Im Zuge der „MitMachKlima“-Aktion fördert das Klima- und Umweltamt Bambergs ab sofort Bäume, die auf dem eigenen Grundstück gepflanzt werden.
... weiter
Bäume für besseres Klima
„MitMachKlima“-Aktion: Baumgutscheine für Privatpersonen
Im Zuge der „MitMachKlima“-Aktion fördert das Klima- und Umweltamt Bambergs ab sofort Bäume, die auf dem eigenen Grundstück gepflanzt werden.
Die Herausforderungen für Bamberg im Klimawandel sind groß. Nun möchte die Stadt einen weiteren Schritt zur Bekämpfung von Hitze und für mehr Biodiversität gehen. Dies teilte das Rathaus am 5. Oktober mit. Im Rahmen des Projektes „MitMachKlima“ initiiert deshalb das Klima- und Umweltamt die Aktion „1000 Bäume für ein besseres Klima“.
Im Zuge dessen rief Klima- und Umweltreferent Jonas Glüsenkamp die BürgerInnen auf, selbst einen Beitrag für eine klimataugliche Stadt zu leisten. „Jeder Baum in Bamberg hilft, dem Klimawandel zu begegnen und die Artenvielfalt zu fördern“, so Glüsenkamp. Finanzielle Unterstützung soll es auch geben.
Die Aktion „MitMachKlima“ wurde bereits bei der Landesgartenschau 2012 getestet und im Frühjahr 2022 mit einem Förderbescheid ausgestattet. Nun will die Stadt sie wieder aufgreifen. Mit neugepflanzten Obst-und Laubbäumen soll sich das Lokalklima verbessern und zugleich Lebensraum für zahlreiche Tierarten geschaffen werden. Im Rahmen der Aktion bezuschusst das Klima- und Umweltamt 1000 im Stadtgebiet auf privaten Grundstücken gepflanzte Bäume.
Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen, die 2022 einen heimischen Laub- und Obstbaum im Stadtgebiet von Bamberg auf dem eigenen Grundstück pflanzen, erhalten in Form eines Gutscheins 20 Euro je Baum.
Bei kooperierenden Baumschulen stehen zwölf verschiedene Baumarten zur Verfügung: Eberesche, Feldahorn, Speierling, Mehlbeere, Hainbuche, Maulbeerbaum, Vogelkirsche, Walnuss, Winterlinde, Hochstamm-Obstbäume, Schwedische Mehlbeere, Elsbeere.
Teilnahmebedingungen
Wer an der Aktion „MitMachKlima“ teilnehmen möchte, kann sich unter mitmachklima@stadt.bamberg.de oder per Postkarte anmelden. Die Postkarten für die Teilnahme sind ab morgen bei der Auftaktveranstaltung des Projektes ab 15 Uhr in den Harmonie-Sälen erhältlich. Zusätzlich verteilt das Rathaus die Karten im Stadtgebiet, am ZOB und im Bürgerlabor (Hauptwachstraße 3).
Nach der Anmeldung werden die Sammelabholtermine bekannt gegeben. Wer nicht warten möchte, kann sich direkt im Bürgerlabor in der Woche vom 10. bis 14. Oktober täglich zwischen 10 bis 14 Uhr sowie am 11. und 13. Oktober von 16 bis 19 Uhr anmelden und die Baum-Gutscheine sofort mitnehmen.
- Oktober 6, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Förderbescheid übergeben
Bamberger MitMachKlima kann beginnen
Andreas Schwarz, SPD-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Bamberg, hat der Stadt Bamberg einen Förderbescheid für das Projekt „MitMachKlima“ übergeben. Bereits Ende 2020 hatte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages die Mittel für das Projekt freigegeben.
Mit 3,3 Millionen Euro fördert der Bund im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative das Bamberger Mitmachklima. Nach der Zusendung des Förderbescheides kann es nun endgültig losgehen.
„Wir brauchen den Klimaschutz und wir müssen die Energiewende anpacken! Gerade jetzt vor dem Hintergrund der Ukrainekrise und der schwierigen Frage der zukünftigen Energieversorgung erfahren wir, wie wichtig das für uns alle ist“, sagte Andreas Schwarz.
„Die Stadt Bamberg will nicht nur über Klimaschutz reden, sondern dieses Thema anpacken. Deshalb haben sich die Verantwortlichen im Jahr 2020 mit einem außergewöhnlichen Projektantrag an mich gewandt. Mit dem Projekt „MitMachKlima“ werden konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz mit Beteiligung der Bürgerschaft entwickelt und innerhalb von drei Jahren umgesetzt. Ich freue mich, dass meine Kolleginnen und Kollegen im Haushaltausschuss ebenso begeistert von diesem Konzept waren wie ich und im Dezember 2020 die Förderung beschlossen haben“.
Bei der Übergabe des Förderbescheides erläuterte Bambergs zweiter Bürgermeister und Klimareferent Jonas Glüsenkamp die Besonderheit des Projekts. „Durch die Förderung bekommen wir die Möglichkeit, niedrigschwelligen Mitmachangebote, insbesondere in den verschiedenen Stadtteilen Bambergs zu verwirklichen. Dabei soll das Projekt insbesondere diejenigen ansprechen, die bisher mit Klimaschutz nicht viel zu tun hatten oder keine Möglichkeit gesehen haben, sich in dieses wichtige Thema einzubringen. Von Anfang an werden die Menschen in die Entwicklung des Projekts einbezogen. Wir denken, dass dies Akzeptanz und das Weiterbestehen über den Förderzeitraum hinaus gewährleistet. Gemeinsam mit den Menschen wollen wir Bürgersolaranlagen verwirklichen, Stadtteile begrünen oder Bildungsprojekte starten. Ohne die Förderung des Bundes hätte es nicht die Möglichkeit gegeben, das Thema in diesem Umfang in Bamberg anzugehen. Wir sind deshalb dem Fördermittelgeber sehr dankbar.“
Andreas Schwarz fügte an: „Dieses zielgerichtete Vorhaben setzt echte Klimapolitik vor Ort um. Bamberg wird durch die Förderung wichtige Akzente für unsere Umwelt und unsere Zukunft setzen. Ich bin schon gespannt.“
- April 11, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg