Seit Januar gibt es einen neuen Familienstützpunkt in Bamberg, wie die Stadt Bamberg mitteilt. Dies ist ein kostenloses Angebot für Familien mit
... weiter
Kostenloses Angebot für Familien
Neuer Familienstützpunkt in Bamberg
Seit Januar gibt es einen neuen Familienstützpunkt in Bamberg, wie die Stadt Bamberg mitteilt. Dies ist ein kostenloses Angebot für Familien mit Beratung, Eltern-Café, Workshops und vielem mehr.
Seit 13 Jahren gibt es in der Stadt Bamberg Familienstützpunkte. Hier finden Mütter, Väter, Kinder, Jugendliche und Nahestehende kompetente Fachkräfte, die bei Fragen oder Problemen rund um Erziehung und Familie gerne weiterhelfen. Die Familienstützpunkte bieten neben Beratung und Vermittlung zum Beispiel auch Eltern-Cafés, Workshops oder Vorträge zu verschiedenen Themen – wie Medienkompetenz oder Geschwisterbeziehungen – an. Das aktuelle Veranstaltungs-Programm ist hier oder hier zu finden. Der Familienstützpunkt vom Sozialdienst katholischer Frauen e. V. liegt in der Heiliggrabstraße 14. Leiter Frank Reichel ist unter der Mailadresse fsp@skf-bamberg.de und der Telefonnummer 0951 9868–741 erreichbar.
Der Familienstützpunkt des Innovativen Sozialarbeit e.V. liegt in der Katzheimer Straße 3. Leiterin Janna Wolfschmitt ist unter der Mailadresse fsp@iso-ev.de und der Telefonnummer 0152⁄54928854 erreichbar.
Unterstützt wird das Projekt vom Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und von der Stadt Bamberg. Auch im Landkreis Bamberg und an anderen Orten in ganz Bayern gibt es Familienstützpunkte. Das gesamte Angebot ist für Familien kostenlos.
Kampagne zum Schutz vor sexueller Belästigung
„Luisa ist hier!“
„Ist Luisa hier?“ Frauen und Mädchen, die sich beim Ausgehen beobachtet, belästigt oder einfach unwohl fühlen, können sich in vielen Bamberger Kneipen ab sofort mit dieser Frage an das Personal wenden.
Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) hat die Kampagne „Luisa ist hier!“ nach Bamberg geholt. Ziel des niedrigschwelligen Hilfsangebots ist es, Frauen aus solchen Situationen herauszuholen und ihnen ein Gefühl von Sicherheit zu geben. „Wir unterstützen diese wichtige Kampagne, um damit auch ein Zeichen zu setzen, dass sexualisierte Gewalt und Belästigung weder verharmlost noch toleriert werden“, betont die Gleichstellungsbeauftragte Gabi Kepic.
Vorbild der Initiative ist das aus England stammende Projekt „Ask for Angela“. Im Dezember 2016 übernahm es der Frauen-Notruf Münster. „Weil man „Angela“ wegen der Aussprache hierzulande nicht nehmen konnte, wurde eben „Luisa“ daraus“, erklärt Simone Stroppel, Geschäftsführerin des SkF. Mittlerweile sei die Kampagne in mehr als 50 Städten in Deutschland verbreitet – jetzt zum Glück auch in Bamberg.
Ansatz, Betroffenen die Hemmungen zu nehmen, sich Hilfe zu holen
In Lokalen ist es oft sehr laut und unübersichtlich – die Gelegenheit für sexuelle Belästigung ist gut, Grenzen vom Flirt zu anzüglichen Bemerkungen und Berührungen verschwimmen. „Für viele Frauen ist es unangenehm, in so einer Situation laut um Hilfe zu rufen und damit die Aufmerksamkeit aller anderen Gäste auf sich zu ziehen“, erklärt Kepic. Das Codewort „Luisa“ beinhalte einen so genannten Kopfton und wäre dadurch auch in lauter Umgebung gut zu verstehen. Wird die Frage „Ist Luisa hier?“ gestellt, dann bieten die Angestellten den betroffenen Personen eine Rückzugsmöglichkeit an. Was genau passiert ist, fragen sie nicht. Anschließend wird geschaut, welche Hilfe in Anspruch genommen werden soll. Soll eine andere Person nur beobachtet, Freunde oder ein Taxi gerufen oder die Polizei informiert werden? „Wichtig ist, dass die Frau selbst entscheidet“, betont Kepic.
„Mit der Kampagne wollen wir Betroffenen die Hemmungen nehmen, sich Hilfe zu holen“, fügt Bürgermeister und Sozialreferent Jonas Glüsenkamp an. „Denn sie haben ein Recht auf Unterstützung und dürfen nicht allein gelassen werden. Übrigens dürfen sich natürlich auch Männer an das Personal wenden.“
Fünf Kneipen und Lokale beteiligen sich bereits an der Aktion. Welche, das ist an dem Aufkleber an der Eingangstür sowie an den Plakaten auf den Toiletten erkennbar. Das sind bisher “Freiraum”, “Stilbruch” und “Das schwarze Schaf”. Zwei weitere Gastronomen haben bereits für die Teilnahme an “Luisa” zugesagt, sie erhalten in Kürze noch eine Einführungsschulung und sind dann offiziell mit dabei.
Gastronomen, die ebenfalls Teil der Kampagne „Luisa ist hier!“ werden möchten, können sich wenden an den Notruf bei sexualisierter Gewalt, Luidpoldstraße 28, 96052 Bamberg, telefonisch an 0951- 30 94 33 41, per Mail an notruf@skf-bamberg.de