Ins Thea­ter mit der VHS

„Maria Stuart“ im ETA Hoff­mann Theater

1 Min. zu lesen
Maria Stuart
Vorabfoto zu „Maria Stuart“, Foto: Julia Dietrich, Viktor Reim
Am 17. April kann man über die VHS Bam­berg-Land eine Vor­stel­lung am ETA Hoff­mann Thea­ter besu­chen. Auf dem Pro­gramm steht dann eine Insze­nie­rung von Fried­rich Schil­lers „Maria Stuart“.

Die VHS Bam­berg-Land möch­te anhand einer Koope­ra­ti­on mit dem ETA Hoff­mann Thea­ter mehr Men­schen im Land­kreis für das Thea­ter begeis­tern, wie die Volks­hoch­schu­le mit­teilt. Dafür reser­viert die VHS sämt­li­che Plät­ze von Vor­stel­lun­gen ein­zel­ner Stü­cke in Bam­bergs Stadt­thea­ter und kann somit Kar­ten zu güns­ti­gen Prei­sen anbie­ten. Die­se Kar­ten zu bestel­len, ist ab sofort über das Ticket­por­tal der VHS mög­lich. Bei der Vor­stel­lung, um die es geht, han­delt sich um „Maria Stuart“ am 17. April.

In die­sem His­to­ri­en-Thril­ler, so die Mit­tei­lung der wei­ter, flieht Maria Stuart, katho­li­sche Köni­gin Schott­lands und ver­meint­li­che Mör­de­rin ihres Ehe­manns, aus Furcht vor Rache aus ihrem Land. In Eng­land erhofft sie sich poli­ti­sches Asyl von ihrer Groß­tan­te, der pro­tes­tan­ti­schen Eli­sa­beth. Aus Angst, dass Maria ihren Anspruch auf den eng­li­schen Thron gel­tend machen könn­te, lässt die­se sie jedoch sogleich auf Schloss Fothe­ring­hay einsperren.

Köni­gin­nen­dra­ma von Fried­rich Schiller

Doch Maria kann auf eine treue Anhän­ger­schaft zäh­len und weiß auch Frank­reich an ihrer Sei­te. Das Volk drängt Eli­sa­beth zur Hei­rat und ver­langt nach Jah­ren des Zögerns die Hin­rich­tung der Queen of Scots. Auch Eli­sa­beths Bera­ter pochen auf bal­di­ges Han­deln. Für Lord Bur­leigh zählt nur die Staats­rä­son. Graf Lei­ces­ter indes­sen spe­ku­liert selbst auf eine Hei­rat mit Eli­sa­beth, ist aber auch Maria gegen­über nicht abge­neigt und ver­langt ein Tref­fen der zwei Köni­gin­nen. Wäh­rend­des­sen plant der jun­ge Mor­ti­mer die gewalt­sa­me Befrei­ung von Maria Stuart. Von ihrem Umfeld zu Riva­lin­nen gemacht, nimmt ihre Geschich­te unwei­ger­lich ihr blu­ti­ges Ende.

Fried­rich Schil­lers berühm­tes Köni­gin­nen­dra­ma han­delt von zwei Herr­sche­rin­nen, die im Zen­trum einer von Män­nern domi­nier­ten Welt ste­hen, wel­che sie regie­ren, obwohl sie gleich­zei­tig von ihr regiert wer­den. Regis­seur Phil­ipp Arnold, der zuletzt am ETA Hoff­mann Thea­ter „Dan­tons Tod“ insze­nier­te, inter­es­siert sich für die Wesens­ver­wandt­schaft der bei­den gro­ßen Köni­gin­nen, für die Idee einer „Ver­schwes­terung“ in einer Gesell­schaft, die Frau­en gegen­ein­an­der aus­spielt. Was pas­siert, wenn man das fata­le Nar­ra­tiv auf­gibt, dass es nur eine von ihnen an der Spit­ze geben kann? Gibt es eine Mög­lich­keit, in einem Mit­ein­an­der zu leben, anstatt sich dem eige­nen Hass zu ergeben?

Weiterer Artikel

1924 erschie­nen

100 Jah­re „Der Zau­ber­berg“: Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler Fried­helm Marx im Interview

Nächster Artikel

81:99 gegen den Tabellenführer

Bam­berg Bas­kets unter­lie­gen dem FC Bayern