Starke Geste, großer Preis und verdiente Anerkennung! Sebastian Krieg vom SV Schalding-Heining II ist vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) mit der Fair-Play-Medaille des
... weiter
Fair-Play-Medaille des Deutschen Fußball-Bundes
Sebastian Krieg ist Deutschlands fairster Fußballer
Starke Geste, großer Preis und verdiente Anerkennung! Sebastian Krieg vom SV Schalding-Heining II ist vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) mit der Fair-Play-Medaille des Jahres ausgezeichnet worden. Der 33 Jahre alte Offensivspieler aus Niederbayern war bereits im April vom Bayerischen Fußball-Verband (BFV) für seine vorbildliche Aktion im Bezirksliga-Spiel gegen den TSV Mauth ausgezeichnet worden und war damit einer der Kandidaten für die bundesweite Auszeichnung, die jetzt tatsächlich nach Niederbayern geht.
„Herzlichen Glückwunsch an Sebastian Krieg und sein ganzes Team vom SV Schalding-Heining“, sagt BFV-Präsident Christoph Kern: „Diese Gesten sind es, die unseren Sport so besonders machen und eindrucksvoll zeigen, dass Menschlichkeit und Fair-Play wichtiger sind als Tore und Punkte. Das ist einfach großartig!“ Für BFV-Vizepräsident Jürgen Pfau, der im Präsidium für die Auswahl der bayerischen Fair-Play-Monatssieger verantwortlich ist, zeigt sich mit der zusätzlichen DFB-Auszeichnung, „dass diese Gesten Anerkennung finden müssen. Das ist deshalb wichtig, weil wir damit zeigen, wie die Werte auf unseren Fußballplätzen gelebt werden. Sebastian Krieg ist damit ein echtes Vorbild! Dass der SV Schalding-Heining II zu dieser Zeit inmitten des Abstiegskampfs stand und die komplette Mannschaft ohne Wenn und Aber hinter dieser alles als einfachen Entscheidung steht, macht die faire Geste noch einmal ganz besonders.“
Sebastian Krieg hatte in der 79. Minute den im Abstiegskampf wichtigen 2:2‑Ausgleich erzielt. Doch dem Treffer war ein Zusammenprall zwischen dem Mauther Torwart und einem Verteidiger vorausgegangen, bei dem der Keeper kurzzeitig bewusstlos am Boden liegen geblieben war – Krieg hatte freie Fahrt. Während der Torhüter noch auf dem Platz erstversorgt wurde, überzeugte der 33 Jahre alte Offensivakteur des SV Schalding-Heining seine Teamkollegen, den Gegner nach dem Anstoß widerstandslos durchlaufen zu lassen. Alexander Lenz vom TSV Mauth sorgte somit problemlos für die erneute Führung der Gäste, die sich mit einem 3:2‑Erfolg schließlich auch die drei Punkte sicherten.
„Ich bin sehr stolz auf meine Aktion, die für mich in dieser Situation einfach richtig war. Dass ich dafür jetzt mit Preisen vom BFV und vom DFB ausgezeichnet werde, freut mich natürlich sehr“, sagt Sebastian Krieg, der Sportgeist bewies und auch von Seiten des Vereins großen Zuspruch für seine Aktion erhalten hat: „Die Verantwortlichen und meine Teamkollegen haben mir in dieser Situation vertraut und meine Entscheidung zu jeder Zeit befürwortet, obwohl klar war, dass wir dadurch in die Abstiegsrelegation mussten.“
Dieser Sportgeist sollte am Ende mit einem weiteren „Happy End“ belohnt werden: Denn dem SV Schalding-Heining II gelang, auch dank eines Treffers von Sebastian Krieg, mit einem 2:1‑Sieg gegen den SV Auerbach in Relegation doch noch der Klassenerhalt.
Ehrung auf großer Bühne im Rahmen eines Länderspiels
Neben „Amateur“ Krieg wurden jetzt vom DFB auch auf Profiebene die Fans des Karlsruher Sportclubs für ihr faires Verhalten gewürdigt. Die KSC-Anhänger schützten nach Abpfiff des Zweitligaspiels gegen den 1. FC Magdeburg den auf dem Spielfeld zusammengebrochenen Gästespieler Jamie Lawrence mit einer hochgezogenen Zaunfahne. „Der Fußball in Deutschland ist nicht nur von Rivalität und Auseinandersetzungen geprägt. An jedem einzelnen Spieltag gibt es zahlreiche wundervolle Beispiele für ein gelungenes Miteinander im besten Sinne des Fair Play. Auch in diesem Jahr war es ein schwieriger Prozess, hier die Sieger auszuwählen, denn nahezu jeder hätte den Sieg verdient“, sagt DFB-Vizepräsident Zimmermann.
Alle Preisträger, darunter auch der Schaldinger Sebastian Krieg, werden am 9. September 2023 vom DFB im Rahmen des Herren-Länderspiels gegen Japan in Wolfsburg auf großer Bühne geehrt. Zusätzlich darf sich der SV Schalding-Heining über neue Minitore freuen. Der Bayerische Fußball-Verband wird den Fair-Play-Sieger am 22. September 2023 im Rahmen des Schaldinger Regionalliga-Heimspiels gegen den TSV Buchbach auszeichnen.
Aktion „Fair ist mehr“
Mit der Aktion „Fair ist mehr“ würdigen der BFV und der DFB sportliches Verhalten. Die Unparteiischen tragen besondere Gesten im Elektronischen Spielbericht (ESB) ein. Darüber hinaus können aber auch alle anderen Beteiligten am Sportplatz vorbildliche Aktionen melden (per E‑Mail an: fair-play@bfv.de). Die fairen Sportler*innen erhalten ein hochwertiges „Fair ist mehr“-Handtuch, ein persönliches Dankesschreiben sowie eine Urkunde. Jeden Monat wird zudem ein//e Monatssieger//in mit einem zusätzlichen Präsent von einer//einem BFV-Vertreter//in ausgezeichnet. Am Spieljahresende wird der//die bayerische Saisonsieger//in gekürt. 2021//22 würdigte der BFV insgesamt 27 Fairplay-Aktionen aus allen bayerischen Bezirken, aus dem Herren‑, Frauen- und Nachwuchsbereich.
“Kurzweiliger Austausch in angenehmer Atmosphäre”
BFV-Präsident und DFB-Vize Dr. Rainer Koch zu Gast in Bamberg
Der Präsident des Bayerischen Fußballverbandes, Dr. Rainer Koch, war am Mittwoch in Bamberg zu Gast. Der erste Mann des Verbandes traf sich unter anderem mit dem Vorstandsvorsitzenden Jörg Schmalfuß und Frank Nitsche von der Fußball-Abteilungsleitung des FC Eintracht Bamberg zum Mittagessen.
Im Rahmen des Treffens erörterte die Bamberger Delegation, darunter auch Vertreter der DJK Don Bosco Bamberg, mit Koch die aktuelle Situation des Amateurfußballs. Jörg Schmalfuß: „Wir hatten einen wirklich sehr guten und kurzweiligen Austausch in angenehmer Atmosphäre. Und letztendlich auch das Gefühl, dass in München wahrgenommen wird, was sich hier in Bamberg und speziell auch beim FCE tut. Für uns eine Motivation, die kommenden Aufgaben mit Entschlossenheit anzugehen.”
In der Tat gab es Lob von Rainer Koch für den FCE, der bekanntlich vor ein paar Jahren den Betrieb des Verbands-Nachwuchsleistungszentrums wegen wirtschaftlicher, aber auch infrastruktureller Probleme abgeben musste: „Das scheint aber aktuell auf einem guten, bodenständigen und trotzdem auf den Nachwuchs fokussierten Weg zu sein”, so der Verbandschef gegenüber Schmalfuß und Nitsche. Denn die damalige Entscheidung bedeutete für den FC Eintracht Bamberg nicht, seinen bisher seit vielen Jahren äußerst erfolgreichen und kontinuierlichen Weg im leistungsorientierten Jugendfußball aufzugeben. Im Gegenteil: Mit dem Domreiter-Leistungszentrum steht der FCE seit ein paar Jahren und auch zukünftig für leistungsorientierte Nachwuchsarbeit im Bereich Jugendfußball. Aktuell stehen im 23 Spieler umfassenden Bayernligakader 18 Akteure, die bereits in der Jugend für den Verein aufgelaufen und beim FCE ausgebildet worden sind.
Heutige Auslosung der 1. Runde
DFB-Pokal: SpVgg Bayreuth trifft auf Arminia Bielefeld, Türkgücü München empfängt Union Berlin
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat im Rahmen der ARD-Sportschau die erste Hauptrunde im DFB-Pokal-Wettbewerb 2021//22 ausgelost: Die SpVgg Bayreuth, die sich als Gewinner des Ligapokals der Regionalliga Bayern den Startplatz gesichert hatte, bekommt es mit Erstligist Arminia Bielefeld zu tun. Der bayerische Toto-Pokal-Sieger Türkgücü München trifft auf den 1. FC Union Berlin. Die Paarungen zog der ehemalige U21-Nationalspieler und heutige ARD-Fußballexperte Thomas Broich.
Die SpVgg Bayreuth um Cheftrainer Timo Rost qualifizierte sich mit dem Ligapokal-Gewinn erstmals seit 15 Jahren (0:2 gegen Kickers Offenbach in der Saison 2006//2007) wieder für den DFB-Pokal-Wettbewerb. Mit einem 3:0‑Erfolg im Finale gegen den VfB Eichstätt lösten die Oberfranken das Ticket für den DFB-Pokal-Wettbewerb 2021//2022. Zwischen dem 6. und 9. August wird der Traditionsklub nun Arminia Bielefeld im Hans-Walter-Wild-Stadion, das dann mit neuem Flutlicht und Rasenheizung ausgestattet sein wird, empfangen.
„Wir können uns auf spannungsgeladene Partien in der 1. Hauptrunde freuen. Das Duell der SpVgg Bayreuth gegen Bundesligist Arminia Bielefeld wird die bayerischen Amateurfußball-Fans begeistern und ist ein echtes Highlight für den oberfränkischen Traditionsklub! Wir hoffen auf weitere Lockerungen durch die Politik, damit möglichst viele Fans die Duelle mit bayerischer Beteiligung auch live im Stadion erleben können“, sagt der für den Spielbetrieb in Bayern zuständige BFV-Schatzmeister Jürgen Faltenbacher.
Drittligist und Toto-Pokal-Sieger Türkgücü München trifft im ersten DFB-Pokal-Spiel der Vereinsgeschichte auf den 1. Union Berlin (1. Bundesliga). Rekordpokalsieger FC Bayern München muss die Reise zum Bremer SV (Bremen Liga, Sieger des Bremer Landespokals) antreten. Der zweite bayerische Bundesligist aus Augsburg reist in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals zum Greifswalder FC (Oberliga Nord). Bundesliga-Aufsteiger SpVgg Greuther Fürth bekam den SV Babelsberg 03 (Regionalliga Nordost, Sieger Brandenburg-Pokal) zugelost. Der SSV Jahn Regensburg trifft auf den FC Rot-Weiß Koblenz (Regionalliga Südwest, Sieger Rheinlandpokal), der 1. FC Nürnberg muss gegen den SSV Ulm (Regionalliga Südwest, Sieger Württemberg-Pokal) antreten. Der FC Würzburger Kickers bekommt es mit Bundesligist SC Freiburg zu tun, der FC Ingolstadt 04 erwartet den FC Erzgebirge Aue (2. Liga) und der TSV 1860 München freut sich auf ein Duell gegen SV Darmstadt 98 (2. Liga).
Die 36 Profimannschaften der Bundesliga und 2. Bundesliga des abgelaufenen Spieljahres sind immer für den DFB-Pokal-Wettbewerb der folgenden Saison gesetzt. Gleiches gilt für den Meister, den Zweit‑, Dritt- und Viertplatzierten der 3. Liga des vorherigen Spieljahres.
Alle Partien mit bayerischer Beteiligung im Überblick:
SpVgg Bayreuth (Sieger Ligapokal Regionalliga Bayern) – Arminia Bielefeld (1. Bundesliga)
Türkgücü München (Toto-Pokal-Sieger) – 1. FC Union Berlin (1. Bundesliga)
Bremer SV (Sieger des Bremer Landespokals) – FC Bayern München (1. Bundesliga)
Greifswalder FC (Oberliga Nord) – FC Augsburg (1. Bundesliga)
SV Babelsberg 03 (Regionalliga Nordost, Sieger im Brandenburg-Pokal) – SpVgg Greuther Fürth (1. Bundesliga)
FC Ingolstadt 04 (2. Bundesliga) – FC Erzgebirge Aue (2. Bundesliga)
SSV Ulm (Regionalliga Südwest, Sieger Württemberg-Pokal) – 1. FC Nürnberg (2. Bundesliga)
FC Rot-Weiß Koblenz (Regionalliga Südwest, Sieger Rheinlandpokal) – SSV Jahn Regensburg (2. Bundesliga)
FC Würzburger Kickers (3. Liga) – SC Freiburg (1. Bundesliga)
TSV 1860 München (3. Liga) – SV Darmstadt 98 (2. Bundesliga)