Erz­bi­schöf­li­ches Ordinariat

Haupt­ab­tei­lungs­lei­te­rin Dr. Bir­git Kast­ner im Interview

3 Min. zu lesen
Dr. Birgit Kastner, Ordinariatsrätin und Hauptabteilungsleiterin Kunst und Kultur des Erzbischöflichen Ordinariats Bamberg. Foto: Dominik Schreiner, Erzbistum Bamberg
Seit Novem­ber ist Dr. Bir­git Kast­ner die neue Ordi­na­ri­ats­rä­tin und Haupt­ab­tei­lungs­lei­te­rin Kunst und Kul­tur des Erz­bi­schöf­li­chen Ordi­na­ri­ats Bam­berg. Die Kunst­his­to­ri­ke­rin kennt die Struk­tu­ren des Dom­bergs aus ihrer Zeit als Dom­berg­ko­or­di­na­to­rin von 2013 bis 2016 bes­tens. Wir haben mit ihr über Kir­che und Kunst gesprochen.

Dr. Kast­ner, wor­in bestehen Ihre Auf­ga­ben als neue Ordi­na­ri­ats­rä­tin und Haupt­ab­tei­lungs­lei­te­rin Kunst und Kultur?

Bir­git Kast­ner: Als Haupt­ab­tei­lungs­lei­te­rin Kunst und Kul­tur unter­ste­hen mir das Diö­ze­san­mu­se­um, die Dom­tou­ris­tik, die Kunst­denk­mal­pfle­ge und die Biblio­thek des Metro­po­li­tan­ka­pi­tels, das heißt die wis­sen­schaft­li­che Biblio­thek. Als Ordi­na­ri­ats­rä­tin bin ich Mit­glied der Ordi­na­ri­ats­kon­fe­renz, dem obers­ten Ent­schei­dungs­gre­mi­um des Erz­bis­tums. Spek­ta­ku­lär ist, dass in die­sem bis­her nur mit Män­nern besetz­ten Gre­mi­um nun drei Frau­en Mit­glied sind. Das Erz­bis­tum Bam­berg folgt damit dem Anlie­gen des „Syn­oda­len Wegs“, das heißt des Reform­pro­zes­ses, der unter ande­rem die Stär­kung der Posi­ti­on der Frau in der katho­li­schen Kir­che ver­folgt. Das Haupt­au­gen­merk mei­ner Stel­le liegt sei­ner­seits dar­auf, die Rol­le der katho­li­schen Kir­che und des Erz­bis­tums Bam­berg in der Gesell­schaft prä­sent zu hal­ten und unser kul­tu­rel­les Erbe zu bewah­ren und zu vermitteln.


Was berei­tet Ihnen mehr Freu­de: Die Ver­wal­tungs­auf­ga­ben als Ordi­na­ri­ats­rä­tin oder die kul­tu­rel­le Arbeit der Hauptabteilungsleiterin?

Bir­git Kast­ner: Bei­des hat fas­zi­nie­ren­de Aspek­te, die für die Gesamt­tä­tig­keit sehr wich­tig sind. Der Bereich als Ordi­na­ri­ats­rä­tin, wo ich an gro­ßen Pro­zes­sen des Bis­tums teil­ha­ben kann, ist fas­zi­nie­rend und hat eine gro­ße Ver­ant­wor­tung, denn in die­sem Bereich habe ich die Mög­lich­keit, die Rol­le von Kunst und Kul­tur im Erz­bis­tum zu stär­ken und gestal­te­risch an Struk­tur­pro­zes­sen oder Neu­aus­rich­tung mit­wir­ken. Als stu­dier­te Kunst­his­to­ri­ke­rin liegt mir der täg­li­che Umgang mit der Kunst und die Erhal­tung und Ver­mitt­lung von Kul­tur­er­be natür­lich beson­ders am Her­zen. Am meis­ten freue ich mich dar­auf, Akzen­te mit zeit­ge­nös­si­scher Kunst zu set­zen, Kon­takt mit zeit­ge­nös­si­schen Kul­tur­schaf­fen­den zu haben. Ich möch­te, dass es einen Dia­log gibt zwi­schen zeit­ge­nös­si­scher Kunst und dem, was wir im Bestand haben, also in Muse­um und Kirchen.


Sie haben die Stel­le seit Anfang Novem­ber 2020 inne. Wie sieht Ihr Fazit bis­her aus?

Bir­git Kast­ner: Als ich die Stel­le antrat, war mei­ne ers­te Amts­hand­lung, wegen der Coro­na-Pan­de­mie das Diö­ze­san­mu­se­um schlie­ßen zu müs­sen. Unter Pan­de­mie­be­din­gun­gen kann man nicht mit her­kömm­li­chen Erwar­tun­gen arbei­ten, ent­spre­chend schwer ist ein Fazit. Wie der gesam­te Kul­tur­be­trieb fah­ren auch wir auf Sicht.


Wird sich eine Hand­schrift in der kul­tu­rel­len Aus­rich­tung des Erz­bis­tums erken­nen las­sen? Wel­che Lini­en möch­ten Sie verfolgen?

Bir­git Kast­ner: Mir ist es wesent­lich, unser kul­tu­rel­les Erbe zukunfts­fä­hig zu machen. Das heißt, Kon­tex­tua­li­sie­rung und Reso­nan­zen zu schaf­fen zwi­schen dem, was die Kir­che aus ihrer meh­re­re tau­send Jah­re alten Geschich­te mit­bringt und dem, was Kir­che, Kunst und Kul­tur heu­te bedeutet.


Via Lewan­dowskys letzt­jäh­ri­ge Instal­la­ti­on “Good/​God” zwi­schen den Tür­men des Doms hat im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes in die Stadt hin­ein­ge­strahlt. Pla­nen Sie Aus­stel­lun­gen in ähn­li­cher Größenordnung?

Bir­git Kast­ner: Aus­stel­lun­gen, die mit einem so gro­ßen kura­to­ri­schen und finan­zi­el­len Auf­wand ein­her­ge­hen, sind Aus­stel­lun­gen, die nicht jedes Jahr statt­fin­den kön­nen. Was ich weg­wei­send an die­ser Aus­stel­lung fand, war der Dia­log mit zeit­ge­nös­si­scher Kunst und unse­rem Samm­lungs­be­stand. Das soll auf alle Fäl­le wie­der­holt wer­den, das gehört zu mei­nen fes­ten Vor­sät­zen. Kunst und Kul­tur des Erz­bis­tums soll nicht nur im Bam­ber­ger Diö­ze­san­mu­se­um ver­or­tet und sicht­bar sein, son­dern die Haupt­ab­tei­lung soll an vie­len Stel­len sicht­bar wer­den. “Good/​God” war ganz signi­fi­kant ein Zei­chen, das in die Stadt hin­aus gestrahlt hat. Wir wer­den auch in Zukunft den Aus­tausch und den Dia­log mit zeit­ge­nös­si­schen Künst­lern suchen, auch um über das Erz­bis­tum hin­aus sicht­bar zu sein.


Wie groß ist die Bereit­schaft der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, mit der Kir­che, die nicht unbe­dingt für das Zeit­ge­nös­si­sche steht, zu kooperieren?

Bir­git Kast­ner: Das hal­te ich für eine Fehl­ein­schät­zung. Sehr vie­le zeit­ge­nös­si­sche Künst­ler sind beken­nen­de Chris­ten oder arbei­ten im sakra­len Raum. Zahl­rei­che docu­men­ta-Künst­ler zum Bei­spiel oder hier in Bam­berg Mar­kus Lüpertz oder Rui Chafes. 

Kunst zu erzeu­gen, ist sehr oft die Aus­ein­an­der­set­zung mit sich selbst und dem eige­nen Schick­sal – Fra­gen, die sich auf­grund ihres exis­ten­zi­el­len Cha­rak­ters sehr oft mit Glau­ben aus­ein­an­der­set­zen.
Gera­de im Bereich der sakra­len Kunst gibt es sehr vie­le zeit­ge­nös­si­sche The­men wie Kir­chen­fens­ter, Kir­chen­aus­stat­tung oder vie­le pro­mi­nen­te Bei­spie­le moder­ner Kir­chen­ar­chi­tek­tur. Die Kir­che hat eine gro­ße Tra­di­ti­on als Auf­trag­ge­ber für Kunst. Die Ver­bin­dung zwi­schen Kunst und Kir­che, die Rol­le der Kir­che für Kunst und Gesell­schaft war für Euro­pa über Jahr­hun­der­te iden­ti­täts­stif­tend. An die­se Rol­le gilt es anzuknüpfen.

Zeit­ge­nös­si­sche Annä­he­rung an ein sakra­les The­ma: “Cur­ry-Geor­ge” von Jörg Län­ger. Aus­gangs­punkt ist ein Ölge­mäl­de aus dem 19. Jahr­hun­dert des Hl. Georg, der Bam­ber­ger Dom- und Stadt­pa­tron, im Kampf gegen einen Dra­chen. Foto: Lud­mi­la Kvapilová-Klüsener

Was ist kul­tu­rell in der Haupt­ab­tei­lung Kunst und Kul­tur für 2021 geplant?

Bir­git Kast­ner: Wir wer­den 2021 kei­ne neu­en Aus­stel­lun­gen haben. Wir wer­den die Zäsur der per­so­nel­len Neu­auf­stel­lung und der Schlie­ßun­gen zur Neu­kon­zep­ti­on nut­zen. Ich stel­le mich zusam­men mit mei­nen Abtei­lungs­lei­tun­gen neu auf. Wir arbei­ten inten­siv dar­an, alter­na­ti­ve Mög­lich­kei­ten der Kunst- und Kul­tur­be­geg­nung zu schaf­fen, das ist unser Haupt­au­gen­merk. Zum Bei­spiel ent­wi­ckeln und erwei­tern wir unse­re digi­ta­len Ange­bo­te. Wir prü­fen, was wir online umset­zen kön­nen. Als Haupt­ab­tei­lungs­lei­te­rin Kunst und Kul­tur bin ich auch für das Hein­richs­fest ver­ant­wort­lich – dabei fra­gen wir uns, wie wir die­ses For­mat in die Zukunft brin­gen oder es pan­de­mietaug­lich machen können.

Weiterer Artikel

Feri­en­be­treu­ung trotz Corona 

STWB Bro­se Bam­berg Camp zu Pfingsten

Nächster Artikel

Erz­bi­schof Schick zum Welt­tag der Kranken

Für Chris­ten gibt es kei­ne „aus­the­ra­pier­ten“ Patienten