27 Chöre und Musikkapellen aus Bayern begehen in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Dafür sind sie vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nun mit der Zelter- beziehungsweise Pro Musica-Plakette ausgezeichnet worden. Auch Ensembles und ein Musikverein aus Oberfranken sind unter den Ausgezeichneten.
27 Chöre und Musikkapellen aus Unter‑, Ober- und Mittelfranken sowie Schwaben, Niederbayern und Oberbayern haben die diesjährigen Zelter- und Pro Musica-Plaketten für ihr jeweils 100-jähriges Bestehen erhalten, wie das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst mitteilte.
Helmut Kaltenhauser, Präsident des Bayerischen Musikrates, sagte bei der Verleihung im schwäbischen Nördlingen am Samstag (4. Mai): „Ein ganz besonderer Meilenstein, der eine 100-jährige Leidenschaft für Musik und außerordentliches Engagement widerspiegelt. Die heute mit der Zelter- und Pro Musica Plakette ausgezeichneten Musikvereine und Chöre haben Generationen berührt und inspiriert.“
Die Plaketten „Zelter“ und „Pro Musica“ verleiht der Bundespräsident an Laienmusikensembles, die sich in ihrer mindestens 100-jährigen Geschichte erfolgreich der Chor- beziehungsweise Instrumentalmusik gewidmet haben. Die Zelter-Plakette wurde 1956 von Bundespräsident Theodor Heuss als staatliche Auszeichnung für Chorvereinigungen gestiftet und ist nach dem deutschen Musiker, Komponisten, Dirigenten und Pionier der Laienchor-Bewegung Carl Friedrich Zelter benannt.
Die Pro Musica-Plakette wurde 1968 von Bundespräsident Heinrich Lübke eingeführt und ist eine Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland für instrumentales Musizieren, die aus Anlass des 100-jährigen Bestehens einer Musikvereinigung verliehen wird.
Die Ausgezeichneten
Die Zelter-Plakette erhielten 2024 insgesamt siebzehn Gesangsensembles. Mit den Gesangvereinen aus Kersbach und aus Poxdorf befinden sich darunter auch zwei Vertreter aus Oberfranken.
Außerdem wurden ausgezeichnet:
- Liedertafel 1924 Bischofsheim/Rhön, Unterfranken
- Gesangsverein Liederkranz Waldbrunn, Unterfranken
- Sängerkranz 1924 Mühlbach, Unterfranken
- Gesangsverein Sulzheim 1924,Unterfranken
- Gesangsverein Schwebheim 1922, Unterfranken
- Happy-Hour Umpfenbach, Unterfranken
- Kirchenchor Maria Geburt Schweinheim, Unterfranken
- Gesangsverein Frohsinn Ehingen/Niederhofen, Schwaben
- Augsburger Sängerfreunde, Schwaben
- Chorvereinigung Au/Iller, Schwaben
- Kirchenchor der Stadtpfarrei St. Johannes der Täufer Rain, Schwaben
- Männerchor Markt Kirchseeon, Oberbayern
- Männerchor MGV Emmering 1919, Oberbayern
- Männergesangsverein Rinchnach, Niederbayern
- Gesangverein „Sängerlust“ Hausen 1924, Unterfranken.
Die Pro Musica-Plakette ging an zehn Instrumentalgruppen. Oberfranken ist hierbei mit dem Musikverein Ebrachtaler Musikanten Burgebrach vertreten.
Auch gewonnen haben:
- Stadtkapelle und Spielmannszug Pfaffenhofen a. d. Ilm, Oberbayern
- Tölzer Stadtkapelle, Oberbayern
- Orchester-Gemeinschaft Nürnberg, Mittelfranken
- Musikverein Zeitvertreib Ulsenheim, Mittelfranken
- Blaskapelle Frankenhofen, Mittelfranken
- Evangelischer Posaunenchor Sennfeld, Unterfranken
- Posaunenchor Rügheim, Unterfranken
- Knabenkapelle Nördlingen, Schwaben
- Trachtenkapelle Westendorf, Schwaben.