Der Arbeits­markt im Febru­ar 2025

Arbeits­lo­sig­keit auf dem Rückzug

3 Min. zu lesen
Arbeitslosigkeit
Symbolbild, Foto: Pixabay
Die Agen­tur für Arbeit Bam­berg-Coburg hat die Ent­wick­lung am Arbeits­markt im Febru­ar ver­öf­fent­licht. Die ers­ten Vor­bo­ten kün­dig­ten den nahen­den Früh­ling bereits im Febru­ar mit einem leich­ten Rück­gang der Arbeits­lo­sig­keit an. Die Zahl der Arbeits­lo­sen sank um 124 Per­so­nen bezie­hungs­wei­se 0,8 Prozent.

Die Arbeits­lo­sig­keit nahm bei den Män­nern in den letz­ten vier Wochen ledig­lich um 34 (-0,4 Pro­zent) ab, wäh­rend sie bei den Frau­en gut um das Drei­fa­che zurück­ging. Nor­ma­ler­wei­se ist das Ver­hält­nis umge­kehrt, da mit dem Beginn der Früh­jahrs­be­le­bung zum Groß­teil Män­ner wie­der im Bau­hand­werk ein­ge­stellt wer­den, wäh­rend die Sai­son im Tou­ris­mus erst ein paar Wochen spä­ter star­tet. Auf­grund der andau­ern­den Rezes­si­on gab es in den ver­gan­ge­nen Mona­ten jedoch über­wie­gend Frei­set­zun­gen aus der Indus­trie, wovon über­wie­gend Män­ner betrof­fen waren.

Ende des Monats waren 14.925 Men­schen im Bezirk der Agen­tur für Arbeit Bam-berg-Coburg arbeits­los gemel­det. Seit dem letz­ten Jahr hat die Zahl der Arbeits­lo­sen um 1.150 Per­so­nen (+8,3 Pro­zent) zuge­nom­men. Das liegt zum über­wie­gen­den Teil an der wei­ter­hin gestie­ge­nen Zahl von Flücht­lin­gen, die zum Groß­teil von den Job­cen­tern betreut wer­den. Drei Jah­re nach dem Beginn des Ukrai­ne­kriegs, der in Euro­pa die größ­te Flucht­be­we­gung seit Ende des zwei­ten Welt­kriegs aus­lös­te, waren im Agen­tur­be­zirk 1.047 Ukrai­ner und wei­te­re 965 Flücht­lin­ge ande­rer Her­kunfts­län­der (davon 696 Syrer, 132 Afgha­nen, 39 Ira­ker und 28 Ira­ner) arbeits­los regis­triert. Allein die Zahl der arbeits­lo­sen Syrer stieg seit dem Vor­jahr um 31,8 Pro­zent. Da sie häu­fig im Hel­fer­be­reich arbei­ten, sind sie der­zeit bei Ent­las­sun­gen über­pro­por­tio­nal betrof­fen. 13,4 Pro­zent aller Arbeits­lo­sen sind Geflüch­te­te.
Die Arbeits­lo­sen­quo­te beträgt wie im Janu­ar 4,3 Pro­zent. Ihr Vor­jah­res­ni­veau lag bei 4,0 Prozent.

In den ver­gan­ge­nen vier Wochen wur­den mit ins­ge­samt 1.357 Per­so­nen 42,4 Pro­zent (-997) weni­ger ent­las­sen als im Janu­ar. Im Ver­gleich zum Febru­ar letz­ten Jah­res mel­de­ten sich 5,6 Pro­zent (+72) mehr Men­schen arbeits­los. 1.172 Frau­en und Män­ner konn­ten ihre Arbeits­lo­sig­keit durch Auf­nah­me einer neu­en Beschäf­ti­gung been­den. Das sind 33,3 Pro­zent mehr (+293) als im Janu­ar und 16,3 Pro­zent mehr (+164) als im letz­ten Jahr.


Arbeits­markt­dreh­schei­be – Win­ter streikt, Früh­ling packt an

„Der Win­ter ließ in den ver­gan­ge­nen Wochen ver­geb­lich auf sich war­ten. Der nahen­de Früh­ling sorg­te daher bereits im Febru­ar für Auf­bruchs­stim­mung und einen leich­ten sai­so­na­len Beschäf­ti­gungs­an­stieg. Der gro­ße Stel­len-Run ist bis­lang jedoch aus­ge­blie­ben. Wäh­rend das Bau­hand­werk die­sen Win­ter spür­bar mehr Per­so­nal durch­be­schäf­tig­te, berei­ten sich die Gas­tro­no­mie und der Tou­ris­mus auf die kom­men­de Sai­son vor. Der Trend zu ver­mehr­ten grö­ße­ren Ent­las­sun­gen und Insol­ven­zen der ver­gan­ge­nen Mona­te hat sich im Febru­ar glück­li­cher­wei­se nicht fort­ge­setzt“, sagt Ste­fan Tre­bes, der Vor­sit­zen­de der Geschäfts­füh­rung der Agen­tur für Arbeit Bam­berg-Coburg. „Ein posi­ti­ver Neben­ef­fekt ist, dass durch die Frei­set­zun­gen in letz­ter Zeit die Fir­men wie­der leich­ter Fach­kräf­te fin­den. Allein im Febru­ar haben wir daher im Rah­men der Initia­ti­ve Arbeits­markt­dreh­schei­be zwan­zig Bewer­ber­ta­ge durch­ge­führt. Bewer­ber­ta­ge sind ein bewuss­tes Erfolgs­in­stru­ment der Agen­tur für Arbeit Bam­berg-Coburg. Wir wol­len Betrie­be und Bewer­ber direkt in einem Ter­min zusam­men­brin­gen. Man lernt sich ken­nen und kauft nicht die Kat­ze im Sack bzw. die Bewer­bungs­un­ter­la­ge von ChatGPT. Sai­so­nal wird die Arbeits­lo­sig­keit in den nächs­ten Wochen leicht sin­ken. Wir hof­fen aber dar­auf, dass die all­ge­mei­ne Zurück­hal­tung auf­ge­ge­ben wird und ein Wumms pas­siert. Fasching ist dafür ein guter Zeit­punkt“, resü­miert Ste­fan Trebes.


Arbeits­markt­ent­wick­lung in Stadt und Land­kreis Bamberg

In der kreis­frei­en Stadt Bam­berg, die weni­ger vom sai­so­na­len Auf und Ab am Arbeits­merkt betrof­fen ist als die länd­li­chen Regio­nen, hat die Zahl der Arbeits­lo­sen im Febru­ar noch um 2,2 Pro­zent bezie­hungs­wei­se 50 Per­so­nen zuge­nom­men. Am Monats­en­de waren 2.307 Per­so­nen arbeits­los regis­triert, 9,4 Pro­zent bezie­hungs­wei­se 198 mehr als im Vor­jahr. Im Febru­ar wur­den 2,8 Pro­zent mehr Men­schen ent­las­sen als vor einem Jahr, wäh­rend 5,2 Pro­zent weni­ger eine neue Beschäf­ti­gung fan­den. Die Arbeits­lo­sen­quo­te nahm um 0,1 Pro­zent­punk­te auf 5,3 Pro­zent zu. Vor einem Jahr lag sie bei 4,9 Prozent.

Im ver­gan­ge­nen Monat mel­de­ten die Betrie­be aus dem Stadt­ge­biet dem Arbeit­ge­ber­ser­vice 228 sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Stel­len, 48,6 Pro­zent bezie­hungs­wei­se 216 weni­ger als im letz­ten Jahr. Im Bestand gibt es aktu­ell 1.104 Job­an­ge­bo­te, 38,8 Pro­zent (-701) weni­ger als 2024. Das Gros des Rück­gangs ent­fällt auf die Indus­trie (-243 Stel­len) sowie Ver­kehr und Logis­tik (-97 Stellen).

Da der Win­ter­ein­bruch im Febru­ar aus­blieb, sta­gnier­te im Land­kreis Bam­berg die Arbeits­lo­sig­keit. Zum Monats­wech­sel waren 2.627 Frau­en und Män­ner arbeits­los, 133 mehr (+5,3 Pro­zent) als vor einem Jahr. Es wur­den ledig­lich 1,6 Pro­zent mehr Per­so­nen ent­las­sen als in 2024. Gleich­zei­tig fan­den über ein Vier­tel mehr (+26,1 Pro­zent) einen neu­en Job. Die Arbeits­lo­sen­quo­te beträgt wie im Janu­ar 2,9 Pro­zent. Ihr Vor­jah­res­ni­veau lag bei 2,8 Pro­zent. Das ist Voll­be­schäf­ti­gung und die nied­rigs­te Quo­te im gesam­ten Arbeits­agen­tur­be­zirk Bamberg-Coburg.

Aus dem Bam­ber­ger Land wur­den im Febru­ar 223 sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Beschäf­ti­gungs­of­fer­ten beim Arbeit­ge­ber­ser­vice gemel­det, 39,6 Pro­zent (-146) weni­ger als 2024. Im Stel­len­pool befin­den sich der­zeit 1.282 Job­an­ge­bo­te, 19,7 Pro­zent weni­ger (-314) als im Vor­jahr. Indus­trie (-67 Stel­len) und Han­del (-52 Stel­len) ver­zeich­nen aktu­ell den größ­ten Rück­gang beim Personalbedarf.

Weiterer Artikel

Fas­ten auf die ande­re Art

CO2-Chall­enge im Land­kreis Bam­berg star­tet am Aschermittwoch

Nächster Artikel

Stadt­sie­ger fährt zum ober­frän­ki­schen Bezirksentscheid

Juli­us Spon­sel ist Stadt­sie­ger im Vorlesen