Das Stadtarchiv Bamberg zeigt bis zum 4. März kommenden Jahres die Ausstellung „150 Jahre städtisches Album“. Es handelt sich dabei um eine
... weiter
Ausstellung zur Bamberger Geschichte
„150 Jahre städtisches Album“ im Stadtarchiv
Das Stadtarchiv Bamberg zeigt bis zum 4. März kommenden Jahres die Ausstellung „150 Jahre städtisches Album“. Es handelt sich dabei um eine Ausstellung mit 61 großformatigen Fotos zur Bamberger Geschichte, insbesondere zum Bild der Stadt mit seinen Veränderungen bis in die Gegenwart hinein.
Dieses Album, das aber nie die technische Gestalt eines Albums aufwies, sondern als Sammlung angelegt war, geht auf einen Beschluss des Bamberger Stadtmagistrats vom 28. September 1872 zurück. Dabei ging es zum einen um die Aufnahmen „der zum Abbruch gekommenen Gebäude“, um ganz bewusst deren Erinnerung zu bewahren, und andererseits um „Photographische Portraits der Mitglieder des Magistrates, Gemeindebevollmächtigen und Armenpflegschaftsrathes seit Einführung der neuen Gemeindeordnung vom 29.April 1869.“
Zunächst übernahm Alois Erhardt, seit 1857 in Bamberg als Fotograf tätig, diese Tätigkeit mit regelmäßigen Aufträgen seitens der Verwaltung bis zu seinem Tod am 6. Dezember 1902. Die fotografischen Veränderungen in der Stadt wurden aber auch durch Aufnahmen privater Herkunft ergänzt. Mit dem Tod des Fotografen sowie des Bürgermeisters Josef Herd kam diese Tätigkeit zunächst zum Erliegen und die Bestände wurden dem Historischen Museum zur Aufbewahrung übergeben. Im September 1928 unternahm dann der Historische Verein Bamberg einen Vorstoß, diese Dokumentation der baulichen Veränderungen in Bamberg wiederzubeleben. Die Idee fand die Unterstützung der Bauverwaltung und führte 1930 mit Anhebung des Personalschlüssels und ab 1937 mit der Bereitstellung finanzieller Mittel zum Erfolg tatsächlich zum gewünschten Erfolg.
Mit Zusammenführung des „Städtischen Albums“ und der Fotodokumentationssammlung des Baureferats in die zeitgeschichtliche Sammlung des Stadtarchivs zum Bestand Bamberg-Sammlung wurde diese ursprüngliche Idee unter neuem Namen bis Oktober 1961 fortgeführt. Mit Eintritt des Fotografen in den Ruhestand trat allerdings ein erneuter Stillstand ein, der erst mit der Schaffung einer Stelle für einen hauptamtlichen Fotografen im Stadtarchiv zum 1. April 1975 endgültig behoben wurde im Sinne der Fortführung des 1872 getroffenen Sitzungsbeschlusses.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs und unter Beachtung der jeweils gültigen pandemiebedingten Bestimmungen (3 G‑Regel) zugänglich.
Öffnungszeiten
Montag und Dienstag 08:00 Uhr – 16:00 Uhr,
Mittwoch und Freitag 08:00 Uhr – 12:30 Uhr,
Donnerstag 08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Das könnte Sie auch interessieren...
Bamberg – Stadt am Fluss
Stadtarchiv Bamberg stellt seinen Jahreskalender 2022 vor
„Bamberg – Stadt am Fluss“ – diesen Titel trägt der neue Kalender des Stadtarchivs für das Jahr 2022, der soeben erschienen ist. Auf dreizehn Fotografien aus den reichhaltigen Bildbeständen des Stadtarchivs dokumentiert dieser Kalender die Rolle, die die Regnitz für die Stadt Bamberg spielt.
Es ist der Fluss selbst, der hier im Mittelpunkt steht, mit seinem Verlauf, seiner sicher nicht bestreitbaren Idylle, aber auch seinem Gefahrenpotenzial bei Hochwasser und seiner Bedeutung als Verkehrsweg und Wirtschaftsfaktor. Die Regnitz war und ist ein wesentlicher Verkehrsweg. Dies gilt für die Erholung suchenden Menschen Ende des 19. Jahrhunderts, bei denen ein Spaziergang im sonntäglichen Gewand sowie das Übersetzen in der Fähre bei Bug besondere Höhepunkte des Sonntagsausflugs waren. Ähnliches gilt aber auch heute entlang des Adenauerufers, das erst mit erheblichem Bauaufwand zu Beginn der 1960er Jahre seine heutige Gestalt erhielt und gerade in der Luftaufnahme nur wenige Jahre zuvor ein völlig anderes Aussehen hatte. Der Fluss als Teil des Main-Donau-Kanals unterlag erheblichen baulichen Eingriffen, wie die Aufnahme vom der Eröffnung des Bamberger Staatshafens zeigt, der 1962 eröffnet wurde.
Immer wieder belegen die Brücken – sei es nun das Kalenderbild der Unteren Brücke oder die beiden Aufnahmen der Löwenbrücke mit den von US-Militär nach 1945 durchgeführten Bauarbeiten oder die Arbeiten an der neuen Löwenbrücke 2008 – wie sehr Bamberg schon aus Versorgungsgründen auf diese Bauwerke angewiesen ist. Längst vergangene oder grundsätzlich andere Blickbeziehungen zu Bauwerken der vertrauten Altstadt runden diesen Kalender ab.
„Das Stadtarchiv birgt eine Schatzkiste historischer Ansichten Bambergs. Seit einigen Jahren lässt es alle Bürgerinnen und Bürger mit liebevoll gestalteten Kalendern noch stärker daran teilhaben. Diesmal steht das Leben am Fluss im Mittelpunkt. Wie sehr die Regnitz Bamberg geprägt hat und dies noch immer tut, das wird bei dieser Ausgabe des Stadtarchivkalenders besonders deutlich“ betonte Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar bei der Vorstellung des Kalenders.
Der Stadtarchiv-Kalender ist zum Preis von 14,95 € (ggf. plus Versandkosten) im Stadtarchiv unter 0951–8713713, stadtdarchiv@stadt.bamberg.de oder im Buchhandel erhältlich.