Eine Vortrags-Veranstaltung der Universität Erlangen-Nürnberg, des Bildungsbüros des Landkreises Bamberg und der VHS Bamberg-Land geht auf die Auswirkungen ein, die steigende Temperaturen
... weiter
Umweltbildung im Landkreis
VHS-Veranstaltung: Was tun, wenn es immer heißer wird?
Eine Vortrags-Veranstaltung der Universität Erlangen-Nürnberg, des Bildungsbüros des Landkreises Bamberg und der VHS Bamberg-Land geht auf die Auswirkungen ein, die steigende Temperaturen auf ländliche Gegenden haben.
Um Umweltbildung und Klimaschutz im Landkreis voranzutreiben, bietet die VHS Bamberg-Land immer wieder Veranstaltungen zum Thema an. Denn, so eine Mitteilung der Volkshochschule, auch in Bayern wird es immer heißer. Für das Jahr 2050 könne die Wissenschaft vorhersagen, dass Hitzeperioden mit mehr als 40 Grad regelmäßig auftreten werden. Und die hohen Temperaturen stellen dabei auch die Land-Bevölkerung vor Herausforderungen. Gerade die Auswirkungen auf Landschaft als Raum zur Erholung oder Sport seien noch unklar: Wie sparen wir Wasser? Welche Pflanzen kommen gut durch die Dürre? Wann kann man joggen? Wird der Wald der Hitze standhalten? Was sind die Folgen für den Garten?
Wie Klimaschutz und der dazu nötige gesellschaftliche Transformationsprozess auf dem Land aussehen könnten, soll eine Veranstaltung am 22. April, 14 Uhr, ergründen.
„Hier möchten wir“, teilte die VHS mit, „gemeinsam mit dem Publikum herausfinden, was an Heimat unverzichtbar ist, was davon im Klimawandel bedroht ist und wie wir durch eine geänderte Lebensweise unsere Heimat lebenswert erhalten können.“
So laden die VHS Bamberg-Land und das Bildungsbüro des Landkreises gemeinsam mit der Universität Erlangen-Nürnberg zu einer Vortrag ein. Dabei wird Andreas Huber, Vorstand der Nachhaltigkeitsorganisation „Club of Rome Deutschland“, zum Thema „Gewinn statt Verzicht: Wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz unser Leben bereichern werden“ referieren. Die VHS besteht auf vorheriger Anmeldung.
- April 10, 2023
- Redaktion Webecho Bamberg