Der Rohbau für die neue Kindertagesstätte in Wildensorg steht – nun konnte nach 11-monatiger Bauzeit Hebauf gefeiert werden. Mit dabei waren neben
... weiter
Mitteilungen von Lisa Badum und Andreas Schwarz
1,67 Millionen Euro für See in Wildensorg
Die Bamberger Bundestagsabgeordneten Lisa Badum (Grüne) und Andreas Schwarz (SPD) haben mitgeteilt, dass der Haushaltsausschuss des Bundestages der Sanierung einer Gewässerlandschaft im Park von Wildensorg eine finanzielle Unterstützung 1,67 Millionen Euro bewilligt hat.
Am gestrigen Mittwoch hat der Haushaltsausschuss des Bundestags Mittel für das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ beschlossen. Diese Mittel sollen auch einer Neugestaltung der Gewässerlandschaft des Parks in Wildensorg zugutekommen. Wie die Bamberger Bundestagsabgeordneten Lisa Badum und Andreas Schwarz jeweils bekanntgaben, handelt es sich um eine Fördersumme von 1,67 Millionen Euro.
Aufgrund des Klimawandels und steigender Durchschnittstemperaturen speist sich immer weniger Quellwasser in die Gewässerlandschaft der Parkanlage ein. So droht diese nach und nach zu vertrocknen. Ein Projekt zur Neugestaltung der Landschaft soll dem nun Abhilfe schaffen.
„Ich habe mich bei meinen grünen KollegInnen im Haushaltsausschuss erfolgreich dafür eingesetzt und freue mich, dass wir diesen Natur- und Erholungsort dank der Förderung erhalten können“, zitiert eine Mitteilung Lisa Badum. Mit Hilfe der bewilligten Bundesmittel soll die Wasserversorgung des Wildensorger Eichelsees und des verbundenen Dorfweihers nun auch in den Sommermonaten sicher sein. Dazu sei eine Wasserzuführung aus einer Zisterne und mit einer solarbetriebenen Pumpe geplant. Zudem soll das Projekt Artenschutz und Klimaresilienz durch Umgestaltung der Gewässer verbessern.
Da die Wildensorger Gewässerlandschaft bereits durch sommerliche Dürreperioden gefährdet sei, ist „die jetzt geförderte Klimaanpassungsmaßnahme gut und wichtig. Sie wird aber nur dauerhaft erfolgreich sein, wenn wir gleichzeitig den Ausstoß von Treibhausgasen konsequent reduzieren“, fügte Badum an.
„Ökologisch aufgewertete, klimastabile Gewässer“
Auch das Büro von Andreas Schwarz, der sich schon vergangenen Sommer vor Ort ein Bild gemacht hatte, betont, dass es ein innovatives Wassermanagement war, das den Haushaltsausschuss überzeugen konnte, das Projekt zu unterstützen.
„Einer bessere Wasserzuführung“, sagte Schwarz, „die Einleitung von Brunnenwasser sowie die Nutzung von Dachwässern und deren Zwischenspeicherung in einer Zisterne stellt die Wassersicherheit gerade in den zunehmenden Extrem-Sommern sicher.“
Zweck des Projekts sei es zudem, neben dem Fortbestand der Gewässerlandschaft auch das Gesamtgewässersystem zu sichern sowie die Attraktivität der Parkanlage zu steigern. Dadurch sollen sowohl die Bevölkerung als auch die benachbarte Schule und ein Kindergarten eine attraktive Spielstätte erhalten..
„Das Projekt zeigt mustergültig, wie man in Zeiten des Klimawandels mit der Schaffung und Gestaltung von ökologisch aufgewerteten, klimastabilen Gewässer- und Parkflächen reagieren kann“, sagte Schwarz. „In Wildensorg wird ein Ort geschaffen, an dem sich Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen wohl fühlen und die Nutzung in den Bereichen Spiel, Sport und Kultur nicht ausgesperrt, sondern integriert wird.“
- März 2, 2023
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Wildensorg
Pilotprojekt mit gelben Tonnen startet zum Jahreswechsel
In den kommenden Tagen startet in Wildensorg ein Pilotprojekt. Ab dem Jahreswechsel sollen in gelben Tonnen Verpackungsabfälle aus Kunststoff oder Dosen gesammelt und der gelbe Sack ersetzen werden.
Das Pilotprojekt mit gelben Tonnen soll zunächst für die kommenden drei Jahre laufen. Diese würden, so eine Mitteilung des Rathauses, wie bisher die gelben Säcke, auch alle 14 Tage geleert werden. Mit dem Projekt möchte die Stadt herauszufinden, welche Erfahrungen die Bewohnerinnen und Bewohner Wildensorgs mit den Tonnen machen, und ob mit ihnen die gelben Säcke möglicherweise langfristig ersetzt werden können.
Bis zum 31. Januar 2023 wird die Müllabfuhr auch noch gelbe Säcke mitnehmen. Ab dem 1. Februar 2023 entleert sie nur noch die Tonnen.
Damit keine Abfälle in den Tonnen landen, die nicht zu Leichtverpackungen und Dosen zählen, sind auf den gelben Deckeln der Tonnen alle Verkaufsverpackungen, die eingeworfen werden können, eingeprägt.
Sollten einzelne Haushalte bis zum 19. Dezember noch keine der neuen Tonnen erhalten haben, würden diese laut Rathaus bis zum 31. Dezember nachgeliefert. Betroffene Haushalte können sich in diesem Fall an das Unternehmen Remondis wenden, das die Tonnen bereitstellt.
- Dezember 2, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Richtfest beim BRK-Kinderhaus
Wildensorg bekommt eine größere Kindertagesstätte
Der Rohbau für die neue Kindertagesstätte in Wildensorg steht – nun konnte nach 11-monatiger Bauzeit Hebauf gefeiert werden. Mit dabei waren neben Vertreterinnen und Vertretern der Stadt und des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) als Trägerin der Einrichtung auch die Kinder und Erzieherinnen und Erzieher des Bauernhofkindergartens, die in der neuen Einrichtung bei richtig schlechtem Wetter ein Dach über dem Kopf finden.
Und nicht nur das: Bevor sie in ihren Schutzraum gehen, können sie sich in der so genannten Schmutzschleuse von dreckigen Matschhosen und Gummistiefeln befreien ohne ein komplettes Chaos anzurichten. Die Schmutzschleuse dient als eine Art Boxengasse, wie in der Formel 1: Raus aus den dreckigen Klamotten, rein in Hausschuhe und trockene Hosen und ab ins Spielzimmer. Außerdem können die Bauernhofkindergartenkinder künftig auch nachmittags die Einrichtung besuchen.
Froh, Schritt für Schritt voranzukommen
Neben den 24 Plätzen für den Bauernhofkindergarten gibt es im BRK-Kinderhaus weitere 25 Kindergarten- und 12 Kinderkrippenplätze. Bislang gab es im Wildensorger Kindergarten insgesamt nur 24 Plätze. „Für die Eltern ist es eine Erleichterung, dass sie für ihre Kinder einen Kita-Platz bekommen. Allerdings hat es gerade in Bamberg mit der Umsetzung in den letzten Jahren etwas gemangelt, gerade weil die Stadt stark gewachsen ist. Ich bin daher froh, dass wir nun bei der Schaffung neuer Plätze Schritt für Schritt vorankommen“, betonte Bürgermeister und Sozialreferent Jonas Glüsenkamp. Nur so lasse sich für Eltern Berufstätigkeit und Familienplanung vernünftig unter einen Hut bringen.
Glüsenkamp lobte außerdem das besondere pädagogische Konzept der Einrichtung. „Der Standort bietet viel Freiraum zur Erkundung der Natur und ist in Verbindung mit dem Bauernhofkindergarten ein Ort für tolle Kindheitserlebnisse“, so der Bürgermeister.
Des Vorsitzenden des BRK-Kreisverbandes Bamberg, Holger Dremel (MdL), hob in seiner Ansprache die gute Zusammenarbeit zwischen dem Träger und der Stadt Bamberg hervor, wies ebenso auf die Förderung der Stadt und der Regierung von Oberfranken hin und dankte dem BRK-Kreisverband, dass dieser Eigenmittel für die Baumaßnahme aufbringt.
Im Frühjahr 2022 wird das BRK Kinderhaus seine Pforten öffnen. Was bis dahin alles noch getan werden muss, darauf deuteten die Bauernhofkindergartenkinder mit ihrem Lied „Wer will fleißige Handwerker sehen“: Fensterbauer, Maler, Fliesenleger, Tischler – sie alle haben noch einiges zu tun.
Kita-Offensive
Seit 2017 wurden 154 zusätzliche Plätze geschaffen, alleine in diesem Jahr kommen mit den neuen Einrichtungen in der Dr.-Ida-Nodack-Straße und dem Kinderhaus am Föhrenhain 160 weitere Plätze, davon 60 Krippen und 100 KiGa-Plätze hinzu. Auch die Erweiterungen bestehender Einrichtungen im Bildungszentrum am Oberen Stephansberg und in der KiTa Jean Paul steigern die Anzahl um 54 Plätze. Weitere Ausbauprojekte folgen im nächsten Jahr. Dann wird unter anderem das BRK-Kinderhaus mit seinen 37 zu Buche schlagen.
- August 30, 2021
- Webecho Bamberg
- Quelle: Stadt Bamberg
Corona
Projekt „Bamberger Schnelltestbus“ erfolgreich – Angebot um eine weitere Station erweitert
Seit zwei Wochen ist der Bamberger Schnelltest-Bus im Betrieb und fährt bislang von Dienstag bis Freitag acht Stationen im Bamberger Stadtgebiet an. Nun wird das mobile Schnelltest-Zentrum um eine Station erweitert – ab kommendem Donnerstag, dem 6. Mai, wird Testen auch in Wildensorg möglich sein.
„Wir sind sehr zufrieden, dass der Bamberger Schnelltestbus von den Bürgerinnen und Bürgern so gut angenommen wird. Ab nächster Woche wird auch Wildensorg angefahren“, so Oberbürgermeister Andreas Starke nach zwei Wochen Praxiserfahrung. „Damit“, so Starke, „wird der „Gesundheitsschutz für die Bevölkerung verbessert und die Testinfrastruktur erweitert.“
Der Bamberger Schnelltestbus wird von der HTK Hygiene Technologie Kompetenzzentrum GmbH (HTK), einem Tochterunternehmen der Sozialstiftung Bamberg, betrieben. Der Bus fährt von Dienstag bis Samstag täglich zwei Stationen an und führt ohne Voranmeldung und unkompliziert ca. 90 kostenlose Bürgertests pro Tag durch. Ab Donnerstag, den 6. Mai können sich die Wildensorger zwischen 12.30 und 14 Uhr vor Ort an der Haltestelle Eichelseeweg testen lassen. Dafür entfällt der Halt „Fuchsparkstadion“ donnerstags. Stattdessen wird das „Fuchsparkstadion“ jetzt samstags angefahren – erstmalig am 8. Mai. Von 9 bis 11 Uhr und 12.30 bis 14 Uhr können sich die Bürgerinnen und Bürger dann dort vor Ort testen lassen.
Es ist nicht notwendig, sich für einen Test anzumelden, aber man sollte sich ausweisen können. Der Bus hält pro Station 1,5 Stunden vor Ort und kann circa 45 Tests in dieser Zeit durchführen. Betrieben wird die mobile Teststation von der HTK Hygiene Technologie Kompetenzzentrum GmbH, einem Tochterunternehmen der Sozialstiftung Bamberg, das bereits das Schnelltestzentrum am ZOB betreibt.
Wer einen Test benötigt, kann sich zu folgenden Zeiten an den jeweiligen Haltestationen einfinden:
Dienstag
9.30 bis 11.00 Uhr Gartenstadt/Kunigundenschule
12.30 bis 14.00 Uhr Kramersfeld-Bruckertshof/Wendeplatte an der Kemmerstraße
Mittwoch
9.30 bis 11.00 Uhr Gaustadt/Wendeplatte am Sylvanersee
12.30 bis 14.00 Uhr Gereuth/Wunderburg Grunfläche am Wolfgangsplatz
Donnerstag
9.30 bis 11.00 Uhr Bamberg-Ost/ Weißenburgstraße/“Haltestelle Kantstraße“
12.30 bis 14.00 Uhr Wildensorg/Haltestelle Eichelseeweg
Freitag
9.30 bis 11.00 Uhr Bamberg-Südwest/Parkbucht nach der Haltestelle St. Urban,
12.30 bis 14.00 Uhr Bamberg Bug/Parkplatz gegenüber Hotel Buger Hof
Samstag
9.30 bis 11.00 Uhr Bamberg-Ost/Unterer Parkplatz vor dem Fuchsparkstadion
12.30 bis 14.00 Uhr Bamberg-Ost/Unterer Parkplatz vor dem Fuchsparkstadion
- Mai 1, 2021
- Webecho Bamberg
- Quelle: Stadt Bamberg