„Die oberfränkische Industrie hat den Corona-Schock offensichtlich überwunden", so Gabriele Hohenner, Hauptgeschäftsführerin der IHK für Oberfranken Bayreuth. Der Umsatz im zweiten Quartal
... weiter
Vor allem die Auslandsnachfrage beflügelt
Oberfränkische Industrie wieder auf Kurs
„Die oberfränkische Industrie hat den Corona-Schock offensichtlich überwunden”, so Gabriele Hohenner, Hauptgeschäftsführerin der IHK für Oberfranken Bayreuth. Der Umsatz im zweiten Quartal 2021 lag nicht nur 29,1 Prozent über dem Wert von 2020, sondern auch 1,9 Prozent über dem zweiten Quartal 2019.
Nach dem Umsatzeinbruch von über 20 Prozent im Juni 2020 hat sich die oberfränkische Wirtschaft wieder schnell erholt. Die Stabilisierung wurde dabei insbesondere von der Auslandsnachfrage getragen. „Wie hoch der Umsatzzuwachs ohne die aktuellen Engpässe bei der Rohstoffbeschaffung und den Kapazitätsausfällen bei Containern wären, lässt sich nicht quantifizieren”, so Hohenner. Mit 6,0 Milliarden Euro liegt der Umsatz im 2. Quartal 2021 rund 1,3 Milliarden Euro über dem Wert vom zweiten Quartal 2020 und immerhin 112 Millionen Euro über dem Ergebnis von 2019.
Umsatzzuwachs auch gegenüber Vor-Corona-Jahr 2019
Gegenüber dem zweiten Quartal 2019 legten vor allem die Kfz-Zulieferer mit einem Plus von 58 Prozent zu. Diese standen bereits 2019 enorm unter Druck, hier ist zunächst eine Stabilisierung bei der Nachfrage erfolgt. Teilweise ist dieser Zuwachs auf einen statistischen Effekt zurückzuführen. Aber auch die Hersteller von Glas und Keramik, Textilien und chemischen Erzeugnissen legten in den vergangenen zwei Jahren zweistellig zu. Spürbare Einbrüche hatten vor allem die Druckereien und die Hersteller von Möbeln zu verzeichnen.
„Damit hat Oberfranken die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch längst nicht überwunden, da etwa Einzelhandel, Gastronomie und Beherbergungsgewerbe, aber auch Messebauer und ‑veranstalter oder Schausteller die Auswirkungen von Corona oft noch sehr deutlich spüren”, so Hohenner.
Aber zumindest scheint sich die Entwicklung in der Industrie stabilisiert zu haben. Dass die Ampeln dort weiter auf Grün stehen, zeigen auch die Ergebnisse der letzten IHK-Konjunkturbefragung, wo sich die Industrieunternehmen für das Jahr 2021 optimistisch äußern.
Das könnte Sie auch interessieren...
Lieferengpässe und Preissteigerungen bei Rohprodukten
Volle Auftragsbücher und doch Kurzarbeit?
Seit 2019 sind die Preise bei etlichen Rohstoffen laut Statistischem Bundesamt regelrecht explodiert, Kurzarbeit ist daher trotz voller Auftragsbücher leider die bittere Wahrheit laut der IHK für Oberfranken Bayreuth.
In vielen Branchen besteht eine hohe Nachfrage, etwa im Bausektor oder auch in vielen Industriebranchen, ob bei Kfz-Zulieferern, in der Kunststoff- oder der Stahlverarbeitung. Gleichzeitig sind Rohstoffe und Halbwaren nur mit erheblichen Lieferfristen oder gar nicht erhältlich. Hohenner: „Aktuell steigen die Erzeugerpreise so stark an wie zuletzt bei der zweiten Ölkrise 1982. Eine beängstigende Entwicklung.”
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht monatlich für über 1.500 Rohstoffe Preisindizes. Seit 2019 sind die Preise bei etlichen Produkten regelrecht explodiert, etwa bei Holz, Stahl oder Kupfer, aber auch bei elektronischen Bauteilen wie Chips oder Halbleitern, bei Dämmstoffen, selbst bei Kronkorken. Die Preise sind in vielen Fällen um 50 Prozent und mehr angestiegen.
Holz: Vielschichtige Gründe für Knappheit
Das Beispiel Holz zeigt, welche Auswirkungen die Produktknappheit hat. „Sehr stark betroffen sind hier nicht nur die Bauindustrie und ‑handwerk, sondern inzwischen praktisch alle Branchen, weil auch Holzpaletten und Holzpackmittel knapp werden”, so Peter Belina von der IHK für Oberfranken Bayreuth.
Die Gründe für die aktuelle Situation sind vielfältig. Beim Holz etwa kommen gleich einige Aspekte zusammen. Dass die Nachfrage enorm angestiegen ist, liegt nicht zuletzt daran, dass vor allem China und die USA Konjunkturprogramme aufgelegt haben, wodurch die Nachfrage enorm angestiegen ist. Andererseits steht weniger weiterverarbeitbares Holz zur Verfügung. Durch die extreme Trockenheit der vergangenen Jahre sei der Borkenkäferbefall in Mitteleuropa sehr hoch, dadurch steht weniger Holz zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. In den USA und Kanada und Russland wüten Waldbrände. Russland schließlich hat einen Exportstopp von Holz nach China verhängt.
Stahl: Nachfrage in China sehr stark gestiegen
China war bis vor zwei Jahren größter Exporteur von Stahl, das Land hat bei der Produktion einen Weltmarktanteil von 50 Prozent. Seit einigen Monaten importiert das Land Stahl. Hohenner: „Die Auswirkungen bekommen wir auch in Europa zu spüren.”
Wasser und Feuer bremsen Chipproduktion
Belina: „Ganz andere Gründe gibt es für die Engpässe bei Chips und Halbleitern.” Für die Produktion werde viel Wasser benötigt, aufgrund einer extremen Dürre in Taiwan, einem der Hauptexportländer, musste dort die Produktion monatelang reduziert werden. Der Brand in einem großen Chipwerk in Japan habe zu weiteren Engpässen geführt. Europa und vor allem die Kfz-Hersteller wollen unabhängiger von den asiatischen Vorlieferanten werden, eine solche Wende lässt sich aber nicht kurzfristig realisieren.
Weiterhin knappe Transportkapazitäten aus Fernost
Hinzu kommen außerordentliche Engpässe und Preissteigerungen beim Containerverkehr etwa zwischen China und Europa. Der SCFI-Index (Shanghai Containerized Freigt Index) zeigt, dass die Preise Ende Juli rund viermal so hoch waren wie 2019, Tendenz weiter steigend. Weltweit ist der Bau von über 300 Containerschiffen in Auftrag gegeben, aber auch deren Realisierung benötigt Jahre.
„Die Lieferketten werden die Konjunktur noch über Monate beschäftigen. Kurzfristige Lösungen sind nicht in Sicht”, macht Hohenner deutlich. „Generell wächst die Erkenntnis, dass Europa unabhängiger werden muss etwa von Lieferanten aus Fernost. Auch das Recycling von Produkten wird wichtiger werden.”
In ersten Branchen erfolgt bereits eine Neuausrichtung bei den Lieferketten. Der IHK für Oberfranken Bayreuth berät hierzu bereits etliche Unternehmen in Kooperation mit den deutschen Auslandshandelskammern.