home­page der VHS abrufen.

Wer lie­ber etwas Gedruck­tes in Hän­den hal­ten möch­te, kann sich an mehr als 120 Stel­len, wie Ban­ken, Geschäf­ten oder Insti­tu­tio­nen, im Land­kreis den VHS-Kurs-Kata­log sichern.

Anmel­den zu den Kur­sen kann man sich online oder mit einem Anmel­de­for­mu­lar bei einer der VHS-Außen­stel­len im Land­kreis oder bei der Geschäftsstelle.

Bil­dung inklu­siv und klimabewusst

Mit dem neu­en Kurs­pro­gramm möch­te sich die VHS Bam­berg-Land dafür ein­set­zen, allen Men­schen die Teil­nah­me an ihren Ange­bo­ten ermög­li­chen. In Koope­ra­ti­on mit „Akti­on-Bam­berg inklu­siv“ der Lebens­hil­fe Bam­berg e. V. wür­den dem­ge­mäß Men­schen mit Behin­de­rung oder Lern­schwie­rig­kei­ten Unter­stüt­zung bei der Kurs­an­mel­dung und bei der Teil­nah­me an den Kur­sen erhal­ten. Zudem gibt es eine Bro­schü­re, in dem eine Aus­wahl des VHS-Ange­bots in ein­fa­cher Spra­che über­setzt ist. Die Mög­lich­keit zu schaf­fen, dass alle Men­schen an den Kur­sen der VHS teil­neh­men kön­nen, sei eine zen­tra­le Her­aus­for­de­rung, mit Gewinn für alle.

Einen the­ma­ti­schen Schwer­punkt legt die VHS Bam­berg-Land zudem auf den Kli­ma­wan­del. Mit Kur­sen wie „Der hei­mi­sche Wald im Kli­ma­wan­del“ am 16. Sep­tem­ber oder „Kli­ma­wan­del: Was bedeu­tet das für Bay­ern?“ (21. Sep­tem­ber) soll Auf­schluss über die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels vor Ort gege­ben werden.