Browse Tag

Kommunale Jugendarbeit

Neu­es Feri­en­por­tal als zen­tra­le Plattform

Für die Pfingst­fe­ri­en – Buchungs­start für das Ferienprogramm

Pünkt­lich zu den bevor­ste­hen­den Pfingst­fe­ri­en star­tet am 5. Mai um 6 Uhr mor­gens die Buchung für das Feri­en­pro­gramm der Stadt Bam­berg – erst­mals über das neue Feri­en­por­tal Bamberg.

Wie wäre es mit einem Skate-Kurs, Kajak­fah­ren, einem Graf­fi­ti-Work­shop, einem Kunst-Camp oder Kera­mik-Bema­len? Das und noch vie­les mehr bie­tet das abwechs­lungs­rei­che Feri­en­pro­gramm der Kom­mu­na­len Jugend­ar­beit des Stadt­ju­gend­amts Bam­berg in den Pfingst­fe­ri­en­wo­chen, vom 7. bis 22. Juni, mit über 70 Kur­sen von rund 30 Anbietern.

Eta­blier­tes wie Bogen­schie­ßen, Rei­ten, der Thea­ter­work­shop oder sport­li­che Ange­bo­te wie Ten­nis und Bould­ern sor­gen auch in die­sem Jahr für viel­fäl­ti­ge Erleb­nis­se. Ange­bo­ten wer­den kur­ze, ein­tä­gi­ge oder mehr­tä­gi­ge Kur­se. Ganz neu dür­fen sich die Teil­neh­men­den auf krea­ti­ves Motiv­dru­cken mit dem Son­nen­druck freu­en, ange­bo­ten von der Offe­nen Jugend­ar­beit von iSo gGmbH. Eben­so kön­nen die Kin­der span­nen­de Erkennt­nis­se im Robo­tik-Kurs mit dem Insti­tut für inno­va­ti­ve Bil­dung sam­meln. Ange­bo­ten wird zudem ein etwas ande­rer Mini­golf-Kurs mit dem Anbie­ter TEAM­fä­hig, eben­so kann der Nach­wuchs die Ball­kon­trol­le im Kicker-Kurs verbessern.


Was ist 2025 neu?

Erst­mals kön­nen alle Ver­an­stal­tun­gen über das neue Buchungs­por­tal „Feri­en­por­tal Bam­berg“ ange­mel­det wer­den. Damit gibt es ab sofort eine zen­tra­le Platt­form, über die alle Ange­bo­te der Kom­mu­na­len Jugend­ar­beit noch beque­mer online gebucht wer­den kön­nen. Eltern haben dort eine Über­sicht über alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen der Kur­se und kön­nen ihre Kin­der mit weni­gen Klicks anmel­den, Zah­lun­gen abwi­ckeln und ver­wal­ten. Das gedruck­te Pro­gramm­heft erscheint in frisch gestal­te­tem Lay­out und liegt in allen städ­ti­schen Behör­den, Schu­len und öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen aus, außer­dem ist es online hier zu fin­den.

Das Feri­en­pro­gramm ist in Zusam­men­ar­beit mit der „Regi­on – Bam­berg inklu­siv“ der Lebens­hil­fe Bam­berg e.V. inklu­siv gestal­tet und rich­tet sich auch an Kin­der und Jugend­li­che mit Behin­de­rung. Die­se erhal­ten bei Bedarf Unter­stüt­zung und Beglei­tung durch eine kos­ten­freie Assistenzkraft.

Für Rück­fra­gen steht die Kom­mu­na­le Jugend­ar­beit unter jugendarbeit@stadt.bamberg.de oder tele­fo­nisch unter 0951÷87−1543 zur Verfügung.


Das Feri­en­pro­gramm

Das Pro­gramm wird jähr­lich von der Kom­mu­na­len Jugend­ar­beit des Stadt­ju­gend­amts in Zusam­men­ar­beit mit zahl­rei­chen Ver­ei­nen, Ver­bän­den und enga­gier­ten Ver­an­stal­ten­den orga­ni­siert und bie­tet für Kin­der und Jugend­li­chen ab 5 Jah­ren eine bun­te Aus­wahl an span­nen­den, krea­ti­ven und sport­li­chen Ange­bo­ten in den Pfingst‑, Som­mer- und seit ver­gan­ge­nem Jahr auch in den Herbst­fe­ri­en. Ziel ist es, Kin­dern eine abwechs­lungs­rei­che und sinn­vol­le Frei­zeit­ge­stal­tung in den Feri­en zu ermöglichen.

Par­ti­zi­pa­ti­on wich­tig für die Demokratieförderung

Erfolg­rei­che Jungbürger:innen-Versammlung in Oberhaid!

Zum ers­ten Mal fand die Jungbürger:innen-Versammlung in Ober­haid in Zusam­men­ar­beit mit der Kom­mu­na­len Jugend­ar­beit (KOJA), dem Kreis­ju­gend­ring (KJR) und der Gemein­de Ober­haid statt, bei der Kin­dern und Jugend­li­chen gezeigt wur­de, dass ihre Ideen ernst genom­men wer­den und ihre Par­ti­zi­pa­ti­on wich­tig für die Demo­kra­tie­för­de­rung ist.

Im Rah­men der lan­gen Nacht der Demo­kra­tie vom 2. auf den 3. Okto­ber konn­ten Kin­der und Jugend­li­che in der Turn­hal­le ihre Mei­nung kund­tun. Alle 3 Bür­ger­meis­ter der Gemein­de, die Vor­sit­zen­de des Ver­eins Kom­mu­na­le Jugend­ar­beit (Trä­ger der Offe­nen Jugend­ar­beit in Ober­haid) und die Jugend­lei­ter aus dem orts­an­säs­si­gen Jugend­zen­trum waren mit von der Par­tie und gestal­te­ten den Aus­tausch mit den Kin­dern und Jugendlichen.

„Kon­kre­te Pro­jek­te und Ideen“

Die Teil­neh­mer bear­bei­te­ten an drei Sta­tio­nen die Situa­ti­on für Kin­der und Jugend­li­che in der Gemein­de. So konn­te man beim „König:in von Ober­haid“ ganz ver­rück­te Ideen und ein­fach mal ohne Gren­zen im Kopf Wün­sche zu Blatt brin­gen. Bei „Die Sied­ler von…“ wur­de der Orts­plan genau­er unter die Lupe genom­men und so auf Stär­ken, Schwä­chen und noch vor­han­de­ne Res­sour­cen der drei Orts­tei­le ein­ge­gan­gen wer­den. Die Drit­te Sta­ti­on „HOT oder SCHROTT“ ging auf aktu­el­le Inter­es­sen, The­men der Teens ein, und was gera­de ange­sagt ist. Natür­lich darf bei so viel Ein­satz die Ver­pfle­gung nicht feh­len und so stärk­ten sich die Teil­neh­mer bei Piz­za und alko­hol­frei­en Geträn­ken und konn­ten dadurch die letz­te Fra­ge­run­de auch noch mit kon­kre­ten Pro­jek­ten und Ideen fül­len. Um nur drei der viel­fäl­ti­gen The­men der 25 Teilnehmer:innen zu nen­nen: Umwelt­schutz (Spiel­plät­ze säu­bern), Bas­ket­ball­platz immer öff­nen und eine Jugend­dis­co im „Hann­la“ veranstalten.

Die Ergeb­nis­se der Jungbürger:innen-Versammlung wer­den durch den KJR und den Kreis­ju­gend­pfle­ger auf­be­rei­tet und dann dem Gemein­de­rat prä­sen­tiert. Die dar­aus ent­ste­hen­den Pro­jek­te sol­len auch durch die poli­ti­sche Ebe­ne legi­ti­miert wer­den, um den Kin­dern und Jugend­li­chen zu zei­gen, dass ihre Ideen ernst genom­men wer­den und sich Enga­ge­ment auch schon in jun­gen Jah­ren bezahlt macht und dass die Par­ti­zi­pa­ti­on von Kin­dern und Jugend­li­chen zu stei­gern ein sehr wich­ti­ges The­ma zur Demo­kra­tie­för­de­rung ist.