Sai­son­be­ginn am 22. September

Zum Sai­son­start: OB emp­fängt Bam­berg Baskets

1 Min. zu lesen
Bamberg Baskets
Das Team der Bamberg Baskets mit Oberbürgermeister Starke (mit Ball), hinten von links: Stefan Weissenböck (Individualtrainer), Ibrahim Watson (Flügelspieler), Karsten Tadda (Kapitän), Filip Stanić (Center), Brandon Horvath (Power Forward), Moritz Krimmer (Power Forward), Enzo Neck (Teambetreuer), Arne Woltmann (Assistenztrainer), Kevin Wohlrath (Flügelspieler) und KeyShawn Feazell (Center). Vorne von links: Adrian Petković (Aufbauspieler), Marc Olmos (Athletiktrainer), Noah Locke (Aufbauspieler), Ronaldo Segu (Aufbauspieler), Philipp Höhne (Geschäftsführer), Gabriel Kuku (Flügelspieler), Kyle Lofton (Aufbauspieler), Thommy Pike (Physiotherapeut) und Anton Gavel (Trainer), Foto: Sonja Seufferth, Stadt Bamberg
In knapp einem Monat star­tet die neue Bas­ket­ball­sai­son. Mit neu­em Trai­ner und eini­gen neu­en Spie­lern wol­len die Bam­berg Bas­kets bes­ser als zuletzt abschnei­den. Nun hol­ten sie sich im Rat­haus ver­ba­le Unter­stüt­zung ab.

Am 22. Sep­tem­ber beginnt die neue Sai­son der Bas­ket­ball-Bun­des­li­ga – die Bam­berg Bas­kets tre­ten dann gegen die Löwen Braun­schweig an. Die zurück­lie­gen­de Spiel­zeit haben die Bas­kets unter den eige­nen Ansprü­chen abge­schlos­sen. Platz elf genüg­te nicht für die Qua­li­fi­ka­ti­on zu den Playoffs.

Um für die neue Sai­son Glück und mehr Erfolg zu wün­schen, hat Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Star­ke die Mann­schaft um Trai­ner Anton Gavel und Geschäfts­füh­rer Phil­ipp Höh­ne (lesen Sie hier sei­ne Ant­wor­ten im Stadt­echo-Fra­ge­bo­gen) nun im Rat­haus emp­fan­gen. „Die Gemein­schafts­leis­tung wird sicher­lich der Schlüs­sel zum Erfolg sein“, zitiert eine Mit­tei­lung den OB. „Die gan­ze Stadt freut sich auf die neue Sai­son und Anton Gavel ist zurück: eine tol­le Nachricht.“

Auch kam Star­ke auf die Bezie­hung der Stadt zum Bas­ket­ball zu spre­chen. Bam­berg sei seit Jahr­zehn­ten eine Bas­ket­ball­hoch­burg und habe neun Meis­ter­schaf­ten und sechs Pokal­sie­ge fei­ern kön­nen. „Geprägt wird Bam­berg nicht nur durch das Welt­erbe. Auch Freak City gehört zu unse­rer Stadt und ist ein wich­ti­ger Bestand­teil mit über­re­gio­na­ler Beach­tung.“ Ent­spre­chend groß sei das Inter­es­se der Bür­ger­schaft an der Mann­schaft und dem Trai­ner. „Gehen Sie davon aus, dass Sie, wenn Sie in der Stadt unter­wegs sind, von vie­len erkannt wer­den.“ Der OB erin­ner­te dar­an, dass der Spit­zen­sport auch Vor­bild­funk­ti­on habe. „Die Jugend kann sich ori­en­tie­ren und ler­nen, was mit Begeis­te­rung, Fleiß und Talent mög­lich ist“, sag­te er.

Nicht neh­men ließ es sich Star­ke zudem, Anton Gavel als „gro­ßen Star und char­ming boy“ zu bezeich­nen, der bereits als Spie­ler der Bro­se Bas­kets zum Publi­kums­lieb­ling avan­cier­te. „Die Her­zen flie­gen ihm schon jetzt zu“, sag­te Starke.

Auch gab sich der Bür­ger­meis­ter als Bas­ket­ball­fan zu erken­nen. „Ich gehö­re zu der Gene­ra­ti­on, die nach dem ers­ten Heim­spiel des dama­li­gen 1. FC Bam­berg gegen Grün-Weiß-Frank­furt in der John‑F.-Kennedy-Halle am 3. Okto­ber 1970 als 14-Jäh­ri­ger die Fuß­ball­schu­he an den Nagel gehängt hat, um statt­des­sen Bas­ket­ball zu spielen.“

Weiterer Artikel

Alters­ar­mut

VdK Bay­ern: Vie­le über 50-Jäh­ri­ge fürch­ten, Ren­te auf­bes­sern zu müssen

Nächster Artikel

2. Hand­ball-Bun­des­li­ga

HSC 2000 Coburg besucht MVZ Scheßlitz