Schon zum Start des STADTRADELN 2025 kann ein Rekord vermeldet werden: Insgesamt über 450 Teams, so viele wie noch nie, haben sich beim Wettbewerb in Stadt Bamberg und Landkreis Bamberg angemeldet, wie beide in einer gemeinsamen Meldung mitteilen. Mit diesem Rekord im Rücken haben Oberbürgermeister Andreas Starke und Landrat Johann Kalb am Montag den offiziellen Startschuss auf dem Maxplatz gegeben.
„Wir freuen uns, dass sich wieder so viele Radlerinnen und Radler beim STADTRADELN in Stadt und Landkreis Bamberg angemeldet haben. Der Wettbewerb erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit. Unsere Region ist gemeinsam aktiv, ein tolles Zeichen!“, werden Andreas Starke und Johann Kalb zitiert. Rund 50 Radlerinnen und Radler waren zum Auftakt zum Maxplatz gekommen, um zu einer gemeinsamen Tour aufzubrechen. In einer langen Fahrradkolonne ging es in den Hain, wo ein Horizontaltiefbrunnen zur Wassergewinnung vorgestellt wurde. Eine weitere Station war am Wasserwerk der Stadtwerke Bamberg. Anschließend führte die Tour durch den Stadtwald zur erfrischenden Einkehr nach Wernsdorf zum Gasthof Schiller.
Das diesjährige STADTRADELN in Stadt und Landkreis Bamberg läuft noch bis 13. Juli unter dem Motto „Fahr mit, bleib fit!“. Im Team gilt es, während des Aktionszeitraums möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und diese im Online-Kilometer-Buch einzutragen oder mit der STADTRADELN-App zu sammeln. Eine Anmeldung ist jederzeit bis zum letzten der 21-Aktionstage ganz einfach möglich unter www.stadtradeln.de/landkreis-bamberg (Teilnehmende aus dem Landkreis) und www.stadtradeln.de/bamberg (Teilnehmende aus der Stadt). Es gibt auch dank vieler Unterstützer wieder tolle Preise zu gewinnen!
STADTRADELN-Star und „Radellöwe“ sind wieder dabei
Mit gutem Beispiel voran geht wieder Bambergs Dritter Bürgermeister Wolfgang Metzner. Er tritt erneut als STADTRADELN-Star der Stadt Bamberg an und muss während des STADTRADELN-Zeitraums komplett aufs Autofahren verzichten. In einem Blog auf www.stadtradeln.de/bamberg berichtet er über seine Erfahrungen.
Im Landkreis Bamberg ist erneut der „Radellöwe“ als Maskottchen im Einsatz. Auch er wird aufs Autofahren verzichten und im Blog auf www.stadtradeln/landkreis-bamberg von seinen Erlebnissen während des STADTRADELN berichten. Auch in diesem Jahr gibt es eine Fotoaktion im Landkreis: Dazu hängen in vielen Gemeinden STADTRADELN-Banner. Wer mindestens fünf davon mitsamt seinem Fahrrad fotografiert und die Bilder bis zum 13. Juli 2025 an stadtradeln-aktion@lra-ba.bayern.de sendet, nimmt an einer zusätzlichen Preisverleihung teil.
Bis zum 13. Juli ist in Stadt und Landkreis ein vielfältiges Programm rund ums STADTRADELN geboten. Unter anderem starten mehrere Feierabendtouren des ADFC in Stadt und Landkreis. Der Landkreis feiert in diesem Jahr sein 10. STADTRADELN und bietet dazu zehn besondere Touren an. Unter anderem wird am 28. Juni eine Sternfahrt zum ehemaligen Zisterzienserkloster Schlüsselau führen. Am 11. Juli können wieder günstige Fahrräder bei der Fundfahrradversteigerung der Stadt Bamberg erstanden werden. Zum Abschluss des STADTRADELN am 13. Juli geht es mit dem Rad vom Landratsamt Bamberg zu Schloss Seehof, wo eine barocke Überraschung in den Gartenanlagen auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wartet. Das gesamte Programm, Infos zu Anmeldung und Beitritt zu einem Team, Kilometer-Buch und vieles mehr gibt es unter www.stadtradeln.de/bamberg und www.stadtradeln.de/landkreis-bamberg .