Erz­bi­schof Her­wig Gössl wür­digt Enga­ge­ment für Demo­kra­tie und Menschenrechte

Baye­ri­scher Ver­fas­sungs­or­den für CPH-Direk­tor Sieg­fried Grillmeyer

1 Min. zu lesen
Verfassungsorden
Siegfried Grillmeyer erhielt den Bayerischen Verfassungsorden aus den Händen von Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Foto: Matthias Balk/Bildarchiv Bayerischer Landtag
Für sein her­aus­ra­gen­des Enga­ge­ment in der Demo­kra­tie­bil­dung ist der Direk­tor der Nürn­ber­ger Aka­de­mie Cari­tas-Pirck­hei­mer-Haus (CPH), Sieg­fried Grill­mey­er, mit dem Baye­ri­schen Ver­fas­sungs­or­den aus­ge­zeich­net worden.

„Die aus­ge­zeich­ne­ten Per­sön­lich­kei­ten leben die Wer­te unse­rer Ver­fas­sung jeden Tag aufs Neue. Das ist ent­schei­dend für unse­re Demo­kra­tie, gera­de in die­sen her­aus­for­dern­den Zei­ten.“ Mit die­sen Wor­ten wür­dig­te Land­tags­prä­si­den­tin Ilse Aigner wür­dig­te den 55-Jäh­ri­gen Direk­tor der Nürn­ber­ger Aka­de­mie Cari­tas-Pirck­hei­mer-Haus (CPH), Sieg­fried Grill­mey­er, sowie die 43 wei­te­ren mit dem Baye­ri­schen Ver­fas­sungs­or­den Ausgezeichneten.

Erz­bi­schof Her­wig Gössl, der bei der Ver­lei­hung im Münch­ner Land­tag anwe­send war, dank­te Grill­mey­er dafür, dass er im CPH den Schwer­punkt poli­ti­sche Bil­dung stets ver­tieft und aus­ge­baut habe. Gera­de in den ver­gan­ge­nen Jah­ren habe er sich uner­müd­lich dafür ein­ge­setzt, Men­schen für poli­ti­sche Bil­dung und den poli­ti­schen Dia­log zu bewe­gen, um der zuneh­men­den Pola­ri­sie­rung und der Spal­tung in der Gesell­schaft ent­ge­gen zu wir­ken. Als Mit­be­grün­der des Kom­pe­tenz­zen­trums für Demo­kra­tie und Men­schen­wür­de der katho­li­schen Kir­che in Bay­ern ste­he er für den Ein­satz der Chris­ten gegen extre­mis­ti­sche Ten­den­zen, Ras­sis­mus, Natio­na­lis­mus und Anti­se­mi­tis­mus. Gössl hob auch die zahl­rei­chen ehren­amt­li­chen Tätig­kei­ten her­vor, in denen sich Grill­mey­er für die poli­ti­sche Bil­dung, Demo­kra­tie und Men­schen­wür­de engagiere.

Grill­mey­er selbst zeig­te sich erfreut über die Aner­ken­nung, die er stell­ver­tre­tend für sei­ne Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter ent­ge­gen­neh­me. „Das gan­ze CPH-Team lebt den Bil­dungs­auf­trag und setzt sich uner­müd­lich auf viel­fäl­tigs­te Wei­se für Demo­kra­tie und gegen Men­schen­feind­lich­keit jeg­li­cher Art ein.“

Der pro­mo­vier­te His­to­ri­ker enga­giert sich seit 1999 im Cari­tas-Pirck­hei­mer-Haus, zunächst als Bil­dungs­re­fe­rent an der Jugend­aka­de­mie CPH, dann ab 2000 als Lei­ter der Jugend­aka­de­mie. Seit 2008 ist er Direk­tor der Aka­de­mie Cari­tas-Pirck­hei­mer-Haus sowie Geschäfts­füh­rer der Cari­tas-Pirck­hei­mer-Haus gGmbH sowie der CPH Ser­vice GmbH.

Neben sei­ner beruf­li­chen Tätig­keit ist er in zahl­rei­chen Gre­mi­en aktiv, unter ande­rem ist er Grün­dungs­mit­glied der Alli­anz gegen Rechts­extre­mis­mus in der Metro­pol­re­gi­on Nürn­berg und des Ver­eins zur För­de­rung demo­kra­ti­scher Wer­te in der Metro­pol­re­gi­on Nürnberg.

Der Baye­ri­sche Land­tag ehrt mit dem Ver­fas­sungs­or­den Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, die sich aktiv für die Wer­te der Baye­ri­schen Ver­fas­sung enga­gie­ren. Die Aus­zeich­nung wur­de als Baye­ri­sche Ver­fas­sungs­me­dail­le am 1. Dezem­ber 1961 vom dama­li­gen Land­tags­prä­si­den­ten Rudolf Hanau­er gestif­tet. Seit 60 Jah­ren ist sie öffent­li­che Aner­ken­nung für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, die sich her­aus­ra­gend für das Gemein­wohl enga­gie­ren und damit die Wer­te der Baye­ri­schen Ver­fas­sung mit Leben fül­len. Seit 2021 wird der Orden als Baye­ri­scher Ver­fas­sungs­or­den in einer Klas­se verliehen.

Bereits am Diens­tag wur­de das CPH in Luther­stadt Wit­ten­berg für das Pro­jekt „Wie geht Demo­kra­tie?“ mit dem bap-Preis des Bun­des­aus­schus­ses Poli­ti­sche Bil­dung aus­ge­zeich­net. Das Pro­jekt zielt dar­auf ab, jun­ge Men­schen mit Lern­schwie­rig­kei­ten fit für Demo­kra­tie zu machen und sie dar­in zu bestär­ken, ihre Grund­rech­te wahrzunehmen.

Weiterer Artikel

Stif­tung Zir­kus Gio­van­ni und Stadt­ju­gend­ring zie­hen posi­ti­ve Bilanz

4.300 Men­schen kamen zum Familienzelt

Nächster Artikel

Kon­zert in der der Städ­ti­schen Musik­schu­le Bamberg

„Ohne Was­ser gibt es kein Leben“