Besten­eh­rung Mittelschulen

Applaus für aus­ge­zeich­ne­te Schul­ab­schlüs­se von der Handwerkskammer

1 Min. zu lesen
Schulabschlüsse
Die Bamberger Schulabsolventinnen und -absolventen mit Landrat Johann Kalb (3. v.r.) und Bambergs drittem Bürgermeister Wolfgang Metzner (rechts), Foto: Roland Rinklef
Etwa 60 Schüler:innen von Mit­tel­schu­len aus Ober­fran­ken sind für ihre Schul­ab­schlüs­se aus­ge­zeich­net wor­den. Die Hand­werks­kam­mer Ober­fran­ken nut­ze die Gele­gen­heit der Fei­er­lich­kei­ten, um Wer­bung für das Hand­werk zu machen.

Sie erhiel­ten viel Applaus für ihre Abschluss­prü­fun­gen und beka­men bei ins­ge­samt neun Ver­an­stal­tun­gen im Regie­rungs­be­zirk so man­chen Schul­ter­klop­fer mit auf ihren wei­te­ren Lebens­weg. Ins­ge­samt 57 Mittelschüler:innen aus allen Tei­len Ober­fran­kens wur­den für ihre Schul­ab­schlüs­se in Bam­berg, Bay­reuth, Coburg, Forch­heim, Hof, Kro­nach, Kulm­bach, Lich­ten­fels und Wun­sie­del ausgezeichnet.

„Sie sind die bes­ten Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten aus Ihrem Land­kreis und Schul­amts­be­zirk. Dar­auf kön­nen Sie rich­tig stolz sein“, gra­tu­lier­te Mat­thi­as Graß­mann, Prä­si­dent der Hand­werks­kam­mer Ober­fran­ken, bei der Aus­zeich­nung im Schul­amts­be­zirk Bam­berg. „Mit die­ser Aus­gangs­ba­sis ste­hen Ihnen nun vie­le Türen offen – ins­be­son­de­re natür­lich auch im Hand­werk.“ So war die Hand­werks­kam­mer bezie­hungs­wei­se das ober­frän­ki­sche Hand­werk bei allen Ver­an­stal­tun­gen vor Ort, um dem Nach­wuchs zu gra­tu­lie­ren und auf das Hand­werk auf­merk­sam zu machen. Denn das Augen­merk lag bei der Ehrung, so die HWK Ober­fran­ken in einer Mit­tei­lung, auch immer auf der Zukunft.

Einen wei­te­ren Aspekt griff der Haupt­ge­schäfts­füh­rer der HWK, Rein­hard Bau­er auf, der bei der Aus­zeich­nung im Land­rats­amt Bay­reuth vor Ort war. „Die Leis­tun­gen in Ihrem Schul­zweig wur­den frü­her oft­mals nicht ent­spre­chend gewür­digt. Das hat sich mit die­ser Ehrung geän­dert.“ Auch Bau­er mach­te Wer­bung für sei­ne Bran­che und gab den Schüler:innen mit auf den künf­ti­gen Kar­rie­re­weg: „Behal­ten Sie das Hand­werk im Blick!“

Ent­spre­chend skiz­zier­ten vor Ort anwe­sen­de Hand­werks­ver­tre­ter in ihren Reden immer wie­der die Per­spek­ti­ven, die das Hand­werk bie­ten kann. Von der Aus­bil­dung, über die Meis­ter­schu­len, bis hin zur Füh­rungs­kraft oder in die Selbst­stän­dig­keit kön­ne man unter ande­rem mit­hel­fen, das Kli­ma zu ret­ten, die Ener­gie­wen­de umzu­set­zen, alte Häu­ser zu erhal­ten oder neue zu bauen.

Weiterer Artikel

Immer mehr Beher­ber­gungs­be­trie­be geben auf

Neu­er Rekord bei Übernachtungszahlen

Nächster Artikel

Gale­rie „AOA;87“

MARCK: Aus­stel­lung „Enc­lo­sed Spaces“