Für 100-jäh­ri­ges Bestehen

Zel­ter- und Pro Musi­ca-Pla­ket­ten an 27 Chö­re und Musikkapellen

/
1 Min. zu lesen
Pro Musica
Symbolbild, Foto: Pixabay
27 Chö­re und Musik­ka­pel­len aus Bay­ern bege­hen in die­sem Jahr ihr 100-jäh­ri­ges Bestehen. Dafür sind sie vom Staats­mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und Kunst nun mit der Zel­ter- bezie­hungs­wei­se Pro Musi­ca-Pla­ket­te aus­ge­zeich­net wor­den. Auch Ensem­bles und ein Musik­ver­ein aus Ober­fran­ken sind unter den Ausgezeichneten.

27 Chö­re und Musik­ka­pel­len aus Unter‑, Ober- und Mit­tel­fran­ken sowie Schwa­ben, Nie­der­bay­ern und Ober­bay­ern haben die dies­jäh­ri­gen Zel­ter- und Pro Musi­ca-Pla­ket­ten für ihr jeweils 100-jäh­ri­ges Bestehen erhal­ten, wie das Baye­ri­sche Staats­mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und Kunst mitteilte.

Hel­mut Kal­ten­hau­ser, Prä­si­dent des Baye­ri­schen Musik­ra­tes, sag­te bei der Ver­lei­hung im schwä­bi­schen Nörd­lin­gen am Sams­tag (4. Mai): „Ein ganz beson­de­rer Mei­len­stein, der eine 100-jäh­ri­ge Lei­den­schaft für Musik und außer­or­dent­li­ches Enga­ge­ment wider­spie­gelt. Die heu­te mit der Zel­ter- und Pro Musi­ca Pla­ket­te aus­ge­zeich­ne­ten Musik­ver­ei­ne und Chö­re haben Gene­ra­tio­nen berührt und inspiriert.“

Die Pla­ket­ten „Zel­ter“ und „Pro Musi­ca“ ver­leiht der Bun­des­prä­si­dent an Lai­en­mu­sik­ensem­bles, die sich in ihrer min­des­tens 100-jäh­ri­gen Geschich­te erfolg­reich der Chor- bezie­hungs­wei­se Instru­men­tal­mu­sik gewid­met haben. Die Zel­ter-Pla­ket­te wur­de 1956 von Bun­des­prä­si­dent Theo­dor Heuss als staat­li­che Aus­zeich­nung für Chor­ver­ei­ni­gun­gen gestif­tet und ist nach dem deut­schen Musi­ker, Kom­po­nis­ten, Diri­gen­ten und Pio­nier der Lai­en­chor-Bewe­gung Carl Fried­rich Zel­ter benannt.

Die Pro Musi­ca-Pla­ket­te wur­de 1968 von Bun­des­prä­si­dent Hein­rich Lüb­ke ein­ge­führt und ist eine Aus­zeich­nung der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land für instru­men­ta­les Musi­zie­ren, die aus Anlass des 100-jäh­ri­gen Bestehens einer Musik­ver­ei­ni­gung ver­lie­hen wird.

Die Aus­ge­zeich­ne­ten

Die Zel­ter-Pla­ket­te erhiel­ten 2024 ins­ge­samt sieb­zehn Gesangs­en­sem­bles. Mit den Gesang­ver­ei­nen aus Kers­bach und aus Pox­dorf befin­den sich dar­un­ter auch zwei Ver­tre­ter aus Oberfranken.

Außer­dem wur­den ausgezeichnet:

  • Lie­der­ta­fel 1924 Bischofsheim/​Rhön, Unterfranken
  • Gesangs­ver­ein Lie­der­kranz Wald­brunn, Unterfranken
  • Sän­ger­kranz 1924 Mühl­bach, Unterfranken
  • Gesangs­ver­ein Sulz­heim 1924,Unterfranken
  • Gesangs­ver­ein Schweb­heim 1922, Unterfranken
  • Hap­py-Hour Ump­fen­bach, Unterfranken
  • Kir­chen­chor Maria Geburt Schwein­heim, Unterfranken
  • Gesangs­ver­ein Froh­sinn Ehingen/​Niederhofen, Schwaben
  • Augs­bur­ger Sän­ger­freun­de, Schwaben
  • Chor­ver­ei­ni­gung Au/​Iller, Schwaben
  • Kir­chen­chor der Stadt­pfar­rei St. Johan­nes der Täu­fer Rain, Schwaben
  • Män­ner­chor Markt Kirch­see­on, Oberbayern
  • Män­ner­chor MGV Emme­ring 1919, Oberbayern
  • Män­ner­ge­sangs­ver­ein Rinchnach, Niederbayern
  • Gesang­ver­ein „Sän­ger­lust“ Hau­sen 1924, Unterfranken.

Die Pro Musi­ca-Pla­ket­te ging an zehn Instru­men­tal­grup­pen. Ober­fran­ken ist hier­bei mit dem Musik­ver­ein Ebrach­ta­ler Musi­kan­ten Bur­ge­brach vertreten.

Auch gewon­nen haben:

  • Stadt­ka­pel­le und Spiel­manns­zug Pfaf­fen­ho­fen a. d. Ilm, Oberbayern
  • Töl­zer Stadt­ka­pel­le, Oberbayern
  • Orches­ter-Gemein­schaft Nürn­berg, Mittelfranken
  • Musik­ver­ein Zeit­ver­treib Ulsen­heim, Mittelfranken
  • Blas­ka­pel­le Fran­ken­ho­fen, Mittelfranken
  • Evan­ge­li­scher Posau­nen­chor Senn­feld, Unterfranken
  • Posau­nen­chor Rüg­heim, Unterfranken
  • Kna­ben­ka­pel­le Nörd­lin­gen, Schwaben
  • Trach­ten­ka­pel­le Wes­ten­dorf, Schwaben.
Weiterer Artikel

Char­lie Chap­lin und Co.

Licht­spiel­ki­no: Stumm­fil­me mit Livemusik

Nächster Artikel

Land­wirt­schaft­li­che Lehr­an­stal­ten Oberfranken

Akti­ons­tag: Tipps für Umgang mit Belas­tun­gen in land­wirt­schaft­li­chen Betrieben