Zwei Veranstaltungen bietet die Universität Bamberg in den kommenden Tagen. Einmal spielt das Germanistisch-literarische-Uni-Theater und des Weiteren eröffnet die Hochschule ihr Zentrum
... weiter
Was ist los an der Universität Bamberg?
Uni-Theater und Eröffnung des Zentrums für KI
Zwei Veranstaltungen bietet die Universität Bamberg in den kommenden Tagen. Einmal spielt das Germanistisch-literarische-Uni-Theater und des Weiteren eröffnet die Hochschule ihr Zentrum für Künstliche Intelligenz.
Am 3. April war Premiere, nun geht es am 8., 9. und 12. April (An der Weberei 5) weiter. Das Germanistisch-literarische-Uni-Theater (GLUT) zeigt seine Winterproduktion „DvT.2“. Bei dem Dramentext handelt es sich um eine umgeschriebene Version von Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“. Die Vorlage hat GLUT nun für die Bühne adaptiert und mit selbst produzierter Musik sowie Bühnenbild versehen.
Das Drama erzählt vom Soldaten Beckmann, welcher nach drei Jahren Krieg und drei Jahren Gefangenschaft nach Hause zurückkehrt. Aber er ist müde und würde am liebsten alles beenden. Was bringt es schließlich noch, in einer Welt zu leben, die von empathielosen Menschen regiert wird? Doch dann kommen plötzlich und freundlich andere Menschen auf ihn zu.
Eröffnung „BaCAI“
Am 11. April eröffnet die Universität ihr Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI) und beginnt eine dazugehörige Ringvorlesung. Das „BaCAI“ (An der Weberei 5) ist ein Forschungszentrum für KI, in dem Expertise und Aktivitäten mehrerer Lehrstühle und Professuren gebündelt und vernetzt werden sollen.
Acht KI-Professuren und weitere zehn Professuren der Informatik widmen sich entsprechend Themen wie maschinellem Lernen, Sprachgenerierung und Dialogsysteme, Bildanalyse, Mensch-Roboter-Interaktion, KI-Systementwicklung und Kognitiven Systemen. Der Anwendungsfokus der KI-Forschung liegt in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Industrie.
Bei der Eröffnung am 11. April stellt sich das „BaCAI“ vor und Prof. Dr. Kristian Kersting, Gründungsdirektor des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz und Leiter des Fachgebiets KI und Maschinelles Lernen an der TU Darmstadt, hält einen Vortrag zum Thema „Wie man Künstliche Intelligenz menschlicher machen kann“. Dieser Vortrag ist gleichzeitig der Startschuss für die „BaCAI“-Ringvorlesung. Wissenschaftler:innen werden dabei im Laufe des Sommersemesters 2024 in insgesamt fünf Vorträgen das Thema KI aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die Teilnahme ist bei allen Terminen kostenfrei. Zur Eröffnungsveranstaltung ist eine Anmeldung bis 11. April gewünscht.