Ihre Ausbildung als Landwirtinnen beziehungsweise als Landwirte haben in diesen Tagen 32 junge Frauen und Männer aus den Landkreisen Bamberg, Coburg, Forchheim, Kronach und Lichtenfels abgeschlossen. Nun wurden Sie feierlich von der Regierung von Oberfranken verabschiedet.
Die 32 jungen Landwirtinnen und Landwirte haben eine dreijährige duale Ausbildung absolviert, wie die Regierung von Oberfranken mitteilte. Nach einem Berufsgrundschuljahr in Vollzeit waren sie zwei Jahre in landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben tätig. Während dieser Zeit besuchten sie an einem Tag pro Woche die Berufsschule. Ergänzend fanden Lehrgänge und Schulungen an Landmaschinen- und Tierhaltungsschulen statt.
„Die Bedeutung der Nahrungsmittelsicherheit rückt durch die aktuellen Krisen wieder in den Fokus“, sagte Burkhard Traub, Landwirtschaftsdirektor der Regierung von Oberfranken, bei der Verabschiedung der AbsolventInnen. „Mit dem erworbenen Wissen können Sie umweltverträglich und nachhaltig Futtermittel, Getreide, Milch und Fleisch, und damit im wahrsten Sinn des Wortes wertvolle und gesunde Nahrungsmittel produzieren.“ Darüber hinaus würden die Landwirtinnen und Landwirte die oberfränkische Kulturlandschaft erhalten und pflegen.
Die drei Jahrgangsbesten Lukas Krapp (Scheßlitz), Christian Dinkel (Bad Staffelstein) und Isabell Zenk (Scheßlitz) zeichnete zusätzlich Sandra Zschommler, Landwirtschaftsoberinspektorin der Regierung von Oberfranken, aus. Zenk wurde als Schulbeste mit den Worten „Sie sind eine Powerfrau der Landwirtschaft“ durch den stellvertretenden Schulleiter der Coburger Freiherr-von-Rast-Berufsschule Jörg Zinn gewürdigt.
„Landwirt ist der schönste Beruf auf Erden“, sagte dann Klaus Siegelin, Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes Kronach. Auch empfahl er den AbsolventInnen, neben fachlicher Weiterbildung, die persönliche Weiterbildung nicht zu vergessen.
Unter den Gratulanten waren außerdem Gerhard Löffler, weiterer stellvertretender Landrat von Kronach, Gerd Zehnter, Vorsitzender des Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern – Kreisverband Kronach, und Harald Weber, Leiter des örtlich zuständigen Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach.