Für die kommende Regionalligasaison hat der FC Eintracht Bamberg vier neue Spieler verpflichtet. Der Verein holte die Neuzugänge wegen ihrer Erfahrung oder
... weiter
Regionalligasaison
FC Eintracht Bamberg: Vier nicht unbekannte Neuzugänge
Für die kommende Regionalligasaison hat der FC Eintracht Bamberg vier neue Spieler verpflichtet. Der Verein holte die Neuzugänge wegen ihrer Erfahrung oder Zukunftsperspektive. Außerdem haben alle vier haben eine Eintrachtvergangenheit.
Die Vorbereitungen des FC Eintracht Bamberg auf die kommende Regionalligasaison gehen weiter. Nachdem der Verein kürzlich noch den Abgang von Moritz Kaube vermeldete, präsentierte er nun Neuzugänge. Die vier Spieler sind dabei keine Unbekannten bei der Eintracht.
„Unser Ziel ist es seit Jahren, Spieler in unsere erste Mannschaft zu integrieren, die aus der Region kommen und möglichst auch eine FCE-Vergangenheit haben“, zitiert eine Mitteilung des Vereins Fußball-Abteilungsleiter Sascha Dorsch zur Kaderplanung für die Regionalligasaison 2023 //2024.
Mit Mittelstürmer Patrick Görtler kehrt ein Spieler zu den Bambergern zurück, der im Verein vor einigen Jahren bereits in der D‑Jugend spielte. Nach seiner Zeit in den Nachwuchsteams der Mannschaft sei er auf Anhieb ein schussgewaltiger Vollstrecker in der ersten Mannschaft geworden. 2020 folgte Görtler allerdings dem Werben des FC Ingolstadt, um unter Profibedingungen trainieren zu können. Nur eine Verletzung und Corona-Beschränkungen hätten verhindert, dass er den Sprung ins Profiteam schaffte. Nun komme er vom ATSV Erlangen zurück in seinen Heimatverein. Für die Mittelfranken erzielte er in der vergangenen Saison 14 Tore.
Beim zweiten der Neuzugänge handelt es sich um den 19-jährigen Luca Auer. Er kehrt aus der U19 Bundesligajugend des FC Nürnberg zurück nach Bamberg. „Luca war schon in der U15 bei uns Spielführer und ist ein herausragendes Talent und ein überragender Mensch“, sagt Sascha Dorsch. In der vergangenen Saison absolvierte der defensive Mittelfeldspieler 16 Partien in der U19-Bundesligamannschaft des Clubs. „Luca kann bei uns eines der zukünftigen Gesichter der Domreiter werden. Er bringt alles dafür mit.“
Andreas Mahr und Nico Baumgartl
Etwas mehr Routine soll hingegen der 30-jährige Andreas Mahr mit in den Fuchs-Park bringen, der schon in der U19 des FC Eintracht Bamberg gespielt hat. Nach seiner Zeit in Bamberg spielte der Gymnasiallehrer unter anderem für Jahn Regensburg, den FC Tegernheim und den FC Passau in der Landes- und Bayernliga, ehe er berufsbedingt nach Oberfranken zurückkehrte und zuletzt für den FC Lichtenfels in der Landesliga Stammspieler war. „Andreas ist ein extrem robuster und zweikampfstarker Spieler, der als Führungsfigur auf dem Platz agiert“, sagt Dorsch. Aufgrund seiner Erfahrung und körperlichen Präsenz traue ihm Bambergs Coach Jan Gernlein eine gute Rolle in der neuen Saison zu.
Nico Baumgartl, der vierte aktuelle Neuzugang, kommt aus dem Kader der U19. „Nico ist aus unserer Sicht ein Riesentalent, der mit seiner Schnelligkeit und seinem guten 1:1‑Spiel für die eine oder andere Überraschung sorgen kann. Wir wollen Nico an den Stamm der ersten Mannschaft heranführen und ihn für die Zukunft aufbauen.“
Das könnte Sie auch interessieren...
FC Eintracht Bamberg
Mehr Qualität in der Defensive, Top-Talente für den Sturm – der neue Bayernliga-Kader steht
Der FC Eintracht Bamberg hat seine Planungen für die kommende Saison abgeschlossen und freut sich auf seine zweite Bayernliga-Spielzeit nach dem Aufstieg 2019: Der Kader umfasst 21 Feldspieler und drei Torhüter – und ist ein Mix aus einem gut eingespielten Team sowie sinnvollen Ergänzungen.
Die größte Veränderung hat es auf der Trainerposition gegeben: Dort hat ab sofort der junge Julian Kolbeck das Sagen. Unterstützt wird er dabei von Sebastian Schnugg, der aus dem Jugendbereich des FCE aufrückt. 16 Spieler, die schon in der vergangenen Saison das violette Trikot getragen haben, bilden das Grundgerüst des Kaders, dazu kommen zwei Spieler aus der U19 des FCE sowie sechs Neuzugänge. 18 der 24 Akteure haben ihre fußballerischen Wurzeln beim FCE. Und bei einem Altersschnitt von 21,9 Jahren befinden sich 13 Spieler noch unter der U23-Grenze.
„Wir haben uns bei der Zusammenstellung des Kaders viele Gedanken gemacht und konnten aus einem großen Pool schöpfen. Uns war es dabei wichtig, unserer Philosophie treu zu bleiben. Gleichzeitig wollen wir aber, beginnend mit dem klaren Zeichen des Trainerwechsels, auch die Basis für den ersten Schritt in einem neuen Drei-Jahres-Plan legen. Jetzt gilt es, die Mannschaft auf dem Platz zu formen. Wir freuen uns jedenfalls auf eine echte Bamberger Truppe mit extrem viel Talent und Willen”, erklärt Vorstandsvorsitzender Jörg Schmalfuß.
Bevor es mit voller Konzentration in die neue Saison 2021//2022 geht, steht für den FCE allerdings das Viertelfinale im BFV-Toto-Pokal des Spieljahres 2020//2021 an. Gespielt wird daheim im Fuchs-Park-Stadion am 19. oder 22. Juni gegen den Regionalligisten FV Illertissen.
Die „neuen Domreiter“ im Überblick:
Tor
Fabian Dellermann (23) bekommt mit Jan Griebel (23) vom FC Oberhaid einen neuen Konkurrenten um die Nummer Eins. Ergänzt wird das Gespann durch den jungen Niklas Krappmann (20), der bereits im letzten Jahr aus der U19 des FCE aufrückte.
Abwehr
Neben Tobias Linz bleiben Felix Popp (23), Moritz Kaube (20), Vlad Saprykin (20), Marco Schmitt (25) und Lukas Hofmann (20) an Bord. Zudem wird der schon für die ausgefallene Saison 20//21 geplante Transfercoup von Christopher Kettler (28) nun endlich Realität. Und mit dem jungen und vielseitigen Talent Sebastian Valdez (18) kommt ein weiterer Beweis der guten FCE-Jugendarbeit in der Bayernliga an.
Mittelfeld
Die Achse Marc Reischmann und Lukas Schmittschmitt wird mit den bekannten Gesichtern Simon Kollmer (21), Timo Strohmer (24), Armend Elshani (27), Simon Heinz (21) und David Lang (20) ergänzt. Neu zum Team stoßen der Kapitän der Bayernliga-U19 des FC Schweinfurt, Fabio Reck (18), sowie der ebenfalls von den Schnüdeln kommende Flügelspieler Philipp Hack (18). Zudem kommt mit Luca Ljevsic (24) ein alter Bekannter zurück, der seine fußballerische Ausbildung auch schon beim FCE genoss und es sogar auf zwei Regionalligaeinsätze brachte. Aus der U19 der Domreiter rückt Mittelfeldspieler Rabbie Khalil (18) in den Kader.
Sturm
Offensiv setzt der FCE auf durchaus beeindruckende Zahlen: Mit Jakob Tranziska (19), der 37 Tore in seiner Zeit bei den A‑Junioren des FCE erzielt hatte, und Franz Helmer (20) – 57 Tore bei den A‑Junioren der JFG Steigerwald und zuletzt 21 Tore in 20 Spielen in der Kreisliga beim SC Reichmannsdorf – laufen die wohl größten Sturmtalente aus dem Landkreis für den FCE in der Bayernliga 2021//22 auf.
Kapitän
Marc Reischmann (28) übernimmt weiterhin das Kommando für das Team, seine Stellvertreter sind Lukas Schmittschmitt (23) und Tobias Linz (24).
Abgänge
Robin Renner (SC Eltersdorf), Gabriel Jessen (SC Feucht), Tim Dotterweich (FC Sand), Philipp Pfeifer (DJK Bamberg), Moritz Göbhardt (FC Oberhaid), Pascal Nögel (TSV Hirschaid), Steffen Müller (unbekannt), André Jerundow (unbekannt), Marius Kühhorn (TSV Burgebrach) und Max Hüttner (SV Memmelsdorf)