Gemein­nüt­zi­ge Kran­ken­haus­ge­sell­schaft des Land­krei­ses Bamberg

Küchen­ta­gung zu den aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen in Seniorenzentren

1 Min. zu lesen
Seniorenzentren
Foto: GKG
Im Senio­ren­zen­trum Gun­dels­heim fand eine Tagung für die Mit­ar­bei­ten­den der Küchen aus den elf Senio­ren­zen­tren der Gemein­nüt­zi­gen Kran­ken­haus­ge­sell­schaft des Land­krei­ses Bam­berg mbH (GKG) statt. Ein straf­fes Pro­gramm aus Vor­trä­gen und prak­ti­schen Anwen­dun­gen war­te­te auf die Teilnehmenden.

Um Ernäh­rungs­pro­ble­me früh­zei­tig zu erken­nen, ist in den Senio­ren­zen­tren der GKG ein spe­zi­el­les Scree­ning-Instru­ment fest imple­men­tiert. Wich­tig ist es vor allem, dar­auf zu ach­ten, nach maß­ge­schnei­der­ten Lösun­gen für die Senior*innen zu suchen. So bot sich den Mit­ar­bei­ten­den der Küchen bei der Tagung ein straf­fes Pro­gramm. Julia Klein, Mit­ar­bei­te­rin der Fir­ma MetaX star­te­te mit dem The­ma Man­gel­er­näh­rung und Pro­te­in­be­darf mit Ver­kos­tung der Pro­duk­te und Her­stel­lung die­ser. Die Teil­neh­men­den fan­den es sehr inter­es­sant, die Pro­duk­te selbst aus­pro­bie­ren zu kön­nen und eben­falls die­se zu pro­bie­ren. Auch der Vor­trag „Hist­ami­n­un­ver­träg­lich­keit“ von Petra Knoll, Diät­as­sis­ten­tin und der Vor­trag von Sabi­ne Rie­mer, eben­falls Diät­as­sis­ten­tin und Orga­ni­sa­to­rin der Ver­an­stal­tung über „Fruc­to­se­into­le­ranz“ fan­den gro­ßen Anklang. Sie infor­mier­ten über die immer mehr zuneh­men­den Unver­träg­lich­kei­ten, die Hin­ter­grün­de und über die mög­li­che Diagnostik.

Am Nach­mit­tag refe­rier­te Julia Thiem vom Amt für Ernäh­rung, Land­wirt­schaf­ten und Fors­ten Bay­reuth-Münch­berg über das The­ma „Erfolg­reich kom­mu­ni­zie­ren“. Über Selbst­er­fah­rung durch Selbst­re­fle­xi­on und Tang­ram Übun­gen brach­te sie die­ses wich­ti­ge The­ma den Teil­neh­men­den näher. Dem schloss sich der Vor­trag „Bezie­hungs­ar­beit und Umgang mit Demenz“ von Nadi­ne Gla­ser, Qua­li­täts­ma­nage­ment­be­auf­trag­te der Senio­ren­zen­tren und Sabi­ne Rie­mer an. Über die Bezie­hungs­ar­beit – „Die längs­te Bezie­hung füh­ren wir zu uns selbst“, Selbst­ma­nage­ment – ler­nen, auch nein sagen zu kön­nen, spann­ten die bei­den Refe­ren­tin­nen den Bogen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on mit an Demenz erkrank­ten Per­so­nen. Dabei wur­de auch auf die non­ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on eingegangen.

Ein erfolg­rei­cher Semi­nar­tag, der mit einem regen Aus­tausch der Teil­neh­men­den ende­te. Jähr­lich fin­det eine sol­che Tagung der Küchen-Mit­ar­bei­ten­den aller Senio­ren­zen­tren der GKG statt. Ein Aus­tausch, der das Wis­sen rund um spe­zi­el­len Her­aus­for­de­run­gen der Ernäh­rung von Senio­rin­nen und Senio­ren stän­dig aktua­li­siert und erweitert.

Weiterer Artikel

Droh­nen­bil­der über Gesund­heits­zu­stand von Bäumen

Koope­ra­ti­on des BaK­IM-Pro­jek­tes gewinnt beim Ko-Pionier-Preis

Nächster Artikel

In über 100 Stra­ßen wur­de die­ses Jahr schon „geflickt“

Stra­ßen­un­ter­halt von Bam­berg Ser­vice ist im „Spe­zi­al­ein­satz“ gegen Schlaglöcher