Stephan Ullrich setzt seine Lesereihe in der Treffbar des ETA Hoffmann Theaters am kommenden Dienstag, dem 19. Oktober, um 20 Uhr mit
... weiter
ETA Hoffmann Theater
Stephan Ullrich liest “Der Untertan”
Stephan Ullrich setzt seine Lesereihe in der Treffbar des ETA Hoffmann Theaters am kommenden Dienstag, dem 19. Oktober, um 20 Uhr mit Heinrich Manns „Der Untertan“ fort.
In der Lesereihe widmet sich Stephan Ullrich in der Spielzeit 2021//2022 Heinrich Manns “Der Untertan”. Im ersten Teil der Lesung wird den Erlebnissen des Opportunisten Diederich Heßling als Repräsentant einer Mentalitätsgeschichte des wilhelminischen Kaiserreichs gefolgt und wie durch ein Brennglas auf eine satirisch-verfratzte Version des klassischen Bildungsromans geblickt. Heßling entwickelt sich aus seiner fiktiven Kleinstadt Netzig heraus nicht zu einer ethisch und gesellschaftlich verantwortlichen Person, sondern wird in die Machtmechanismen des Kaiserreichs eingeführt und wächst zu dessen perfektem Untertan heran, mit geradezu masochistischer Lust an der Unterwerfung und der sadistischen Lust am Ausüben von Autorität.
Dabei ist er keine bloße Witzfigur, sondern bietet durch viele empathische Momente auch Identifikationsspielraum: Steckt ein Stückchen Heßling nicht in uns allen?
Vollendet wurde “Der Untertan” 1914. Heinrich Mann selbst schrieb rückblickend in seinen Memoiren, dass der Erste Weltkrieg “in dem Buch nahe und unausweichlich erscheint. Auch die deutsche Niederlage. Der Faschismus gleichfalls schon: wenn man die Gestalt des ‘Untertan’ nachträglich betrachtet. Als ich sie aufstellte, fehlte mir von dem ungeborenen Faschismus der Begriff, und nur die Anschauung nicht.”
Eine Einführung gibt Prof. Andrea Bartl vom Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto Friedrich-Universität Bamberg, die auch das Nachwort für eine 2021 erschienene Neuauflage von “Der Untertan” verfasste.
Ein Einstieg in die sechsteilige Lesereihe ist jederzeit möglich. Folgende Lesungen sind geplant mit einem Termin im Monat:
I: Jugend (Dienstag, 19. Oktober)
II: Doktortitel (Dienstag, 9. November)
III: Zurück in Netzig
IV: Der Prozess
V: Aufstieg
VI: Mann mit Schneid
Karten sind erhältlich an der Theaterkasse und im Webshop unter https://theater.bamberg.de.
- Oktober 17, 2021
- Webecho Bamberg
- Quelle: ETA Hoffmann Theater Bamberg
- Foto: Martin Kaufhold
ETA Hoffmann Theater
Stephan Ullrich liest Ulysses
In seiner beliebten Lesereihe in der Treffbar des ETA Hoffmann Theaters widmet sich Stephan Ullrich ab Dienstag, 8. Juni, wieder James Joyces „Ulysses“.
James Joyces (1882−1941) “Ulysses” gilt mit seinem zentralen Erzählelement des Bewusstseinsstroms als richtungsweisender Roman der Moderne und gewinnt seinen besonderen Reiz aus der unerwarteten Kombination, das altbekannte Muster der Odyssee, des zehn Jahre andauernden homerischen Epos auf einen einzigen Tag anzuwenden und so die Komplexität des Alltäglichen originell zu ästhetisieren. Die deutsche Übersetzung wurde geschaffen von Hans Wollschläger, der viele Jahrzehnte bis zu seinem Lebensende in Bamberg gewirkt hat und den Bambergern in zugewandter Erinnerung geblieben ist.
Ein Einstieg in die Lesereihe ist jederzeit möglich. Aufgrund der reduzierten Platzkapazität bietet das ETA Hoffmann Theater zwei Abende pro Einheit an. „Nestor/Proteus“ findet jeweils am 8. und 22. Juni, „Kalypso“ jeweils am 6. und 20. Juli statt. Alle Einheiten beginnen um 19:00 Uhr.
Karten gibt es an der Theaterkasse und im Webshop auf https://theater.bamberg.de . Es gelten die Schutz- und Hygienebestimmungen des ETA Hoffmann Theaters, nachzulesen unter https://theater.bamberg.de
- Mai 26, 2021
- Webecho Bamberg
- Quelle: ETA Hoffmann Theater Bamberg
- Foto: Martin Kaufhold