Smart-City-Pro­jekt

„BaK­IM“: Baum­pfle­ge mit Drohnen

1 Min. zu lesen
BaKIM
Schädlinge: Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen), Foto: "BaKIM"-Projekt, Universität Bamberg
Das Droh­nen-KI-Pro­jekt „BaK­IM“ der Otto-Fried­rich-Uni­ver­si­tät und der Smart City Bam­berg hat einen neu­en Ent­wick­lungs­schritt in Sachen Baum­pfle­ge gemacht. Die auto­ma­ti­sche Erken­nung von Mis­teln ist nun möglich.

„BaK­IM“ ist ein gemein­sa­mes Pro­jekt des För­der­pro­gramms Smart City Bam­berg und der Uni­ver­si­tät Bam­berg. Dabei wur­de eine Künst­li­che Intel­li­genz ent­wi­ckelt, die mit Hil­fe von Droh­nen­bil­dern Aus­kunft über die Gesund­heit der Bam­ber­ger Bäu­me lie­fern soll. Die­se Gesund­heit beein­träch­ti­gen kön­nen Mis­teln. Die­se Pflan­zen gel­ten als Schäd­lin­ge, die mehr und mehr Bäu­me befal­len. Erkenn­bar sind sie an immer­grü­nen Kugel­bü­sche in den Baum­kro­nen. Außer­dem befal­len Mis­teln eher geschwäch­te Bäume.

Nun arbei­tet eine Künst­li­che Intel­li­genz (KI) mit soge­nann­ten Tie­fen Neu­ro­na­len Net­zen (TNN), um Droh­nen­bil­der der städ­ti­schen Wald­be­stän­de aus­zu­wer­ten. Bam­berg hat durch die Mis­tel­er­ken­nung mit­tels TNN laut einer städ­ti­schen Mit­tei­lung welt­weit eine Vor­rei­ter­rol­le für die­se Art der Baumpflege.

Der Fokus auf Mis­teln bie­tet einen guten Anwen­dungs­fall der „BaKIM“-KI. Vor allem bei Kie­fern sind Mis­teln auf Droh­nen­bil­dern gut erkenn­bar. Die­se Bild-Auf­nah­men wer­den dann ver­bun­den mit soge­nann­ten Ground­truth-Daten. Das sind Bild­da­ten, auf denen erkenn­ba­re Mis­teln mar­kiert wur­den. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den benö­tigt, um das Tie­fe Neu­ro­na­le Netz zu pro­gram­mie­ren. Der Pro­zess der Auf­nah­me und Erken­nung der Mis­teln sowie das Trai­ning der KI haben knapp vier Mona­te gedauert.

Jonas Tro­les, tech­ni­scher Pro­jekt­lei­ter von „BaK­IM“, sagt: „Wir sind sehr stolz, die­sen Mei­len­stein erreicht zu haben. Natür­lich arbei­ten wir kon­ti­nu­ier­lich an der Wei­ter­ent­wick­lung der KI und an neu­en Anwen­dungs­fäl­len in der Baumpflege.“

Weiterer Artikel

Zuwachs von 0,3 Prozent

Brut­to­in­lands­pro­dukt gestie­gen: Bay­erns Wirt­schaft wuchs 2023

Nächster Artikel

Weg zur Integration

För­der­gel­der: Inte­gra­ti­ons­lot­sin­nen und ‑lot­sen kön­nen weitermachen