Natur­na­he Gestal­tung beginnt unter gro­ßer Bürgerbeteiligung

Start­schuss am Heidelsteig

2 Min. zu lesen
Heidelsteig
Die Jugendlichen beim Bauen der Sitzbänke. Foto: Manuel Chmiel, Ideenwald
Im Rah­men des Bun­des­för­der­pro­jek­tes „Mit­Mach­Kli­ma“ der Stadt Bam­berg steht die natur­na­he Gestal­tung der Grün­flä­che am Hei­del­steig in den Start­lö­chern. Ende Mai 2025 wur­den zwei gro­ßen Bän­ke neu errich­tet, wei­te­re „Mit­Mach-Bau­stel­len“ fol­gen im Som­mer und Herbst 2025, teilt die Stadt Bam­berg mit.

Durch die Umge­stal­tung sol­len die Arten­viel­falt geför­dert und die Auf­ent­halts­qua­li­tät vor Ort ver­bes­sert wer­den. Im Rah­men des­sen wer­den zahl­rei­che Pro­jek­te unter weit­rei­chen­der Bür­ger­be­tei­li­gung vor Ort umge­setzt. Den Anfang mach­ten nun zwei gro­ße Sitz­bän­ke, die in Zusam­men­ar­beit mit der Hei­del­steig Mit­tel­schu­le und der Montesso­ri Schu­le ent­stan­den sind.

Nach­dem auf der Grün­flä­che am Hei­del­steig bereits 2023 das soge­nann­te Kli­ma-Arbo­re­tum gepflanzt wur­de – die neue Hei­mat von 25 ver­schie­de­nen Bäu­men, die gegen Wet­ter­ex­tre­me von star­ker Hit­ze gewapp­net sind – fol­gen nun viel­fäl­ti­ge Pro­jek­te, um die Flä­che wei­ter zu gestal­ten. Ende Mai 2025 wur­den zwei gro­ßen Bän­ke neu errich­tet, die nun zum Ver­wei­len und Ent­span­nen ein­la­den. Die­se wur­den in enger Zusam­men­ar­beit mit der Hei­del­steig Mit­tel­schu­le auf­ge­baut. Die Jugend­li­chen haben vor Ort mit ange­packt und gesägt, gebohrt und geschraubt. Die kunst­vol­len Ste­len der Bän­ke wur­den zuvor in krea­ti­ven Work­shops künst­le­risch gestal­tet, an denen sowohl Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Hei­del­steig Mit­tel­schu­le als auch der Montesso­ri Schu­le betei­ligt waren und prak­tisch mit­ge­wirkt hat­ten. Dabei konn­ten die jun­gen Men­schen ihre krea­ti­ven Ideen ein­brin­gen, prak­tisch umset­zen und die Gestal­tung der Bän­ke damit aktiv mitgestalten.

Wei­te­re „Mit­Mach-Bau­stel­len“ fol­gen im Som­mer und Herbst 2025. So sol­len bei­spiel­wei­se eine Tot­holz­he­cke und eine Wild-Gehölz­grup­pe die Arten­viel­falt stär­ken und Hei­mat für zahl­rei­che Tier­ar­ten bie­ten. Den Anfang hier­bei mach­te 2024 ein Insek­ten­ho­tel, das in Zusam­men­ar­beit mit dem Lan­des­bund für Vogel- und Natur­schutz in Bay­ern e.V. (LBV) und unter flei­ßi­ger Unter­stüt­zung von Enga­gier­ten aus der Lebens­hil­fe Bam­berg und der Offe­nen Behin­der­ten­ar­beit Bam­berg (OBA) vor Ort umge­setzt wurde.

Für mehr Auf­ent­halts­qua­li­tät sol­len in Zukunft, neben den kürz­lich errich­te­ten Bän­ken, eine „Gene­ra­tio­nen­bank“ und auch ein begrün­ter Pavil­lon auf die Hei­del­steig­flä­che ein­la­den und für mehr beschat­te­te Auf­ent­halts­mög­lich­kei­ten sor­gen. Bei der „Gene­ra­tio­nen­bank“ han­delt es sich um eine gro­ße orga­ni­sche Sitz­bank aus Robi­ni­en-Holz mit Rücken­leh­ne und Tisch für gene­ra­tio­nen­über­grei­fen­des und kom­mu­ni­ka­ti­ves Sit­zen, Pick­ni­cken, Reden und Kartenspiel.

Alle Pro­jek­te, die auf der Flä­che umge­setzt wer­den, sind Ideen aus der Anwoh­ner- und Bür­ger­schaft, die in Betei­li­gungs­for­ma­ten vor Ort gesam­melt und anschlie­ßend pla­ne­risch aus­ge­stal­tet wurden.

„Mit­Ma­chen“ und Ein­brin­gen kann man sich auch ger­ne noch bei den anste­hen­den „Mit­Mach-Bau­stel­len“ im Juni und Juli.


- 27.06.2025, 15 – 18 Uhr: Pro­jekt „Gene­ra­tio­nen­bank“ und Totholzhecke

- 28.06.2025, 15 – 18 Uhr: Pro­jekt „Gene­ra­tio­nen­bank“ und Totholzhecke

- 11.07.2025, 15 – 18 Uhr: Pro­jekt Wildbienenbeet

- 12.07.2025, 10 – 15 Uhr: Pro­jekt Wildbienenbeet


Inter­es­sier­te kön­nen sich anmel­den unter mitmachklima@stadt.bamberg.de. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt „Mit­Mach­Kli­ma“ fin­den sich hier. 

Genaue­res zum Kli­ma-Arbo­re­tum ist hier nach­zu­le­sen. 

Weiterer Artikel

Kon­zert am kom­men­den Sonn­tag, 15. Juni, in der Musikschule

Jun­ges Kam­mer­or­ches­ter im Bundesfinale

Nächster Artikel

Vier­ter Neuzugang

Demar­cus Demo­nia wech­selt zu den Bam­berg Baskets