Kli­ma­schutz-Wett­be­werb

Knapp 600.000 Kilo­me­ter: Rekord­be­tei­li­gung beim „Stadt­ra­deln“

2 Min. zu lesen
Stadtradeln
Die Gewinnerinnen und Gewinner des „Stadtradelns“ 2024, Foto: Nadine Gumpert, Stadtarchiv Bamberg
Beim dies­jäh­ri­gen „Stadt­ra­deln“ haben Bam­ber­ger Teilnehmer:innen einen ört­li­chen Rekord auf­ge­stellt. Noch nie zuvor wur­den beim Wett­be­werb so vie­le Kilo­me­ter von so vie­len ein­ge­fah­ren. Nun wur­den die Gewin­ner-Teams bekannt gegeben.

Das „Stadt­ra­deln“ ist eine inter­na­tio­na­le Kam­pa­gne des Kli­ma-Bünd­nis­ses, einem Netz­werk euro­päi­scher Kom­mu­nen in Part­ner­schaft mit indi­gen Völ­kern. Ziel des Wett­be­werbs ist es, mög­lichst vie­le Wege mit dem Rad zurück­zu­le­gen und damit der Öffent­lich­keit und den Ver­ant­wort­li­chen zu zei­gen, wie wich­tig Kli­ma­schutz und Rad­ver­kehrs­för­de­rung ist.

In die­sem Jahr hat das „Stadt­ra­deln“ in Bam­berg erneut vie­le Men­schen ange­zo­gen: 141 Teams, wie das Rat­haus mit­teilt, und 2978 Teilnehmer:innen sind zusam­men 597.360 Kilo­me­ter mit dem Fahr­rad gefah­ren. Damit wur­den nicht nur 99 Ton­nen CO₂ ver­mie­den. Auch der Rekord vom ver­gan­ge­nen Jahr mit 131 Teams, 2825 aktiv Radeln­den und 570.822 gefah­re­nen Kilo­me­tern konn­te getoppt werden.

Bür­ger­meis­ter und selbst „Stadtradeln“-Teilnehmer, Wolf­gang Metz­ner, zeig­te sich begeis­tert von der regen Teil­nah­me und dem sport­li­chen Ehr­geiz der Radeln­den. „Ich freue mich über die unglaub­li­chen Leis­tun­gen, die die Bam­ber­ge­rin­nen und Bam­ber­ger beim „Stadt­ra­deln“ 2024 gemein­sam erbracht haben. Jeder erra­del­te Kilo­me­ter ist ein Bei­trag zu einer bes­se­ren Umwelt und einer lebens­wer­te­ren Stadt.“

Erst­mals fand die Aus­zeich­nungs­fei­er an der Nörd­li­chen Pro­me­na­de im Rah­men von „Som­mer an der Pro­me­na­de“ statt. Mit die­sem Pro­jekt tes­tet die Stadt der­zeit, ob der graue Beton­platz als Ver­an­stal­tungs­ort taugt. Bür­ger­meis­ter Metz­ner und Alex­an­der Wag­ner, Lei­ter der Ver­kehrs­pla­nung, über­ga­ben die Prei­se. Fami­lie, Freun­de, Fir­men, Ver­ei­ne, Schu­len und Kin­der­gär­ten konn­ten mit­ma­chen und Kilo­me­ter sammeln.

E.T.A. Hoff­mann-Gym­na­si­um wie­der bei den Schu­len vorn

Die Schu­len waren beim „Stadt­ra­deln“ wie­der stark ver­tre­ten. In der Son­der­ka­te­go­rie „Bam­ber­ger Schul­wett­be­werb“ hat das E.T.A. Hoff­mann-Gym­na­si­um sei­nen Titel aus dem ver­gan­ge­nen Jahr ver­tei­digt. Mit 65.851 Kilo­me­tern erreich­te es die meis­ten Rad­ki­lo­me­ter unter allen wei­ter­füh­ren­den Schu­len. Das E.T.A. hat­te erneut die meis­ten Teilnehmer:innen unter den Schu­len gestellt. Auf Platz 2 lan­de­te das Cla­vi­us-Gym­na­si­um mit 51.246 gefah­re­nen Kilo­me­tern. Platz 3 beleg­te die Maria-Ward-Schu­le Bam­berg der Erz­diö­ze­se Bam­berg mit 39.659 Kilometern.

Die Schu­le mit den meis­ten Rad­ki­lo­me­tern in der Kate­go­rie Grund- und Mit­tel­schu­len wur­de die Mit­tel­schu­le Am Hei­del­steig mit 8.585 Kilo­me­tern. Auf Platz 2 lan­de­te die Mar­tin-Wie­send-Schu­le (6.347 Kilo­me­ter), gefolgt von der Montesso­ri Volks­schu­le auf Platz 3 mit 3.727 Kilometern.

Beim Schul­klas­sen-Wett­be­werb „Min­des­tens 10 Schüler:innen mit den meis­ten Rad­ki­lo­me­tern pro Kopf“ gewann die Klas­se 10b des E.T.A. Hoff­mann-Gym­na­si­ums mit 338,3 Kilo­me­tern pro Kopf. Platz 2 beleg­te die Klas­se 7a der Maria-Ward-Schu­le mit 295,4 Kilo­me­tern. Platz 3 ging an die 11d des E.T.A.-Hoffmann-Gymnasiums mit 251,3 Kilometern.

„Wei­den­damm-Con­nec­tion“ schafft 941 Kilometer

Im Team­wett­be­werb der Kate­go­rie „Teams mit 2 bis 9 aktiv Radeln­den“ gewann das Team „Wei­den­damm-Con­nec­tion“ mit 3.766 Kilo­me­tern (vier Radeln­de), gefolgt vom Team STT Schlen­kerla (3.212 Kilo­me­ter, acht Radeln­de) und Trench Ger­ma­ny GmbH QM (2930 Kilo­me­ter, vier Radeln­de). Unter den Teams „10 und mehr aktiv Radeln­den mit den meis­ten Rad­ki­lo­me­tern“ beleg­te Bosch Bam­berg den ers­ten Platz mit 24.522 Kilo­me­tern, vor Team Stadt Bam­berg (21.785 Kilo­me­ter) und Team Bro­se (14.951 Kilometer).

Als Team leg­te die „Wei­den­damm-Con­nec­tion“ mit 941 Kilo­me­tern zudem die längs­te Stre­cke pro Kopf zurück, gefolgt vom A‑Team (868 km/​Kopf) und der Fir­ma Wolf­schmidt Ver­sor­gungs-Sys­te­me (739 km/​Kopf). Letz­te­rer gelang damit auch wie­der der ers­te Platz im Unter­neh­mens­wett­be­werb mit den meis­ten Rad­ki­lo­me­tern pro Kopf. Auf Platz 2 lan­de­te Trench Ger­ma­ny GmbH QM 732 Kilo­me­tern pro Kopf, die Fir­ma Soft­ceed beleg­te mit 462 Kilo­me­tern pro Kopf Platz 3.

In der zusätz­li­chen Gewinn­ka­te­go­rie „Extra Moti­va­ti­ons­schub“ wur­den an zehn Radler:innen mit mehr als 300 gefah­re­nen Kilo­me­tern Taschen per Los­ver­fah­ren vergeben.

Weiterer Artikel

Kul­tur­preis der Stadt Bamberg

E.T.A.-Hoffmann-Preis für Nora Euge­nie Gomringer

Nächster Artikel

Aus­stel­lung des Ver­eins Form+Farbe

„Fuß­ab­druck“ im Bau­er­mu­se­um Bam­ber­ger Land