Uni­ver­si­tät Bamberg

Kin­der-Uni: Vor­le­sun­gen für jun­ge Forschende

1 Min. zu lesen
Kinder-Uni
Bei der Kinder-Uni, Foto: Benjamin Herges, Universität Bamberg
War­um essen wir, was wir essen? Wie ver­nünf­tig ist die Fan­ta­sie? Und wie sieht die Schu­le der Zukunft aus? Die­se drei The­men kön­nen Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen und ‑wis­sen­schaft­lern im Alter von neun bis 12 Jah­ren an drei Sams­ta­gen im Win­ter­se­mes­ter 2024 /​/​2025 an der Uni­ver­si­tät Bam­berg bei der Kin­der-Uni erforschen.

Seit 2003 prä­sen­tie­ren Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler bei der Kin­der-Uni jedes Jahr The­men aus ihren For­schungs­ge­bie­ten in Vor­le­sun­gen, die sie spe­zi­ell für Kin­der hal­ten. Erwach­se­nes Publi­kum ist des­halb bei den Vor­le­sun­gen nicht zugelassen.

In die­sem Win­ter­se­mes­ter beginnt die Kin­der-Uni am 9. Novem­ber mit einer Vor­le­sung von Prof. Dr. Bar­ba­ra Witt­mann, Juni­or­pro­fes­so­rin für Euro­päi­sche Eth­no­lo­gie. Witt­mann beschäf­tigt sich mit der Fra­ge, war­um wir essen, was wir essen und wel­chen Ein­fluss die Kul­tur dar­auf hat. Die Ver­an­stal­tung fin­det von 11 bis 12 Uhr im Hör­saal U7/01.05, An der Uni­ver­si­tät 7 statt.

„Wie wird das Den­ken von Ver­nunft und Fan­ta­sie bestimmt?“, fragt Dr. Jens Wim­mers, Mit­ar­bei­ter am Lehr­stuhl für Phi­lo­so­phie II, in der zwei­ten Vor­le­sung der Kin­der-Uni. Am 16. Novem­ber (11 Uhr, Hör­saal U5/00.24, An der Uni­ver­si­tät 5) kön­nen sich jun­ge For­sche­rin­nen und For­scher mit der Fra­ge­stel­lung beschäf­ti­gen, wie ver­nünf­tig die Fan­ta­sie ist. Die Ver­nunft sagt dem Men­schen, was rich­tig und wahr ist. Die Fan­ta­sie stellt sich vor, wie schön es wäre, wenn die Wirk­lich­keit anders ist. Viel­leicht sind Fan­ta­sie und Ver­nunft aber gar kei­ne Gegen­sät­ze, viel­leicht kön­nen sie sich sogar gegen­sei­tig hel­fen. Die­ser Ver­mu­tung geht die­se Vor­le­sung eben­falls nach.

Die drit­te Vor­le­sung fin­det am 23. Novem­ber statt (11 Uhr, Hör­saal U7/01.05, An der Uni­ver­si­tät 7) statt. Prof. Dr. Miri­am Hess, Inha­be­rin des Lehr­stuhls für Grund­schul­päd­ago­gik und Grund­schul­di­dak­tik, und Sarah Dah­nen vom Büro für Inno­va­ti­on und Grün­dung möch­ten mit den Nach­wuchs­for­schen­den die Lern­welt von mor­gen und die Schu­le der Zukunft gestal­ten. Wie könn­te die Schu­le im Jahr 2050 aus­se­hen? Wel­che Rol­le spie­len dabei die Schü­le­rin­nen und Schü­ler? Gemein­sam wer­den eige­ne Ideen ent­wi­ckelt, wie eine Schu­le aus­se­hen könn­te, in der man ger­ne lernt und sich wohl­fühlt. Die Ideen für die Schu­le der Zukunft aus der Mit­mach-Vor­le­sung kön­nen die Kin­der mit nach Hau­se neh­men und sie anschlie­ßend im eige­nen Schul­all­tag weiterdenken.

Weiterer Artikel

Baye­ri­scher Fußball-Verband

BFV schafft Anlauf­stel­le für LGBTQI+

Nächster Artikel

Agen­tur für Arbeit Bamberg

Ken­nen­lern­run­de für Betrie­be und Indus­trie­kauf­leu­te von morgen