Anfang des Jahres hatte die Stadt Bamberg die Nutzung des ehemaligen Kindergartens (Gebäude 7111) auf der Lagarde-Kaserne ausgeschrieben. In den nächsten Tagen
... weiter
Nutzung Lagarde-Kaserne
machbar bamberg e.V. und Offene Werkstatt Bamberg haben sich beworben
Anfang des Jahres hatte die Stadt Bamberg die Nutzung des ehemaligen Kindergartens (Gebäude 7111) auf der Lagarde-Kaserne ausgeschrieben. In den nächsten Tagen soll über die weitere Nutzung entschieden werden. Die Offene Werkstatt Bamberg und machbar bamberg e.V. haben ihre Vorschläge zur Nutzung eingereicht.
machbar bamberg e.V. und Offene Werkstatt Bamberg e.V. haben sich nach eigenen Angaben mit einem nachhaltigen, öffentlichen und gemeinnützigen Konzept um die Nutzung des Gebäudes auf der Lagarde-Kaserne beworben. In einer heutigen Mitteilung gaben die beiden Vereine außerdem an, für ihre Ideen bereits breiten Zuspruch erhalten zu haben. So können sie eine Petition mit mehr als 500 Unterschriften ebenso wie Unterstützungsschreiben der Handwerkskammer Oberfranken, von Staatsministerin Melanie Huml, der Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg und der benachbarten Pfarrgemeinde St. Heinrich vorweisen.
Mit ihrem Konzept möchten die Vereine einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der ehemaligen Kaserne für die Bürgerinnen und Bürger leisten. „Unser Ziel ist es, einen Begegnungsort für das neue Stadtviertel zu schaffen, der gleich mehrere Möglichkeiten bietet“, erklärte Katharina Breinbauer von der Offenen Werkstatt. Das Projekt solle als Anlaufstelle für handwerkliche Tätigkeiten, Nachhaltigkeit und Kultur dienen. Zudem basiere es auf drei Säulen, der Offenen Werkstatt Bamberg (OWBA), der Bicycle Liberation Front (BLF) und einem Quartierstreff.
Begegnungsraum und Anlaufstelle
Die OWBA habe vor, gegen eine geringe Nutzungsgebühr Raum zu bieten, handwerklich tätig zu sein (lesen Sie hier das Webecho-Interview mit der OWBA vom letzten März). Hier stünden sowohl Arbeitsplätze als auch Maschinen und Werkzeuge für unterschiedliche Werkstoffe zur Verfügung. Neben der Begegnung und Weiterbildung lege man vor vor allem auf die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Mitwirken und Mitgestalten“ Wert.
Die BLF diene zudem als Anlaufpunkt für Fragen zum Rad. Sie biete Knowhow und Workshops und unterstütze und kooperiere mit den verschiedensten Initiativen rund um das Rad in Bamberg.
Der angedachte Quartierstreff solle sich als offener Begegnungsraum und erste Anlaufstelle für den neuen Stadtteil etablieren. „Auch der Bürgerverein Bamberg-Ost findet das Projekt gut“, sagte Michael Schmitt von machbar bamberg e.V. Außerdem seien Veranstaltungen sowohl für die neuen Bewohnerinnen und Bewohner der Kaserne als auch die bisherigen Nachbarn geplant.
Nun hoffen die beiden Vereine auf einen Zuschlag für ihr Projekt durch die Stadtverwaltung und geben noch als Anstoß mit: „Räume für soziale und kulturelle Initiativen sind in der Stadt dringend benötigt und hier mitten im Kulturquartier wäre die Werkstatt Ost sehr gut aufgehoben.“
Das könnte Sie auch interessieren...
Neue Unterkunft gesucht
Offene Werkstatt Bamberg
Anfang 2023 endet für die Offene Werkstatt Bamberg der Nutzungsvertrag ihrer Räumlichkeiten auf dem Gelände der ehemaligen Warner Barracks. Um die Werkstatt halten zu können, ist der Verein nun auf der Suche nach einer neuen Unterkunft. Eine Möglichkeit bietet sich auf dem Lagarde-Campus.
Seit einem Jahr stellt die Offene Werkstatt Bamberg auf dem Gelände der Warner-Barracks in der Weißenburgstraße gemeinnützig Raum, Werkzeug, Anleitung und Workshops für die Umsetzung handwerklicher Ideen und Pläne zur Verfügung. Unabhängig von handwerklichen Fähigkeiten können alle Interessierten das Angebot in Anspruch nehmen, gestalterische tätig sein und sich mit anderen Handwerkerinnen und Handwerkern austauschen.
Anfang 2023 läuft die Zwischennutzung allerdings aus. Das Gebäude, in dem die Offene Werkstatt ihre Arbeitsräume unterhält, soll saniert werden und die Werkstatt ausziehen.
Mit dem Gebäude eines ehemaligen Kindergarten auf dem Lagarde-Campus winkt aber bereits eine Alternative. Deren Pacht betrüge 40 Jahre und Ende März entscheidet der Stadtrat, wer einziehen darf.
Arne Löschner ist Vorstandsmitglied der Offenen Werkstatt. Mit ihm haben wir über das zurückliegende Jahr und die Chancen auf die neue Unterkunft gesprochen.
Herr Löschner, die Offene Werkstatt Bamberg wurde im September 2020 gegründet. Was hat sich seitdem getan?
Arne Löschner: Die Zeit war natürlich geprägt von der Coronapandemie. Aber grundlegend haben wir viele Instandsetzungsarbeiten im Gebäude unternommen, um es als Werkstatt nutzen zu können. Seit August 2021 ist die Werkstatt der Öffentlichkeit zugänglich. Der aktuelle Eindruck unserer Situation ist, dass wir uns einigermaßen etabliert haben und immer mehr wahrgenommen werden, von immer mehr Leuten, die die Werkstatt nutzen möchten. Außerdem hat sich unsere Mitgliederzahl seit der Eröffnung verdoppelt – es sind jetzt etwa 50 Leute, und unser Workshop-Angebot ist größtenteils ausgebucht. Gerade was die Workshops angeht, kommen wir derzeit personell tatsächlich kaum hinterher.
Sind Sie mit der Werkstatt da, wo Sie hinwollten? Wie ist das Fazit der bisherigen Zeit?
Arne Löschner: Wir sind zufrieden, wie die Offene Werkstatt angenommen wird. Ausbaufähig ist aber die Personalsituation. Ehrenamt und ehrenamtliche Tätigkeiten sind ein bisschen eingeschlafen über die Coronazeit. Die Leute finden es schwierig, sich für etwas zu engagieren, von dem man nicht weiß, ob es nächsten Monat noch stattfindet. In den Bereichen, die wir anbieten – Holz, Metall und Papier – sind wir aber gut aufgestellt. Was die Holzbearbeitung angeht, kann man bei uns sogar fast alles machen. Aber wir würden uns auch gerne in Bereichen wie CNC-Fräsen, 3D-Druck oder Laserschnitt erweitern. Auch der Bereich des Digital Makings ist ein Zukunftsprojekt, also die Schnittstelle zwischen digitalem und mechanischem Werken wie die Programmierung von Robotik.
Wie setzt sich die Gruppe derer zusammen, die die Angebote der Offenen Werkstatt wahrnehmen?
Arne Löschner: Die Teilnehmenden sind meistens Familienmenschen und erstaunlich wenig Studierende, wo ein großer Teil unserer Werbung doch über Instagram läuft und darum eher junge Leute anspricht.
Warum kommen die Leute zu Ihnen?
Arne Löschner: Oft sind es Leute, die zwar auch zuhause eine Werkstatt haben, aber auch nochmal andere Einblicke haben wollen, vor allem was die Workshops angeht, oder sich teilweise auch künstlerisch ausprobieren möchten. Und dann kommen noch viele Freibesucher, die zuhause einfach Platzmangel haben.
Worin besteht der Mehrwert, den die Offene Werkstatt Bamberg der Stadt bietet?
Arne Löschner: Wir bieten einen Raum des Handwerks und des Wissens, der Begegenung und des Austauschs von Wissen. Einen Raum, in dem man sich kreativ ausleben kann, ohne Konsum dabei zu betreiben. Außerdem ist die Offene Werkstatt ein sozialer Treffpunkt. Zu uns kann man kommen, auch wenn man keinerlei handwerkliche Fähigkeiten hat. Man kann sie erlernen, ohne sich Werkzeug anschaffen zu müssen oder eine Lehre zu machen. Und dadurch, dass sich die Leute austauschen können, wird das kreative Leben der Stadt weitergebracht.
Die Zwischennutzung auf den Warner Barracks endet Anfang nächsten Jahres. Was braucht ein Raum, damit er für Sie als neue Unterkunft infrage kommt?
Arne Löschner: Er sollte etwa 250 Quadratmeter groß und möglichst barrierefrei sein. Dann benötigen wir natürlich Infrastruktur wie sanitäre Anlagen und Strom. Je mehr Infrastruktur wir haben, umso schneller wird für uns die Erschließung des neuen Raums möglich sein. Und eine Freifläche um das Gebäude herum, wäre auch nicht schlecht. Damit sich niemand in der Nachbarschaft gestört fühlt.
Wodurch bietet sich der Raum auf dem Lagarde-Campus an?
Arne Löschner: Der Raum, ein ehemaliger Kindergarten, müsste saniert und einige Kleinigkeiten in der Raumaufteilung müssten noch geändert werden, aber er hätte die genannten Eigenschaften schon. Wir fänden es außerdem spannend, die alte Kaserne neu zu beleben. So strebt es die Stadt Bamberg ja auch an. Es soll nicht nur Wohnraum und Bürofläche geschaffen werden, sondern auch Orte für Kultur und Austausch.
Die Bewerbungsfrist an den Stadtrat um die Pacht des Raums ging am 28. Februar zu Ende. Wie haben Sie es dem Stadtrat schmackhaft gemacht, die Offene Werkstatt einziehen zu lassen?
Arne Löschner: Wir haben in unserer Bewerbung betont, dass wir schon eine etablierte Einrichtung sind und nach dem Umzug relativ schnell wieder die Vorteile, die wir jetzt schon bringen, wieder bringen könnten. Das sind die Vorteile des kulturellen und des Wissens-Austauschs. Mit uns wäre eine schnelle Nutzbarmachung möglich. Und: Wir bewerben uns ja auch nicht alleine um das Haus, sondern zusammen mit Machbar e.V., der Bicycle Liberation Front und einer privaten High-Tech-Werkstatt. In dieser Konstellation sind wir schon jetzt in guter Nachbarschaft auf den Warner Barracks.
Wie schätzen Sie die Chancen ein, den Zuschlag für den Lagarde-Raum zu bekommen?
Arne Löschner: Das kommt darauf an, was sonst noch für Bewerbungen eingereicht werden, und welche Prioritäten die Stadt beziehungsweise der Stadtrat bei der Vergabe setzt. Wenn eine öffentlich zugängliche, nachhaltige und gemeinnützige Nutzung und eine zeitnahe Erschließung des Gebäudes eine Rolle spielen, dann stehen unsere Chancen schon sehr gut. Aber wir wissen nicht, wer sich sonst noch beworben hat.
Die Pacht auf dem Lagarde-Gelände wäre für 40 Jahre. Ist das ein guter oder schlechter Ausblick?
Arne Löschner: Der Zeitraum von 40 Jahren nimmt schon Druck raus, weil wir uns dann 40 Jahre lang keine Sorge über die Unterkunft machen müssten. Auch würden wir hoffen, durch einen sichereren Standpunkt noch mehr Leute für uns begeistern und zu Mitgliedern machen zu können. Auf der anderen Seite müssen wir den Laden dann aber auch 40 Jahre lang am Laufen halten.
Was, wenn das nicht funktioniert?
Arne Löschner: Dann muss es jemand anders machen. Aber ich bin zuversichtlich, dass wir das schaffen.
Gibt es eine Alternative, falls Sie den Lagarde-Raum nicht bekommen?
Arne Löschner: Am besten wäre es, wenn wir während der Sanierung aus dem aktuellen Gebäude nicht raus müssten und wir uns die Miete auch hinterher noch leisten könnten. Oder wenn es eine Ausweichmöglichkeit gäbe, wo wir die Werkstatt während der Sanierung unterbringen können, wäre auch gut. Ansonsten machen wir uns weiterhin Gedanken über mögliche Räume, aber das ist mit unseren Anforderungen und dem möglichen Budget bei unserem Non-Profit-Projekt schon schwierig. Das Wunschziel ist auf jeden Fall Lagarde.