Im Nachgang zu ihrer Frühjahrsumfrage zur Ausbildungssituation in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie betonen die bayerischen Metall- und Elektro Arbeitgeberverbände bayme vbm
... weiter
Pressestatement von bayme vbm und vbw
Verbände betonen Hebelwirkung von passgenauen Aus- und Weiterbildungsangeboten
Im Nachgang zu ihrer Frühjahrsumfrage zur Ausbildungssituation in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie betonen die bayerischen Metall- und Elektro Arbeitgeberverbände bayme vbm und die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. den Stellenwert von zielgerichteten Aus- und Weiterbildungsangeboten für die Sicherung des Arbeits- und Fachkräftebedarfs der Unternehmen im Freistaat.
bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt macht klar: „Obwohl die aktuelle Konjunktur- und Strukturkrise spürbar dämpfend auf den Arbeitsmarkt wirkt, bleibt die Fachkräftesicherung eine der zentralen Zukunftsaufgaben. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der M+E Industrie ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr leicht auf 15.029 gesunken. Insgesamt investierten die Unternehmen in Deutschland 2022 knapp 46 Milliarden Euro in Weiterbildung, in der M+E Branche machen 88,7 Prozent ihren Beschäftigten Weiterbildungsangebote.“ Gleichzeitig blieben am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt viele Stellen unbesetzt, weil ausreichend oder passende Bewerber fehlten. Umso wichtiger seien gezielte und praxisnahe Angebote zur Berufs- und Studienorientierung an Schulen sowie berufsbegleitende Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung.
Um möglichst vielen Azubis den erfolgreichen und für sie passenden Abschluss ihrer Ausbildung zu ermöglichen, hat die vbw gemeinsam mit dem Kultusministerium im Rahmen der Stiftung Bildungspakt Bayern das Projekt „clever clustern – gut vernetzt in den Beruf“ ins Leben gerufen. Es startete am 5. Februar 2025 an 15 bayerischen Berufsschulen. Brossardt erläutert: „Durch die noch engere Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb optimieren wir die Lernbegleitung der Jugendlichen. So können wir Azubis noch individueller fördern, gleichzeitig aber auch die Zahl der Ausbildungsabbrüche wirksam senken und das Matching von Azubi und Betrieb erleichtern.“
Zur Hebung der Fachkräftepotenziale haben die Verbände im März dieses Jahres mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, sowie der RD Bayern der Bundesagentur für Arbeit in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales das Modellprojekt „Berufsabschluss in Teilzeit hybrid“ gestartet. Es richtet sich im Rahmen der Initiative Fachkräftesicherung FKS + an junge Erwachsene, die aufgrund ihrer Lebensumstände keine Vollzeitausbildung machen können. „Ziel des Projekts ist es, Personen für eine Ausbildung oder eine betriebliche Einzelumschulung in Teilzeit zu begeistern. Die hybride Form gibt den Teilnehmenden mehr Flexibilität. Sie werden über die gesamte Laufzeit individuell begleitet“, so Brossardt abschließend.
Das könnte Sie auch interessieren...
Förderung der Eine Welt-Arbeit
Eine Welt-Regionalpromotorin für die Region Oberfranken-West
Ausgehend vom Eine Welt Netzwerk Bayern e. V. wurde in der Region Oberfranken-West am 1. März die Stelle der „Eine Welt Regional-Promotorin Oberfranken-West“ neu geschaffen. Stelleninhaberin ist die Pädagogin Kirstin Wolf, die bereits sechs Jahre lang die Position der Eine Welt-Regional-Promotorin in Ostbayern innehatte und somit vielfältige Erfahrung mit nach Oberfranken bringt.
Kirstin Wolf ist gebürtige Fränkin, hat Lehramt mit der Fächerkombination Geographie, Deutsch und Sozialkunde an der Universität Bayreuth studiert und ist nun, nach mehr als zwanzigjährigem Wirken in Süd-Ostbayern, wieder in ihre fränkische Heimat zurückgekehrt.
Eine Welt-Arbeit und Eine Welt-Politik fangen zu Hause an
Sie bietet allen Eine Welt-Engagierten, sei es in Schulen, Bildungseinrichtungen, Partnerschaftsgruppen, kirchlichen Gruppen sowie Eine Welt-Läden und vor allem auch in Kommunen ihre Unterstützung und Beratung zu allen Themen und Belangen der Eine Welt-Arbeit an.
Eine Welt-Arbeit und Eine Welt-Politik fangen zu Hause an, im eigenen Leben, am eigenen Wohnort, im eigenen Land. In den bayerischen Regionen lebt die Eine Welt-Politik durch die zahlreichen Eine Welt-Akteur*innen, in denen sich viele Menschen im Rahmen (bürgerschaftlichen) Engagements engagieren. Das Eine Welt-Promotor*innenprogramm soll dieses Engagement stärken. Es unterstützt Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen in ihrem Einsatz für globale Gerechtigkeit. Eine Welt-Promotor*innen geben Anstöße, informieren, beraten, vernetzen und bieten Weiterbildung an.
Finanziert wird das Programm aus Bundesmitteln (BMZ) sowie von den Ländern. In Bayern wird das Programm vom Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. getragen und koordiniert.
Kirstin Wolfs Schwerpunkte liegen im Bereich Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Partnerschaftsarbeit und nachhaltige Beschaffung sowie globaler Gerechtigkeit und nachhaltigem Konsum. Ihre Kompetenzen passen gut zu den globalen Herausforderungen unserer Zukunft, die sie bestens für die Region Oberfranken West (Stadt und Landkreis Bamberg, Stadt und Landkreis Coburg und die Landkreise Kronach, Lichtenfels, Kulmbach und Forchheim) einsetzen möchte.
Ihr Stellenumfang beträgt 50%, d.h. 20 Wochenstunden. Die restlichen 50% ist Kirstin Wolf als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bayreuth am Zentrum Globales Lernen in der Didaktik der Geographie tätig.
Weitere Informationen
Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
Metzgplatz 3
86150 Augsburg
https://www.eineweltnetzwerkbayern.de
Region Oberfranken-West
Frau Kirstin Wolf
0170–9631951
wolf@eineweltnetzwerkbayern.de