Browse Tag

Sozialdienst katholischer Frauen

Kos­ten­lo­ses Ange­bot für Familien

Neu­er Fami­li­en­stütz­punkt in Bamberg

Seit Janu­ar gibt es einen neu­en Fami­li­en­stütz­punkt in Bam­berg, wie die Stadt Bam­berg mit­teilt. Dies ist ein kos­ten­lo­ses Ange­bot für Fami­li­en mit Bera­tung, Eltern-Café, Work­shops und vie­lem mehr.

Seit 13 Jah­ren gibt es in der Stadt Bam­berg Fami­li­en­stütz­punk­te. Hier fin­den Müt­ter, Väter, Kin­der, Jugend­li­che und Nahe­ste­hen­de kom­pe­ten­te Fach­kräf­te, die bei Fra­gen oder Pro­ble­men rund um Erzie­hung und Fami­lie ger­ne wei­ter­hel­fen. Die Fami­li­en­stütz­punk­te bie­ten neben Bera­tung und Ver­mitt­lung zum Bei­spiel auch Eltern-Cafés, Work­shops oder Vor­trä­ge zu ver­schie­de­nen The­men – wie Medi­en­kom­pe­tenz oder Geschwis­ter­be­zie­hun­gen – an. Das aktu­el­le Ver­an­stal­tungs-Pro­gramm ist hier oder hier zu fin­den. Der Fami­li­en­stütz­punkt vom Sozi­al­dienst katho­li­scher Frau­en e. V. liegt in der Hei­lig­grab­stra­ße 14. Lei­ter Frank Rei­chel ist unter der Mail­adres­se fsp@skf-bamberg.de und der Tele­fon­num­mer 0951 9868–741 erreichbar.

Der Fami­li­en­stütz­punkt des Inno­va­ti­ven Sozi­al­ar­beit e.V. liegt in der Katz­hei­mer Stra­ße 3. Lei­te­rin Jan­na Wolf­schmitt ist unter der Mail­adres­se fsp@iso-ev.de und der Tele­fon­num­mer 015254928854 erreichbar.

Unter­stützt wird das Pro­jekt vom Staats­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Arbeit und Sozia­les und von der Stadt Bam­berg. Auch im Land­kreis Bam­berg und an ande­ren Orten in ganz Bay­ern gibt es Fami­li­en­stütz­punk­te. Das gesam­te Ange­bot ist für Fami­li­en kostenlos.

Kam­pa­gne zum Schutz vor sexu­el­ler Belästigung 

„Lui­sa ist hier!“

„Ist Lui­sa hier?“ Frau­en und Mäd­chen, die sich beim Aus­ge­hen beob­ach­tet, beläs­tigt oder ein­fach unwohl füh­len, kön­nen sich in vie­len Bam­ber­ger Knei­pen ab sofort mit die­ser Fra­ge an das Per­so­nal wenden.

Der Sozi­al­dienst katho­li­scher Frau­en (SkF) hat die Kam­pa­gne „Lui­sa ist hier!“ nach Bam­berg geholt. Ziel des nied­rig­schwel­li­gen Hilfs­an­ge­bots ist es, Frau­en aus sol­chen Situa­tio­nen her­aus­zu­ho­len und ihnen ein Gefühl von Sicher­heit zu geben. „Wir unter­stüt­zen die­se wich­ti­ge Kam­pa­gne, um damit auch ein Zei­chen zu set­zen, dass sexua­li­sier­te Gewalt und Beläs­ti­gung weder ver­harm­lost noch tole­riert wer­den“, betont die Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te Gabi Kepic.

Vor­bild der Initia­ti­ve ist das aus Eng­land stam­men­de Pro­jekt „Ask for Ange­la“. Im Dezem­ber 2016 über­nahm es der Frau­en-Not­ruf Müns­ter. „Weil man „Ange­la“ wegen der Aus­spra­che hier­zu­lan­de nicht neh­men konn­te, wur­de eben „Lui­sa“ dar­aus“, erklärt Simo­ne Strop­pel, Geschäfts­füh­re­rin des SkF. Mitt­ler­wei­le sei die Kam­pa­gne in mehr als 50 Städ­ten in Deutsch­land ver­brei­tet – jetzt zum Glück auch in Bamberg.

Ansatz, Betrof­fe­nen die Hem­mun­gen zu neh­men, sich Hil­fe zu holen

In Loka­len ist es oft sehr laut und unüber­sicht­lich – die Gele­gen­heit für sexu­el­le Beläs­ti­gung ist gut, Gren­zen vom Flirt zu anzüg­li­chen Bemer­kun­gen und Berüh­run­gen ver­schwim­men. „Für vie­le Frau­en ist es unan­ge­nehm, in so einer Situa­ti­on laut um Hil­fe zu rufen und damit die Auf­merk­sam­keit aller ande­ren Gäs­te auf sich zu zie­hen“, erklärt Kepic. Das Code­wort „Lui­sa“ beinhal­te einen so genann­ten Kopf­ton und wäre dadurch auch in lau­ter Umge­bung gut zu ver­ste­hen. Wird die Fra­ge „Ist Lui­sa hier?“ gestellt, dann bie­ten die Ange­stell­ten den betrof­fe­nen Per­so­nen eine Rück­zugs­mög­lich­keit an. Was genau pas­siert ist, fra­gen sie nicht. Anschlie­ßend wird geschaut, wel­che Hil­fe in Anspruch genom­men wer­den soll. Soll eine ande­re Per­son nur beob­ach­tet, Freun­de oder ein Taxi geru­fen oder die Poli­zei infor­miert wer­den? „Wich­tig ist, dass die Frau selbst ent­schei­det“, betont Kepic.

„Mit der Kam­pa­gne wol­len wir Betrof­fe­nen die Hem­mun­gen neh­men, sich Hil­fe zu holen“, fügt Bür­ger­meis­ter und Sozi­al­re­fe­rent Jonas Glüsen­kamp an. „Denn sie haben ein Recht auf Unter­stüt­zung und dür­fen nicht allein gelas­sen wer­den. Übri­gens dür­fen sich natür­lich auch Män­ner an das Per­so­nal wenden.“

Fünf Knei­pen und Loka­le betei­li­gen sich bereits an der Akti­on. Wel­che, das ist an dem Auf­kle­ber an der Ein­gangs­tür sowie an den Pla­ka­ten auf den Toi­let­ten erkenn­bar. Das sind bis­her “Frei­raum”, “Stil­bruch” und “Das schwar­ze Schaf”. Zwei wei­te­re Gas­tro­no­men haben bereits für die Teil­nah­me an “Lui­sa” zuge­sagt, sie erhal­ten in Kür­ze noch eine Ein­füh­rungs­schu­lung und sind dann offi­zi­ell mit dabei.

Gas­tro­no­men, die eben­falls Teil der Kam­pa­gne „Lui­sa ist hier!“ wer­den möch­ten, kön­nen sich wen­den an den Not­ruf bei sexua­li­sier­ter Gewalt, Luid­pold­stra­ße 28, 96052 Bam­berg, tele­fo­nisch an 0951- 30 94 33 41, per Mail an notruf@skf-bamberg.de