Das Corona-Schnelltestzentrum am Zentralen Omnibusbahnhof in Bamberg hat gestern seinen Betrieb aufgenommen. Es befindet sich im ehemaligen Infopoint der Stadtwerke Bamberg in
... weiter
Initiative von Sozialreferent Glüsenkamp und BRK
„Lollitests“ für Kleinkinder am Paradiesweg
Der BRK-Kreisverband bietet seit Dienstag dieser Woche am Testzentrum Paradiesweg regelmäßig so genannte Lollitests für Kinder unter sechs Jahren an. Dabei können die Tests ohne großen Aufwand im vorderen Mundraum durchgeführt werden.
Bei seinem gestrigen Besuch lobte Bürgermeister Jonas Glüsenkamp die schnelle Umsetzung der Idee durch den BRK-Kreisverband: „Ich habe mit einigen Akteuren über ein zusätzliches Testangebot für kleine Kinder gesprochen. Es gab einige Bedenken, aber das Rote Kreuz hat zugeschlagen und ein Angebot unterbreitet. Das Testangebot für Familien ist ein wichtiges Zusatzangebot in der Stadt.“
„Kinder sind offen und unbefangen“
„Ohne Ehrenamt wäre ein solches Engagement nicht möglich“, stellte Klaus Otto, Kreisgeschäftsführer des Kreisverbandes, fest. Während der Pandemie seien bisher 11.000 zusätzliche Ehrenamtsstunden angefallen. Otto dankte seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz und Bürgermeister Glüsenkamp für die unkomplizierte Bearbeitung des neuen BRK-Angebots. Christoph Treubel vom BRK hat bereits erste Erfahrungen sammeln können: „Die Kinder sind offen und unbefangen, was die Tests anbetrifft. Die Eltern sind erleichtert darüber, dass es zusätzlich zu den kinderärztlichen Testungen nun ein weiteres verbindliches Angebot für Kleinkinder gibt.“
„Lollitests“ sind am Paradiesweg 1 regelmäßig immer mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr sowie zu den regulären Öffnungszeiten dienstags und donnerstags von 19 bis 21 Uhr, freitags von 18 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9 bis 11 Uhr und 18 bis 20 Uhr möglich. Überdies bietet der Kreisverband eine weitere Testmöglichkeit für Kinder unter sechs Jahren sonntags von 13.30 bis 15 Uhr in der Mainstraße 28 in Hallstadt an. Die Anmeldung mit dem Namen des Kindes erfolgt unter https://kinder-test-bamberg.de/, zu den regulären Öffnungszeiten unter https://test-bamberg.de/. Für den kostenlosen Test sind eine ausgedruckte und unterschriebene Einverständniserklärung, angeboten zum Download auf der Homepage, sowie ein Ausweis mitzubringen. Eine Schnupfnase ist kein Hindernis für eine Testung, wohl aber Symptome wie beispielsweise Fieber.
- Mai 27, 2021
- Webecho Bamberg
- Quelle: Stadt Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Impfzentrum und Hausärzte beflügeln Impfquote
Kurve der Corona-Schutzimpfungen in der Region Bamberg steigt
Direkt zu Beginn der Koordinierungsgruppe Corona von Stadt Bamberg und Landkreis Bamberg gab es eine positive Nachricht: Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, die in der Region mit Impfstoff versorgt werden, haben in der vergangenen Woche deutlich zum Vorankommen bei den Corona-Schutzimpfungen beigetragen. Neben dem Impfzentrum Bamberg – inklusive seiner mobilen Impfteams – sowie den dezentralen Impfstationen im Landkreis hat sich damit eine stabile Impf-Infrastruktur etabliert.
Diese Woche werden voraussichtlich 6000 Menschen ihre Impfung erhalten. Das Impfzentrum hat seine Kapazitäten ausgebaut und kann prinzipiell bis zu 1.300 Impfungen pro Tag ermöglichen, sofern ausreichend Impfstoff geliefert wird.
Ebenfalls gute Nachrichten gibt es in Hinblick auf die Schnelltests: Die Schulen in Stadt und Landkreis sind aktuell gut ausgestattet und es wurden bereits neue Schnelltests nachgeordert. Darüber hinaus nimmt die Bevölkerung das bestehende Schnelltestangebot an den verschiedenen Teststellen in Stadt und Landkreis sehr gut an. Seit vergangenem Donnerstag fährt zudem der Bamberger Schnelltest-Bus verschiedene Stadtteile an und wird von den Bürgerinnen und Bürgern gerne genutzt: Ursprünglich auf 70 Tests pro Tag ausgelegt, wurden bereits 90 pro Tag durchgeführt.
Belegungszahlen in den Krankenhäusern sind wieder gestiegen
Generell gilt: Bei einer Inzidenz über 100 ist für den Großteil des Einzelhandels Terminshopping („Click & Meet“) möglich. Zusätzlich benötigen Kunden einen negativen Corona-Test. Dies kann ein PCR-Test (gilt für 48 Stunden) oder ein POC-Test/Schnelltest (gilt für 24 Stunden) sein. Ebenfalls möglich ist ein einfacher Selbsttest unter „Aufsicht“ des Verkaufspersonals. Jedes dieser negativen Testergebnisse – auch, wenn es zum Beispiel beim Arbeitgeber durchgeführt wurde – ist gültig und kann vorgezeigt werden.
Landrat Johann Kalb und Oberbürgermeister Andreas Starke sind sich einig: „Die Kombination einer guten Impf- und Testinfrastruktur ist in der aktuellen Pandemie-Lage das Mittel der Wahl. Wir hoffen weiterhin, dass die Versorgung mit Impfstoff in den kommenden Wochen anhält.“ Dies sei umso wichtiger, da die Anzahl der Neuinfektionen weiterhin zunimmt und die Belegungszahlen in den Krankenhäusern wieder gestiegen sind. Zudem liegt der Anteil von Mutationen mittlerweile bei drei Viertel aller Infektionen, in der Woche vorher waren es noch zwei Drittel.
Das Gesundheitsamt ist zwischenzeitlich technisch so ausgestattet und eingerichtet, dass die Luca-App nutzbar ist. Nun können Gastronomie, Einzelhandel und kulturelle Einrichtungen bereits beginnen, ihre jeweiligen Örtlichkeiten in der App zu registrieren.
Weitere Informationen
Hier kann man sich testen lassen:
Testzentrum am Sendelbach (ohne Anmeldung):
Am Sendelbach 15
96050 Bamberg
Schnelltests: Montag bis Sonntag, 15 bis 19 Uhr
PCR-Tests: Montag bis Donnerstag, 15 bis 19 Uhr
Schnelltestzentrum Bamberg:
Promenadenstraße 6a (ehemals Stadtwerke-Infopoint)
96047 Bamberg
Montag bis Samstag, 9 bis 15 Uhr
Termine nur nach Anmeldung unter https://corona-schnelltest-bamberg.de/
Abstrichstelle Scheßlitz:
Oberend 32 (alter Nettomarkt)
96110 Scheßlitz
Schnelltests und PCR-Tests: Montag bis Donnerstag, 9 bis 13 Uhr
Freitag 9 bis 12.30 Uhr
Schnelltest-Bus Bamberg (ohne Anmeldung, mit Ausweis):
Dienstag
9.30 bis 11 Uhr Gartenstadt/Kunigundenschule
12.30 bis 14 Uhr Kramersfeld-Bruckertshof/Wendeplatte an der Kemmerstraße
Mittwoch
9.30 bis 11.00 Uhr Gaustadt/Wendeplatte am Sylvanersee
12.30 bis 14.00 Uhr Gereuth/Wunderburg Grünfläche am Wolfgangsplatz
Donnerstag
9.30 bis 11.00 Uhr Bamberg Ost/Weißenburgstraße/Haltstelle Kantstraße
12.30 bis 14.00 Bamberg Ost/Unterer Parkplatz vor dem Fuchsparkstation
Freitag
9.30 bis 11.00 Uhr Bamberg-Südwest/Parkbucht nach der Haltestelle St. Urban
12.30 bis 14 Uhr Bamberg Bug/Parkplatz gegenüber Hotel Buger Hof
Zudem bieten im Landkreis Bamberg fast alle Gemeinden und zahlreiche Apotheken, auch in der Stadt, Schnelltests an. Informationen hierzu sind auf den Internetseiten des Landkreises und der Stadt Bamberg zu finden.
- April 20, 2021
- Webecho Bamberg
- Quelle: Stadt Bamberg /Landratsamt Bamberg
Termine sind online buchbar
Schnelltestzentrum am ZOB eröffnet
Das Corona-Schnelltestzentrum am Zentralen Omnibusbahnhof in Bamberg hat gestern seinen Betrieb aufgenommen. Es befindet sich im ehemaligen Infopoint der Stadtwerke Bamberg in der Promenadenstraße 6a und ist zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, die einen kostenlosen Corona-Schnelltest durchführen lassen wollen.
Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke sagte beim Ortstermin: „Dank dieser Einrichtung erhöhen wir die Kapazitäten für Schnelltests in der Stadt Bamberg deutlich. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich testen zu lassen.“ Jonas Glüsenkamp, Zweiter Bürgermeister, wies darauf hin, dass die Teststelle auch über die Osterfeiertage und für Kinder ab drei Jahren geöffnet ist, verbunden mit dem Appell: „Bitte kommen Sie nur, wenn Sie symptomfrei sind. Wer Symptome an sich beobachtet, wendet sich bitte zuerst an den Arzt oder Kinderarzt.“
Das Schnelltestzentrum Bamberg am ZOB wird betrieben von der HTK Hygiene Technologie Kompetenzzentrum GmbH, einem Teil der Sozialstiftung Bamberg. Für den Standort am ZOB wird noch zusätzliches medizinisches Personal gesucht, namentlich: Medizinische Fachangestellte (m/w/d), Arzthelfer (m/w/d) und Krankenpfleger (m/w/d). Bewerbungen können über das Jobportal der Sozialstiftung Bamberg eingereicht werden: https://www.sozialstiftung-bamberg.de/klinikum-bamberg/stellenangebote/
Bürgerinnen und Bürger, die erst nach 15 Uhr einen Schnelltest durchführen lassen können, wenden sich an die Abstrichstelle an der Galgenfuhr (Am Sendelbach 15). Diese ist von Montag bis Samstag von 15 bis 19 Uhr geöffnet sowie von Karfreitag bis Ostermontag, täglich von 15 Uhr bis 19 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Außerdem bieten mittlerweile zahlreiche Apotheken in Bamberg kostenlose Schnelltests an. Aktualisierte Informationen hierzu sind unter anderem auf der Internetseite der Stadt Bamberg zu finden.
Das Angebot wird künftig noch ergänzt durch ein mobiles Schnelltestzentrum: Ab Donnerstag, dem 15. April, wird ein Omnibus der Stadtwerke Bamberg verschiedene Stationen in den Stadtteilen anfahren. Informationen hierzu werden noch bekannt gegeben.
Schnelltestzentrum Bamberg
Promenadestraße 6a, Bamberg
Montag bis Samstag: 9 – 15 Uhr
Von Karfreitag bis Ostermontag täglich von 9 bis 15 Uhr geöffnet
Anmeldung unter: https://corona-schnelltest-bamberg.de/
- März 30, 2021
- Webecho Bamberg
- Quelle: Stadt Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Corona
Stadt Bamberg baut Testinfrastruktur aus
Oberbürgermeister Andreas Starke und Bürgermeister Jonas Glüsenkamp handeln und setzen für die Stadt Bamberg die Schnellteststrategie um. Der Bamberger Stadtrat gab in der gestrigen Vollsitzung der Stadtspitze dafür die Rückendeckung, um zeitnah die angestrebten Schnelltesteinrichtungen zu schaffen.
„Mit der Sozialstiftung als starkem Partner bauen wir für die Bürgerinnen und Bürger schrittweise ein umfassendes Schnelltestangebot auf“, betonen Starke und Glüsenkamp.
Konkret sehen die Pläne der Stadtspitze Folgendes vor:
1.Schnelltestzentrum Bamberg (ab 29.03.2021), ehemals ZOB-Infopoint der Stadtwerke
Promenadestraße 6a
96047 Bamberg
Montag bis Samstag: 9 – 15 Uhr
Von Karfreitag bis Ostermontag täglich von 9 bis 15 Uhr geöffnet.
Termine nur mit Anmeldung ab 27.03.2021 unter: https://corona-schnelltest-bamberg.de/
2. Abstrichstelle Galgenfuhr
Am Sendelbach 15
96050 Bamberg
Montag bis Samstag: 15 – 19 Uhr (ab 29.03.2021)
Von Karfreitag bis Ostermontag täglich von 15 – 19 Uhr geöffnet.
Ohne Termin. Die Abstrichstelle ist telefonisch erreichbar unter: 0951//2093970
3. Mobiles Schnelltestzentrum/Omnibus
Ein von den Stadtwerken zur Verfügung gestellter Stadtbus wird als mobiles Schnelltestzentrum ab Dienstag, 15.04.2021 die Stadtteile und Quartiere anfahren. Die Stationen, die Haltezeiten und die Routen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Oberbürgermeister Starke betont: „Mit diesen Maßnahmen erhöhen wir die Kapazität der Schnelltestmöglichkeiten deutlich.“ „Damit schaffen wir ein flexibles Testangebot für die Bürgerinnen und Bürger: von 9 bis 19 Uhr, Montag bis Samstag und bei Bedarf auch sonntags und dezentral in allen Stadtteilen“, ergänzt Bürgermeister Jonas Glüsenkamp.

Beide dankten sowohl der Sozialstiftung als auch der Geschäftsführerin der HTK Hygiene Technologie Kompetenzzentrum GmbH, Susan Lindner, für ihre Unterstützung zum Wohl der Bamberger Bürgerschaft. „Mit dem neuen Corona Schnelltestzentrum am ZOB können wir den Bürgerinnen und Bürgern ein sicheres Gefühl bei ihren täglichen Erledigungen geben. Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Infektionsschutz in Bamberg“, so Susan Lindner.
Termine für das neue Schnelltestzentrum können ab Samstag, den 27.03.2021, über die Webseite www.corona-schnelltest-bamberg.de online vereinbart werden. Der Zugang zum Schnelltestzentrum ZOB ist ausschließlich mit Termin möglich, nur symptomfreie Personen dürfen das Schnelltestzentrum betreten. Hier werden ausschließlich Antigen-Schnelltests auf das Coronavirus SARS-CoV-2durchgeführt, keine PCR-Tests.
- März 25, 2021
- Webecho Bamberg
- Quelle: Stadt Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Kostenlose Schnelltests an der Galgenfuhr
Bestehendes Testzentrum wird erweitert
Ab heute gibt es am Testzentrum in Bamberg ein weiteres freiwilliges und kostenloses Angebot: Neben PCR-Tests sind ab heute um 14 Uhr auch kostenlose Corona-Schnelltests möglich. Darauf weist die Stadt Bamberg hin. Der Vorteil: Schon nach 15 Minuten kann das Testergebnis vom Personal abgelesen und ein entsprechendes Dokument ausgehändigt werden.
Ein Schnelltest ist bei professioneller Ausführung ebenfalls sehr genau. Wer ein negatives Testergebnis hat, kann mit großer Sicherheit davon ausgehen, in den nächsten 24 Stunden nicht ansteckend zu sein. Daher eignet sich der über einen Nasenabstrich durchgeführte Test gut für einen Pflegeheim‑, Verwandten- oder Schulbesuch beziehungsweise einen Besuch der Gastronomie (soweit erlaubt). Auch als erster Test unmittelbar nach der Einreise aus einem Risikogebiet ist der Schnelltest zugelassen. Zur Ausreise, insbesondere für Flugreisen, ist er dagegen nicht ausreichend.
Wartezeiten einplanen
Sollte der Schnelltest positiv ausfallen, wird direkt vor Ort ein PCR-Bestätigungstest durchgeführt und eine Quarantäne ausgesprochen. Diese muss mindestens bis zum Vorliegen des Testergebnisses des Bestätigungstests eingehalten werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Kapazitäten für Schnelltests anfangs noch begrenzt sind. Bei entsprechender Nachfrage muss daher mit Wartezeiten gerechnet werden. Die Schnelltests können auch in Arztpraxen oder Apotheken durchgeführt werden.
Wer sich für den noch genaueren PCR-Labor-Test entscheidet, erhält einen Rachenabstrich durch den Mund. Ein Ergebnis liegt nach etwa 48 Stunden vor und kann online abgerufen werden. Dieses Vorabergebnis ist jedoch nicht für formale Zwecke wie zum Beispiel Flugreisen ausreichend. Flugreisende lassen sich daher auf eigene Kosten an den Flughäfen testen.
Besucherinnen und Besucher können mit dem Auto, Fahrrad oder zu Fuß den Eingang zum Testzentrum „In der Südflur“ nutzen und sich dann auf der entsprechenden Spur einordnen. Zu berücksichtigen ist, dass alle Tests aus Infektionsschutzgründen an der frischen Luft stattfinden.
In der Abstrichstelle werden ausschließlich „Wunschabstriche“ für Personen ohne Symptome wie Husten, Schnupfen, et cetera durchgeführt. Wer sich krank fühlt und Symptome hat, wendet sich zuerst an den Haus- oder Kinderarzt.
Die Abstrichstelle „Am Sendelbach“ 15 in Bamberg ist von Montag bis Donnerstag jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
- März 22, 2021
- Webecho Bamberg
- Quelle: Stadt Bamberg