Im Jahr 2023 gab es in bayerischen Standesämtern insgesamt 60.549 Hochzeiten. Das sind weniger Heiraten als im Jahr zuvor. Ein Tag des Jahres hält trotzdem den Rekord an Trauungen.
Im Jahr 2023 wurden in bayerischen Standesämtern 60.549 Ehen geschlossen. Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik waren das 4.508 beziehungsweise 6,9 Prozent weniger Hochzeiten als im Jahr 2022, in dem sich 65.057 Paare das Ja-Wort gegeben hatten.
Alle sieben Regierungsbezirke Bayerns verzeichneten entsprechend einen Rückgang der Eheschließungszahlen im Vergleich zum Vorjahr. Die Rückgangsraten lagen zwischen 4,8 Prozent in Oberbayern und 9,4 Prozent in Oberfranken. Die meisten Paare heirateten in den bevölkerungsstärksten Regierungsbezirken Oberbayern (21.391), Schwaben (9.287) und Mittelfranken (7.713). Die übrigen Regierungsbezirke registrierten zwischen 4.873 bis 6.110 Eheschließungen.
Auf Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise verzeichnete das Statistische Landesamt in Rosenheim (Oberbayern) und Aschaffenburg (Unterfranken) den höchsten Zuwachs an Hochzeiten mit 10,2 beziehungsweise 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Eine Zunahme ereignete sich beispielsweise auch im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn (2,2 Prozent), in der kreisfreien Stadt Erlangen in Mittelfranken (1,4 Prozent) oder im schwäbischen Landkreis Donau-Ries (1,1 Prozent). Insgesamt stieg die Zahl der Eheschließungen gegenüber dem Vorjahr lediglich in sieben kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns an.
Beliebtester Hochzeitstag im Juni
An einem Freitag haben im Jahr 2023 insgesamt 23.070 Paare den Bund fürs Leben geschlossen. Damit belegt der fünfte Wochentag erneut den ersten Platz in der Rangliste der beliebtesten Wochentage zum Heiraten. Auf dem zweiten Platz landete mit 19.751 Hochzeiten der Samstag. Erwartungsgemäß wurde sich an einem Sonntag mit 273 Trauungen am seltensten das Ja-Wort gegeben.
Das begehrteste Hochzeitsdatum fiel 2023 auf den 23. Juni, ebenfalls ein Freitag (1.027 Trauungen). Der beliebteste Heiratsmonat war mit 8.065 Vermählungen ebenso der Juni und somit auch 2023 wieder ein Sommermonat.
Im Durchschnitt waren die Männer im Freistaat bei ihrer ersten Eheschließung 34,9 Jahre und die Frauen 32,4 Jahre alt. Unterscheidet man nach der Art der Eheschließung, wurden in Bayern im Jahr 2023 bei 648 Ehen zwei Frauen, bei 668 Ehen zwei Männer und bei 59.233 Ehen eine Frau und ein Mann getraut. Die gleichgeschlechtlichen Eheschließungen haben damit einen Anteil von rund 2,2 Prozent an der Gesamtzahl der neu geschlossenen Ehen.
Der Großteil der Ehen im Freistaat wurde im Jahr 2023 zwischen Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit geschlossen (50.989 Ehen, 84,2 Prozent). Bei 7.718 Eheschließungen beziehungsweise 12,7 Prozent der Hochzeiten hatte eine Partnerin oder ein Partner eine ausländische Staatsangehörigkeit. Ehen zwischen zwei Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit machten mit 1.842 Trauungen beziehungsweise 3,0 Prozent nur einen geringen Anteil der Eheschließungen aus.