Open-Air-Kino

Som­mer­ki­no in der Kulturgärtnerei

2 Min. zu lesen
Sommerkino
Sommerkino 2023, Foto: Jürgen Schabel
Die IG Akti­ve Mit­te Bam­berg und das Licht­spiel-Kino zei­gen in der Kul­tur­gärt­ne­rei meh­re­re Fil­me beim dies­jäh­ri­gen Som­mer­ki­no. Auf dem Pro­gramm ste­hen unter ande­rem ein Doku­men­tar­film, Komö­di­en, Dra­men, ein Bild­vor­trag und ein Anime-Film.

Ent­stan­den im Jahr 2020 aus dem nach­bar­schaft­li­chen Gedan­ken, mehr Kul­tur ins Gärt­ner­vier­tel zu brin­gen, ver­an­stal­ten auch in die­sem Jahr die IG Akti­ve Mit­te Bam­berg und das Licht­spiel-Kino ein Open-Air-Kino. Per Kopf­hö­rer-Tech­nik gibt es beim Som­mer­ki­no erneut anwoh­ner­freund­li­che Film­vor­füh­run­gen im Innen­hof der Kulturgärtnerei.

Los geht es am 18. Juli um 20:30 Uhr mit dem Film „Step by step“. Dar­in beschließt ein Ber­li­ner Paar, sich auf Mal­lor­ca im Acker­bau zu ver­su­chen. Der Aus­stei­ger-Doku­men­tar­film von Valen­ti­na Blau­mann und Felix Starck zeigt, wie die bei­den gelas­sen alle Rück­schlä­ge hin­neh­men und ihren Plan mit Opti­mis­mus weiterverfolgen.

Am 19. Juli läuft um 20:30 Uhr „Andrea lässt sich schei­den“. Als das Dorf in der Komö­die von Josef Hader Poli­zis­tin Andrea Vor­wür­fe für die Schei­dung vom belieb­ten Andy macht, kommt es noch schlim­mer: Andy läuft betrun­ken vor ihr Auto. Um ihren Beruf nicht zu ver­lie­ren, ver­heim­licht Andrea die Tat. Doch Reli­gi­ons­leh­rer Franz erzählt zu ihrer Über­ra­schung, hin­ter dem Steu­er geses­sen zu haben.

Um 20:30 Uhr des 20. Juli steht „Gelieb­te Köchin“ auf dem Pro­gramm des Som­mer­ki­nos. Schon 20 Jah­re funk­tio­niert die Bezie­hung zwi­schen Köchin Euge­nie und Gas­tro­nom Dodin und die Roman­ze lässt Euge­nie zu kuli­na­ri­schen Meis­ter­leis­tun­gen auf­lau­fen. Die­se von Tran Anh Hung insze­nier­te Lie­bes­ge­schich­te um die Kunst der Ver­füh­rung und die Sinn­lich­keit des Essens war jüngst fran­zö­si­scher Oscarbeitrag.

Hör­spiel, Ten­nis, Mil­li Vanilli

Am 21. Juli zei­gen Licht­spiel und die IG Akti­ve Mit­te Bam­berg um 18:30 Uhr „Live mit Nora Gom­rin­ger und Redak­ti­on: Die ARD Hör­spiel-Coll­ec­tion“. Der ARD-Pod­cast „100 aus 100 – die Hör­spiel­coll­ec­tion“ stellt Höhe­punk­te aus 100 Jah­ren deutsch­spra­chi­ger Hör­spiel­ge­schich­te vor. Live ist das For­mat geglie­dert in einen Talk über Hin­ter­grün­de zur Pro­duk­ti­on mit Jörg Albrecht und Nora Gomringer.

Das Sport­dra­ma „Chal­len­gers“ läuft danach, am 21. Juli um 20:30 Uhr. Im Film von Regis­seur Luca spielt Zen­da­ya das ehe­ma­li­ge Ten­nis-Wun­der­kind Tashi Duncan.

Einen Tag spä­ter, am 22. Juli um 20:30 Uhr, zeigt das Som­mer­ki­no „Girl you know it’s true“. Vor­la­ge war die wah­re Geschich­te um den Fall der Band Mil­li Vanilli.

„Die Herr­lich­keit des Lebens“ lau­tet der Titel der Ver­fil­mung des Romans von Micha­el Kumpf­mül­ler. Sie erzählt die Geschich­te der Lie­be von Franz Kaf­ka und Dora Dia­mant und ist am 23. Juli um 20:30 zu sehen.

Ein Bild­vor­trag zum The­ma „Bam­berg um 1900“ steht am 24. Juli um 20:30 Uhr auf dem Pro­gramm. Chris­ti­an Schmitt zeigt dar­in eine Zeit­rei­se, die sich von den Grün­der­jah­ren bis in die Wei­ma­rer Repu­blik erstreckt.

Non­nen, Ani­me, Wanderung

„Das Non­nen­ren­nen“ zeigt das Som­mer­ki­no am 25. Juli um 20:30 Uhr. In der Komö­die von Lau­rent Tirard wol­len die Non­nen eines Klos­ters ein Alters­heim reno­vie­ren. Finan­zie­ren soll das Gan­ze der Gewinn eines Radrennens.

Am 26. Juli läuft um 20:30 Uhr „Der Jun­ge und der Rei­her“. Der Ani­me-Film von Regis­seur Hayao Miya­za­ki erschafft eine Fan­ta­sie über Leben, Schöp­fung und den Wert von Freundschaft.

Den Abschluss des dies­jäh­ri­gen Som­mer­ki­nos macht am 27. Juli um 20:30 Uhr „Auf dem Weg“ von Denis Imbert. Im Kino­er­folg aus Frank­reich spielt Oscar­preis­trä­ger Jean Dujar­din („The Artist”) den Schrift­stel­ler und For­scher Pierre, der aus dem Koma erwacht. Noch im Kran­ken­bett lie­gend, schmie­det er gro­ße Plä­ne: Er will Frank­reich zu Fuß durchqueren.

Weiterer Artikel

Fünf Wochen Sperrung

Richard-Wag­ner-Stra­ße soll saniert werden

Nächster Artikel

Für Kli­ma­schutz und Radverkehrsförderung

Rekord beim „Stadt­ra­deln“: 44 Mal um die Welt