Im aktuellen CHE Hochschulranking schneiden Bamberger Studiengänge erneut sehr gut ab. Vor allem die Fächer Erziehungswissenschaft, Germanistik und Psychologie bekamen Bestnoten.
Das CHE Ranking ist das detaillierteste und umfassendste Ranking deutscher Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Für das Ranking befragt das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) Studierende zu Themen wie etwa Lehrangebot, Studien- und Betreuungssituation oder Studienorganisation. Außerdem erhebt es Daten zu Lehre und Forschung.
Erstmals wurden Studierende auch zum Einsatz digitaler Lehre befragt. Für die Universität Bamberg konnten 2022 die Fächer Erziehungswissenschaft, Germanistik und Psychologie neu bewertet werden, die in mehreren Kategorien Spitzenplätze belegen.
In der Studierendenbefragung sticht besonders die Bamberger Psychologie hervor, die in neun Kategorien die Spitzengruppe erreicht. Die Germanistik punktet vor allem bei der Betreuung durch die Lehrenden sowie die Unterstützung im Studium und kann hier Spitzenplätze belegen. Die Erziehungswissenschaft sichert sich in den Bereichen Studium und Nachwuchsförderung Spitzenplatzierungen. In allen Fächern loben die Studierenden die Ausstattung der Bibliothek.
„Die Geistes- und Kulturwissenschaften sowie die Humanwissenschaften sind zentraler Bestandteil des Bamberger Studienangebotes“, erklärt Prof. Dr. Stefan Hörmann, Vizepräsident für Lehre und Studierende. „Die zahlreichen positiven Bewertungen im CHE Ranking zeigen, dass Studieninteressierte an der Universität Bamberg ein überzeugendes Angebot vorfinden.“
Neun Spitzenplatzierungen für die Bamberger Psychologie
In neun Kategorien belegt das Fach Psychologie bei der Studierendenbefragung Plätze in der Spitzengruppe. So loben die Studierenden etwa die studienbegleitenden und fachlichen Unterstützungsangebote oder die Hilfe bei der Vernetzung mit anderen Studierenden.
„Bereits seit der ersten Erhebung für das CHE Ranking schneidet die Bamberger Psychologie jedes Mal exzellent ab“, sagt Prof. Dr. Jascha Rüsseler, Inhaber der Professur für Kognitions- und Emotionspsychologie. „Die aktuelle Bewertung zeigt erneut unsere konstant hervorragenden Studienbedingungen.“
Rüsseler freut sich außerdem darüber, dass die Psychologie bei den in diesem Jahr zum ersten Mal bewerteten digitalen Lehrelementen sehr gut abschneidet: „Die Lehre der Zukunft beinhaltet digitale Elemente. Die positiven Erfahrungen, die wir damit bereits in der pandemiebedingten Onlinelehre sammeln konnten, setzen wir nun sinnvoll in der Präsenzlehre ein.“
Germanistik erzielt Topnoten bei der Unterstützung im Studium
Insbesondere im Bereich der Betreuung der Studierenden punktet die Bamberger Germanistik bei der Befragung. Hier bewerteten die Studierenden vor allem das soziale Klima zwischen Studierenden und Lehrenden, die didaktischen Fähigkeiten der Dozierenden und deren Bereitschaft auf Verbesserungsvorschläge einzugehen mit sehr guten Noten. „Das ist zweifellos ein Bereich, der uns Lehrenden sehr am Herzen liegt“, so Prof. Dr. Stefanie Stricker, Professorin für Deutsche Sprachwissenschaft.
Eine Person schreibt in ihrer Bewertung des Fachs etwa: „Der Großteil der Dozenten in Bamberg ist sehr hilfsbereit, offen und engagiert, vielen ist die Leidenschaft für ihr Fach anzumerken.“ Auch das breite und interdisziplinäre Lehrangebot sowie die gesamte Studienorganisation und Unterstützung im Studium bewerten die Studierenden überaus positiv. „Wir freuen uns sehr, dass wir ein weiteres Mal Topergebnisse erzielen konnten, insbesondere auch im Vergleich mit ungleich größeren Germanistik-Instituten“, erläutert Stricker.
In mehreren Kategorien spitzenmäßig: Bamberger Erziehungswissenschaft
„Wir sind als Fachgruppe sehr zufrieden mit dem Ergebnis des diesjährigen CHE Rankings“, sagt Prof. Dr. Frithjof Grell, geschäftsführender Direktor des erziehungswissenschaftlichen Instituts. In der Studierendenbefragung liegt die Bamberger Erziehungswissenschaft in zahlreichen Kategorien über dem Durchschnitt aller Hochschulen und belegt Spitzenplätze bei Studium und Nachwuchsförderung. „Im Bereich der Lehre konnten wir das gute Ergebnis vom letzten Ranking nochmals verbessern.“
So bewerten die Studierenden etwa die inhaltliche Breite des Lehrangebots, die kleinen Lerngruppen, die gute Betreuung und die Qualität der Lernmaterialien sehr positiv. Außerdem schätzen die Studierenden das soziale Klima zwischen ihnen und den Lehrenden. In den erhobenen Daten im Bereich Forschung zeichnet sich zudem eine weitere Erhöhung der Promotionsrate ab. Im deutschlandweiten Vergleich liegt die Bamberger Erziehungswissenschaft hier in der Spitzengruppe und beweist damit ihr Engagement in der Nachwuchsförderung.
Das Centrum für Hochschulentwicklung bewertet jährlich ein Drittel der untersuchten Fächer neu. Im Jahr 2022 wurden die Fächer der Ingenieurwissenschaften, der Sprach- und Kulturwissenschaften sowie Psychologie untersucht.