Fas­ten auf die ande­re Art

CO2-Chall­enge im Land­kreis Bam­berg star­tet am Aschermittwoch

1 Min. zu lesen
Landkreis
Symbolbild, Foto: Pixabay
Vom 5. bis 18. März lädt der Land­kreis Bam­berg zur jähr­li­chen CO2-Chall­enge ein – eine Mit­mach­ak­ti­on der Metro­pol­re­gi­on Nürn­berg, die mit dem Baye­ri­schen Kli­ma­schutz­preis 2024 aus­ge­zeich­net wurde.

Ab Ascher­mitt­woch betei­ligt sich auch der Land­kreis Bam­berg an der CO2-Chall­enge in der Metro­pol­re­gi­on Nürn­berg. Ziel der Chall­enge ist es, den CO2-Aus­stoß durch ein­fa­che, aber wir­kungs­vol­le Ver­än­de­run­gen im All­tag zu redu­zie­ren. Ab Ascher­mitt­woch wird auf der Web­site der CO2-Chall­enge sowie über die Social-Media-Kanä­le des Land­kreis und der EMN täg­lich eine neue Auf­ga­be ver­öf­fent­licht, die humor­voll und leicht in den All­tag inte­griert wer­den kann.

Teil­neh­men­de kön­nen ihre CO2-Ein­spa­run­gen in einer Web-App berech­nen und Nach­hal­tig­keits­punk­te sam­meln. Fami­li­en, Freun­des­grup­pen oder auch Ein­zel­per­so­nen kön­nen sich dadurch mes­sen und ihre Erfol­ge ver­glei­chen. Die CO2-Chall­enge rich­tet sich an alle, die aktiv etwas für den Kli­ma­schutz tun wol­len – ob beim Ein­kau­fen, Hei­zen oder im Freizeitverhalten.

Für die Teil­nah­me an der Chall­enge gibt es attrak­ti­ve Prei­se zu gewin­nen. Wer am Gewinn­spiel teil­neh­men möch­te, soll­te die Social-Media-Kanä­le der Metro­pol­re­gi­on aktiv nut­zen und die Chall­enge verbreiten.

Auch die­ses Jahr gibt es wie­der die CO2-Schul­chall­enge: Hier kön­nen Schul­klas­sen und Jugend­grup­pen teil­neh­men und Kli­ma­schutz spie­le­risch in den Unter­richt ein­bin­den. Zwei Mate­ri­al­sets (Lap­book für Grund­schu­len und Power­Point-Port­fo­lio für wei­ter­füh­ren­de Schu­len) bie­ten den Schu­len ein­fa­che und krea­ti­ve Mög­lich­kei­ten, das The­ma zu bear­bei­ten. Mit­ma­chen kön­nen die Schu­len grund­sätz­lich ganz­jäh­rig, je nach­dem wie es sich am bes­ten in den Unter­richts­all­tag inte­grie­ren lässt – um jedoch am Gewinn­spiel teil­zu­neh­men, soll­ten die erar­bei­te­ten Ergeb­nis­se bis zum 11. April 2025 elek­tro­nisch oder per Post ein­ge­reicht werden.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Anmel­de­mög­lich­kei­ten zur CO2-Chall­enge sowie zur Schul­chall­enge sind hier zu finden.

Weiterer Artikel

Schutz­maß­nah­men für das Event am 4. März abgestimmt

Faschings­um­zug: Sicher­heits­la­ge erfor­dert umfas­sen­de Sperrmaßnahmen

Nächster Artikel

Der Arbeits­markt im Febru­ar 2025

Arbeits­lo­sig­keit auf dem Rückzug