Nach der Aufhellung der Konjunktur in den letzten Monaten zeigt sich die wirtschaftliche Lage im oberfränkischen Handwerk auch im dritten Quartal stabil.
... weiter
3. Quartal 2021
Handwerkskonjunktur in Oberfranken bleibt stabil
Nach der Aufhellung der Konjunktur in den letzten Monaten zeigt sich die wirtschaftliche Lage im oberfränkischen Handwerk auch im dritten Quartal stabil. Das teilt die Handwerkskammer für Oberfranken nach einer Umfrage unter 415 Betrieben mit.
„Wir sind zwar noch nicht ganz beim Vorkrisenniveau angekommen, allerdings sind unsere Mitglieder mit der aktuellen wirtschaftlichen Situation recht zufrieden“, sagt der Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, Matthias Graßmann. So beurteilen derzeit knapp die Hälfte der befragten Betriebe die aktuelle Konjunktur als gut, weitere 38 Prozent als befriedigend. Matthias Graßmann: „Die stabile Lage der letzten sechs Monate zeigt uns, dass die direkten Auswirkungen der Corona-Pandemie weitgehend überwunden sind.“ Der Geschäftsklimaindex befände sich wie im Vorquartal bei 114 Punkten und läge damit deutlich über dem Durschnitt des Jahres 2020, so der Präsident.
Trotz der guten wirtschaftlichen Lage warnt Graßmann aber auch vor Herausforderungen: „Die Erholung nach Corona in den letzten Monaten ist alles andere als ein Selbstläufer!“ Der Aufschwung könnte nämlich auch deutlich stärker sein. „Gestörte Lieferketten, Materialmangel und hohe Einkaufspreise setzen einer weiteren Erholung derzeit Grenzen und verpassen uns einen Dämpfer.“ Hinzu komme, dass auch Fachkräfte fehlen. Das werde auch an der hohen Auslastung und den weit reichenden Auftragsbeständen deutlich. Präsident Graßmann: „Die Auftragsbücher vieler Betriebe sind voll. Trotzdem haben sie bei der Fachkräftegewinnung Probleme.“
Der Hauptgeschäftsführer der HWK, Reinhard Bauer, beurteilt die aktuelle Lage ähnlich. „Die Indikatoren wie Umsatzentwicklung, Auftragseingänge und Beschäftigte zeigen deutlich, dass das oberfränkische Handwerk in wirtschaftlich guter Verfassung ist.“ Doch ob die Entwicklung auch langfristig stabil bleibe, hänge eben wesentlich davon ab, wie schnell Preisexplosionen und Materialengpässe in den Griff zu bekommen seien. Vor diesem Hintergrund stellt der Hauptgeschäftsführer auch Forderungen an die neue Regierungskoalition „Bei allen anstehenden, politischen Weichenstellungen darf die mittelständische Wirtschaft auf keinen Fall aus dem Blick verloren werden.“ Die Handwerksbetriebe seien ohnehin wirtschaftlich stark gefordert, ihre Unternehmen durch diese herausfordernden Zeiten zu führen. Reinhard Bauer „Weitere Belastungen unserer Mitgliedsbetriebe müssen zwingend vermieden werden. Die Leistungsfähigkeit kleiner und mittlerer Betriebe darf nicht durch politische Entscheidungen aufs Spiel gesetzt werden.“
Einschätzung aus einzelnen Handwerkszweigen
▪ Trotz der Materialengpässe brummt die Konjunktur in den Bau- und Ausbauhandwerken weiterhin und die Betriebe vermelden eine hervorragende Geschäftslage. 95 Prozent beziehungsweise 94 Prozent sind mit den Geschäften zufrieden, bei jeweils knapp zwei Dritteln ist die Lage gut.
▪ Die Erholung der Zulieferer und der Betriebe des gewerblichen Bedarfs setzt sich weiter fort. Insbesondere im Vergleich zum Vorjahr stellt sich die wirtschaftliche Situation wesentlich besser dar. 82,5 Prozent weisen eine mindestens befriedigende Geschäftslage aus.
▪ Das Kfz-Handwerk muss leichte Einbußen zum Vorjahr hinnehmen. Die Werkstätten sind gut ausgelastet, allerdings hat die Branche mit einem Rückgang an Neuzulassungen zu kämpfen. Knapp 70 Prozent sind mit der Geschäftslage zufrieden.
▪ Die Nahrungsmittelhandwerke sind gut ausgelastet und konnten die Umsatzentwicklung der letzten Monate konstant halten. Allerdings macht sich der Fachkräftemangel bei Bäckern, Metzgern und Konditoren besonders stark bemerkbar. Dennoch ist die aktuelle Geschäftslage (88 Prozent gut/befriedigend) gut.
▪ Die Gesundheitshandwerke haben im Vorjahresvergleich deutlich aufgeholt und sind mit der aktuellen Lage größtenteils zufrieden (82,5 Prozent gut/befriedigend).
▪ Friseure und Kosmetiker zeigen eine ähnliche Geschäftsentwicklung wie im Vorjahr. Die Geschäftslage ist zudem etwas besser als im letzten Quartal. Im Branchenvergleich stehen sie allerdings schlechter da als die übrigen Zweige. 67,5 Prozent melden eine gute oder befriedigende Geschäftslage
Das könnte Sie auch interessieren...
Lieferengpässe und Preissteigerungen bei Rohprodukten
Volle Auftragsbücher und doch Kurzarbeit?
Seit 2019 sind die Preise bei etlichen Rohstoffen laut Statistischem Bundesamt regelrecht explodiert, Kurzarbeit ist daher trotz voller Auftragsbücher leider die bittere Wahrheit laut der IHK für Oberfranken Bayreuth.
In vielen Branchen besteht eine hohe Nachfrage, etwa im Bausektor oder auch in vielen Industriebranchen, ob bei Kfz-Zulieferern, in der Kunststoff- oder der Stahlverarbeitung. Gleichzeitig sind Rohstoffe und Halbwaren nur mit erheblichen Lieferfristen oder gar nicht erhältlich. Hohenner: „Aktuell steigen die Erzeugerpreise so stark an wie zuletzt bei der zweiten Ölkrise 1982. Eine beängstigende Entwicklung.”
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht monatlich für über 1.500 Rohstoffe Preisindizes. Seit 2019 sind die Preise bei etlichen Produkten regelrecht explodiert, etwa bei Holz, Stahl oder Kupfer, aber auch bei elektronischen Bauteilen wie Chips oder Halbleitern, bei Dämmstoffen, selbst bei Kronkorken. Die Preise sind in vielen Fällen um 50 Prozent und mehr angestiegen.
Holz: Vielschichtige Gründe für Knappheit
Das Beispiel Holz zeigt, welche Auswirkungen die Produktknappheit hat. „Sehr stark betroffen sind hier nicht nur die Bauindustrie und ‑handwerk, sondern inzwischen praktisch alle Branchen, weil auch Holzpaletten und Holzpackmittel knapp werden”, so Peter Belina von der IHK für Oberfranken Bayreuth.
Die Gründe für die aktuelle Situation sind vielfältig. Beim Holz etwa kommen gleich einige Aspekte zusammen. Dass die Nachfrage enorm angestiegen ist, liegt nicht zuletzt daran, dass vor allem China und die USA Konjunkturprogramme aufgelegt haben, wodurch die Nachfrage enorm angestiegen ist. Andererseits steht weniger weiterverarbeitbares Holz zur Verfügung. Durch die extreme Trockenheit der vergangenen Jahre sei der Borkenkäferbefall in Mitteleuropa sehr hoch, dadurch steht weniger Holz zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. In den USA und Kanada und Russland wüten Waldbrände. Russland schließlich hat einen Exportstopp von Holz nach China verhängt.
Stahl: Nachfrage in China sehr stark gestiegen
China war bis vor zwei Jahren größter Exporteur von Stahl, das Land hat bei der Produktion einen Weltmarktanteil von 50 Prozent. Seit einigen Monaten importiert das Land Stahl. Hohenner: „Die Auswirkungen bekommen wir auch in Europa zu spüren.”
Wasser und Feuer bremsen Chipproduktion
Belina: „Ganz andere Gründe gibt es für die Engpässe bei Chips und Halbleitern.” Für die Produktion werde viel Wasser benötigt, aufgrund einer extremen Dürre in Taiwan, einem der Hauptexportländer, musste dort die Produktion monatelang reduziert werden. Der Brand in einem großen Chipwerk in Japan habe zu weiteren Engpässen geführt. Europa und vor allem die Kfz-Hersteller wollen unabhängiger von den asiatischen Vorlieferanten werden, eine solche Wende lässt sich aber nicht kurzfristig realisieren.
Weiterhin knappe Transportkapazitäten aus Fernost
Hinzu kommen außerordentliche Engpässe und Preissteigerungen beim Containerverkehr etwa zwischen China und Europa. Der SCFI-Index (Shanghai Containerized Freigt Index) zeigt, dass die Preise Ende Juli rund viermal so hoch waren wie 2019, Tendenz weiter steigend. Weltweit ist der Bau von über 300 Containerschiffen in Auftrag gegeben, aber auch deren Realisierung benötigt Jahre.
„Die Lieferketten werden die Konjunktur noch über Monate beschäftigen. Kurzfristige Lösungen sind nicht in Sicht”, macht Hohenner deutlich. „Generell wächst die Erkenntnis, dass Europa unabhängiger werden muss etwa von Lieferanten aus Fernost. Auch das Recycling von Produkten wird wichtiger werden.”
In ersten Branchen erfolgt bereits eine Neuausrichtung bei den Lieferketten. Der IHK für Oberfranken Bayreuth berät hierzu bereits etliche Unternehmen in Kooperation mit den deutschen Auslandshandelskammern.