Nach zweieinhalb Jahren polizeipraktischer Ausbildung im Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum (BPOLAFZ) Bamberg, haben 322 junge Frauen und Männer die Laufbahnprüfung des mittleren Polizeivollzugsdienstes
... weiter
Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum Bamberg
322 Polizeimeisterinnen und Polizeimeister ernannt
Nach zweieinhalb Jahren polizeipraktischer Ausbildung im Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum (BPOLAFZ) Bamberg, haben 322 junge Frauen und Männer die Laufbahnprüfung des mittleren Polizeivollzugsdienstes erfolgreich abgeschlossen.
Aus diesem Anlass wurden sie am Freitag, 21. Februar, feierlich ernannt und im Beisein ihrer Angehörigen und zahlreichen Ehrengästen aus der Stadt Bamberg und der Politik verabschiedet.
Die Zeremonie wurde durch das Bundespolizeiorchester München musikalisch begleitet. Der Jahrgangssprecher, Polizeimeister Sandro Masching, gab in seiner Rede einen kurzen Einblick in die zurückliegende Ausbildungszeit und bedankte sich bei Polizeidirektor Jürgen Miketiuk mit seinem gesamten Team für die prägenden Jahre in Bamberg.
Als Lehrgangsbester wurde Herr Jakob Häußler ausgezeichnet und zum Polizeimeister ernannt. Ein besonders emotionaler Moment war außerdem die Ernennung von Herrn Luca Mohr. Er wurde persönlich durch seinen Vater, Polizeioberrat Jürgen Mohr, Inspektionsleiter am Münchner Flughafen, ernannt. Im Rahmen der Festrede von Polizeidirektor Jürgen Miketiuk gratulierte er allen Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Bestehen der Laufbahn und betonte an dieser Stelle, froh und stolz zu sein, dass jede und jeder Einzelne für die innere Sicherheit in Deutschland eintreten werde.
Im Freistaat Bayern verbleiben 44 Prozent der Polizeimeisterinnen und Polizeimeister. Der Frauenanteil beträgt hierbei 31 Prozent. Seit Beginn des Ausbildungsbetriebes im September 2016 haben nunmehr 4.947 Polizistinnen und Polizisten ihre Ausbildung in Bamberg erfolgreich beendet. Das ist derzeit etwa jede beziehungsweise jeder achte Bundespolizeibeamtin beziehungsweise ‑beamte.
Das Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum (BPOLAFZ) Bamberg ist fachlich der Bundespolizeiakademie in Lübeck nachgeordnet. Es ist das Größte der sieben Aus- und Fortbildungszentren der Bundespolizei. Seit dem 1. September 2016 wurden bereits 4.947 Polizistinnen und Polizisten ausgebildet und an die Einsatzdirektionen im gesamten Bundesgebiet übergeben. 735 Stammkräfte ermöglichen den Ausbildungsbetrieb von aktuell rund 1.755 jungen Männern und Frauen.
Das könnte Sie auch interessieren...
Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum Bamberg
244 Polizeimeisterinnen und Polizeimeister ernannt
Nach zweieinhalbjähriger Ausbildung haben 244 junge Frauen und Männer die Laufbahnprüfung des mittleren Polizeivollzugsdienstes im Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum (BPOLAFZ) Bamberg erfolgreich abgeschlossen. Die Polizeimeisterinnen und Polizeimeister wurden am gestrigen Freitag verabschiedet.
Die Jahrgangssprecher, Polizeimeister Phlipp Klisa und Polizeimeister Thomas Hausmann gaben in ihrer Rede einen Einblick in die zurückliegende Ausbildungszeit und bedankten sich beim Leiter des BPOLAFZ Bamberg, Leitendem Polizeidirektor Thomas Lehmann, für die prägende Zeit in Bamberg. Als Lehrgangsbester wurde Herr Laurentius Buchmann ausgezeichnet und zum Polizeimeister ernannt.
Im Rahmen der Festrede gratulierte Thomas Lehmann allen Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Bestehen und betonte, dass jede und jeder Einzelne nun das Handwerkszeug für den anspruchsvollen Polizeiberuf mitbekommen habe. Es gelte nun, mit einem hohen Maß an Disziplin, würdevollem Handeln und demokratischer Resilienz in die Berufspraxis einzusteigen.
Die Laufbahnabsolventinnen und ‑absolventen wurden im Beisein von etwa 1.200 Familienangehörigen und 50 Ehrengästen unter musikalischer Begleitung des Bundespolizeiorchesters München feierlich verabschiedet und zu Polizeimeisterinnen und Polizeimeistern ernannt.
Auch die Landtagsabgeordnete Melanie Huml sprach in ihrem Grußwort ihren Dank an alle Polizistinnen und Polizisten aus, weil sie stets für die Sicherheit im Land sorgen. Der 3. Bürgermeister der Stadt Bamberg, Wolfgang Metzner, freute sich besonders, dass 162 Polizeimeisterinnen und ‑meister im Freistaat Bayern verbleiben.
Seit Beginn des Ausbildungsbetriebes im September 2016 haben 4398 Polizistinnen und Polizisten ihre Ausbildung in Bamberg erfolgreich beendet, wie das BPOLAFZ Bamberg mitteilte.
Das könnte Sie auch interessieren...
Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum Bamberg
Nach Verabschiedung startet neuer Jahrgang
In feierlicher Atmosphäre und unter musikalischer Begleitung des Bundespolizeiorchesters München wurden am 27. August am Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum Bamberg insgesamt 385 Auszubildende zu Polizeimeisterinnen und Polizeimeistern ernannt.
Seit 2016 wurden damit 2282 Polizeischüler ausgebildet und von Bamberg in ihre Einsatzdirektionen entsandt. Aus Infektionsschutzgründen fand die Verabschiedung auf dem Gelände des Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrums Bamberg ohne Ehrengäste und Angehörige der Ernannten statt. Der Leiter des Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrums Bamberg, Thomas Lehmann, betonte in seiner Rede, dass das Motto der Bundespolizei „Wir sind Sicherheit!“ zugleich ein Versprechen als auch Anspruch sei. Dies haben die jungen Kolleginnen und Kollegen bereits 2020 erfahren dürfen, als sie zu Beginn der Corona-Krise als erste Einsatzkräfte seit Beginn der Pandemie des Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrums Bamberg an den Grenzen zu Österreich und der Schweiz bei verstärkte Grenzkontrollen unterstützten.
Erstmals eine dritte Einstellung im Dezember
Die freigewordenen Zimmer wurden bereits am 1. September wieder belegt. So reisten zum Ausbildungsbeginn insgesamt 543 Dienstanfängerinnen und ‑anfänger nach Bamberg an. 172 davon werden in den nächsten 3 Jahren im gehobenen Dienst das Studium zur Polizeikommissarin /zum Polizeikommissar absolvieren.
Die Mehrheit wird die nächsten 2,5 Jahre in Bamberg im mittleren Dienst zu Polizeimeisterinnen und ‑meistern ausgebildet. Die jungen Frauen und Männer sind nicht nur aus allen Teilen Deutschlands nach Bamberg angereist, sondern 15 von ihnen auch aus dem europäischem Ausland. Unter anderem aus Italien, Griechenland und Kroatien.
Seit Gründung des Ausbildungszentrums im Jahre 2016 findet dieses Jahr zum ersten Mal eine dritte Einstellung im Dezember statt. Damit werden voraussichtlich erstmals über 3.000 Auszubildende und Studierende dem Bundespolizeiaus- und –fortbildungszentrum Bamberg angehören.
Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum Bamberg
Das Bundespolizeiaus- und ‑fortbildungszentrum Bamberg ist die bundesweit größte und modernste Einrichtung dieser Art der Bundespolizei. Die fachlich der Bundespolizeiakademie in Lübeck nachgeordnete Lehreinrichtung ist das sechste Aus- und –fortbildungszentrum der Bundespolizei. Seit dem 1. September 2016 werden dort über 2.500 Polizeimeisteranwärterinnen und ‑anwärter ausgebildet. Mehr als 800 Stammkräfte ermöglichen den Ausbildungsbetrieb.