Um die großen finanziellen Einbußen, die das Bayerische Rote Kreuz in Bamberg in den letzten Monaten hinnehmen musste, etwas abzumildern, entschloss sich
... weiter
Aufruf von Holetschek, VdPB und BRK
Engagement im Pflegepool Bayern
Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek, die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) und das Bayerische Rote Kreuz (BRK) wollen über den Pflegepool auch im neuen Jahr Freiwillige in Heimen und Krankenhäusern einsetzen.
„Der bayerische Pflegepool leistet wichtige Unterstützung: Seit dem 11. November 2021, dem Tag der Feststellung des Katastrophenfalls, haben sich bisher 480 neue Freiwillige gemeldet. Außerdem können wir auf zahlreiche Freiwillige zählen, die bereits seit vergangenen Pandemiewellen dabei sind. Insgesamt haben sich nun mehr als 4.100 Personen gemeldet, die mitanpacken wollen. Dank bewährter Strukturen können die Freiwilligen zügig zum Einsatz kommen“, sagte Klaus Holetschek in München.
Er appelliere daher – gerade auch mit Blick auf die Omikron-Virusvariante – an alle Pflegekräfte, die aktuell nicht in diesem Beruf arbeiten und keiner Risikogruppe angehören, sich im ‚Pflegepool Bayern‘ zu engagieren. „Jede helfende Hand zählt! Wir müssen gemeinsam solidarisch alles dafür tun, unser Gesundheitssystem vor einem Kollaps zu schützen.“
BRK-Präsidentin Angelika Schorer ergänzte: „Den Pflegerinnen und Pflegern ist es zu verdanken, dass wir die zwei Pandemiejahre durchstehen konnten. Mit der bevorstehenden fünften Welle kommt eine nicht kalkulierbare Wucht auf uns zu, die sich in Personalausfällen auch in den pflegenden Berufen auswirken wird. Daher ist erneut notwendig, dass wir als Gesellschaft all unsere Kräfte bündeln. Nur gemeinsam können wir auch dieser Herausforderung Herr werden. Wir bitten Sie: melden Sie sich im Pflegepool an!“
VdPB-Präsident Georg Sigl-Lehner fügte hinzu: „Die Freiwilligen des Pflegepools konnten in den vergangenen Wellen der Pandemie vielerorts helfen, die durch akute Ausbruchsgeschehen sich dramatisch verschärfende Personalnot und ihre schlimmsten Folgen aufzufangen. Gerade angesichts der schnell auf uns zu rollenden Omikron-Welle erwarten wir erneut äußerst kritische Situationen, in denen die Freiwilligen einen unschätzbar wichtigen Beitrag leisten können. Auch wenn der Pflegepool nicht unsere grundsätzlichen Probleme lösen kann, gilt: Je mehr dabei sind, umso eher sind wir dieser aktuellen Herausforderung gewachsen.“
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, aber auch Menschen mit einer Ausbildung oder Erfahrung im Gesundheitswesen wie zum Beispiel Medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten (MTRA, MTLA), Medizinische Fachangestellte (MFA), Operations-technische Assistentinnen und Assistenten (OTA), Intensivfachpflegekräfte (IPK), Notfallsanitäterinnen und ‑sanitäter oder auch Hebammen können sich auf der Website des Pflegepools Bayern für den Einsatz melden. Der Einsatz erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis.
Die Freiwilligen sollen Freistellungs‑, Lohn‑, Fahrt- und Verdienstfortzahlungsansprüche bekommen. Wichtig ist dafür, dass die Helferinnen und Helfer von einer freiwilligen Hilfsorganisation eingesetzt werden. Dafür ist eine Mitgliedschaft bei einer Hilfsorganisation notwendig. Diese Mitgliedschaft ist projektbezogen für die Zeit der Pandemie und kostenlos. Das heißt, es fallen keine Mitgliedsbeiträge an, und es besteht auch keine Verpflichtung, eine Mindestanzahl an Einsatzstunden zu leisten. Es besteht auch keine Mindestdauer für eine Mitgliedschaft, sie kann jederzeit beendet werden.
„Klar ist: Der ‚Pflegepool Bayern‘ funktioniert in der Pandemie gut – ist aber keinesfalls die Lösung des Fachkräftemangels in der Pflege“, fügte Holetschek hinzu. „Wir müssen hier dringend attraktivere Arbeitsbedingungen schaffen. Ohne Mut zu großen Veränderungen können wir die Pflegebedürftigen, die pflegenden Angehörigen und auch die Pflegekräfte nicht entlasten.“
- Januar 17, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg
- Foto: Pixabay
BRK-Elferrat-Auktion zugunsten des BRK in Bamberg
Auftritt der Garde Schammelsdorf zu ersteigern
Um die großen finanziellen Einbußen, die das Bayerische Rote Kreuz in Bamberg seit Beginn der Pandemie hinnehmen musste, etwas abzumildern, entschloss sich der BRK-Elferrat zu Versteigerungsaktionen, die seit Anfang Dezember auf dessen Website laufen. Aktuell kann ein Auftritt der Garde Schammelsdorf ersteigert werden.
Der für Februar geplante BRK-Rosenmontagsball musste abgesagt werden, ebenso fiel im vergangenen November die Faschingseröffnung aus, dazu noch viele andere geplante Aktivitäten des Bayerischen Roten Kreuzes im vergangenen und auch in diesem Jahr. Dies alles führte zu Mindereinnahmen des Bayerischen Roten Kreuzes in Bamberg, die der BRK-Elferrat mittels Versteigerungsaktionen versucht etwas abzumildern.
Auftritt der Garde Schammelsdorf
Die Reihe an Auktionen startete am 3. Dezember, als ein Basketball und ein Trikot von Brose Bamberg mit den Unterschriften der Mannschaft zu ersteigern waren.
Ein weiteres Highlight war in der Folge beispielsweise ein Konzert, das das „Bamberger Streichquartett“ mit Karlheinz Busch für den Höchstbietenden zu Hause spielen wird. Ein Rundflug mit Pilot Roland Geigenberger über Bamberg stand ebenso auf der Auktions-Liste wie ein Tag mit Wasserski, Banana-Boot und gemeinsamem Grillen am Main für die ganze Familie mit Hubert Reinfelder. Ein weiteres musikalisches Highlight war die Auktion der weit überregional bekannten Band „Heaven“, die auch immer gerne den BRK-Rosenmontagsball musikalisch begleitet.
Die Auktionen laufen jeweils zwischen einer und zwei Wochen.

Seit Sonntag und für zwei Wochen kann nun ein Auftritt der Garde Schammelsdorf ersteigert werden. Die Mädels der Garde Schammelsdorf sind seit fast 20 Jahren ein fester Programmpunkt bei der Mottoverkündung. Gemeinsam mit dem Elferrat wird das neue Motto präsentiert beziehungsweise tänzerisch dargestellt. Auch am Rosenmontagsball wirken die Mädels bei der Maskenprämierung mit und präsentieren immer den Mottotanz.
Die Garde kann jederzeit – in normalen Zeiten – für Jubiläen, Geburtstage oder andere Feiern gebucht werden, sie präsentiert mit „Zirkus“ als Motto Akrobatik, Artistik und tollpatschige Clowns.
Weitere anstehende Auktionen sind unter anderem ein Standkonzert der Don Bosco Musikanten und eine exklusive Fahrt in den Bayerischen Landtag mit dem Stimmkreisabgeordneten Holger Dremel als Reiseleiter.
Weiterhin erhältlich ist das Rosenmontagsball-Spendenticket. Mit eine Spende von 10 Euro unterstützt jeder Erwerber den Erhalt der Traditionsveranstaltung BRK-Rosenmontagsball und ermöglicht Oberfrankens größter Faschingsveranstaltung eine Zukunft. Als kleines Dankeschön verlost der BRK-Elferrat unter allen Spendern unter anderem Sitzplatz- und Laufkarten für den nächsten stattfindenden BRK-Rosenmontagsball.
Insgesamt wird der finanzielle Schaden des Roten Kreuzes in Bamberg durch die Ausfälle der meisten Veranstaltungen, der Ausbildungskurse und der vielen anderen Aktivitäten auf mittlerweile weit über 150.000 Euro beziffert.
Für alle, die auf der Suche nach besonderen Geschenken, sei es für Ostern, Geburtstage, Hochzeitstage oder auch einfach für sich selbst sind, bietet sich mit den Auktionen die Möglichkeit dazu, zuzüglich des Gewissens, etwas Gutes unterstützt zu haben.
Sämtliche Auktionen sowie nähere Informationen zum Spendenticket finden sich auf der Website des Roten Kreuzes Bamberg sowie https://brk-rosenmontagsball.de/
Bankdaten für Spenden
Bayerisches Rotes Kreuz Bamberg
Verwendungszweck: „Spende BRK-Elferrat“
IBAN-Nr. DE98 7705 0000 0000 0193 56
- März 8, 2021
- Autor: Manuel Werner
Das könnte Sie auch interessieren...
Versteigerung
BRK-Elferrat: Unterstützung des Bayerischen Roten Kreuzes in Bamberg
Um die großen finanziellen Einbußen, die das Bayerische Rote Kreuz in Bamberg in den letzten Monaten hinnehmen musste, etwas abzumildern, entschloss sich der BRK-Elferrat zu Versteigerungsaktionen, die ab dem 3. Dezember auf dessen Website starten.
Aufgrund der Corona-Pandemie musste der für Februar 2021 geplante BRK-Rosenmontagsball abgesagt werden, auch die Faschingseröffnung im November fiel aus. Neben dem Wegfall vieler anderer geplanter Aktivitäten des Bayerischen Roten Kreuzes in diesem Jahr bedeutet die Absage dieser beiden Veranstaltungen zusätzliche Mindereinnahmen. Um die großen finanziellen Einbußen des Bayerischen Roten Kreuzes in Bamberg etwas abzumildern, entschloss sich der BRK-Elferrat zu Versteigerungsaktionen.
Geplante Aktionen starten am 3. Dezember
Geplant waren diese ursprünglich ab dem 11.11. um 11:11 Uhr, wie Elferratspräsident Pius Schiele mitteilt. Auch dieser Start musste durch die Corona-Entwicklung in den letzten Wochen bedingt leider verschoben werden, doch jetzt ist es soweit.
Der BRK-Elferrat startet am Donnerstag, dem 3. Dezember, mit seinen geplanten Aktionen zugunsten des Roten Kreuzes in Bamberg. Als erstes werden von Brose Bamberg ein Basketball und ein Trikot mit den Unterschriften der Mannschaft zu ersteigern sein. Bis zum 13. Dezember haben die Fans die Möglichkeit, sich zu beteiligen, etwas besonders zu ergattern, und gleichzeitig Gutes zu tun.

Die weiteren Highlights folgend nach Abschluss dieser ersten Auktion ab dem 13. Dezember im wöchentlichen Rhythmus. Beispielsweise wird das „Bamberger Streichquartett“ mit Karlheinz Busch für den Höchstbietenden zu Hause ein Konzert zugunsten des Roten Kreuzes spielen. Ein Rundflug mit Pilot Roland Geigenberger über Bamberg steht weiterhin ebenso auf der Auktions-Liste wie ein Tag mit Wasserski, Banana-Boot und gemeinsamem Grillen am Main für die ganze Familie mit Hubert Reinfelder. Ein weiteres musikalisches Highlight wird die Auktion der weit überregional bekannten Band „Heaven“ – immer gerne auch musikalischer Begleiter des BRK-Rosenmontagsballes – die für den Gewinner der Auktion am Ort seiner Wünsche spielen wird. Doch das ist nur eine Auswahl an Versteigerungsaktionen.
Insgesamt wird der finanzielle Schaden des Roten Kreuzes in Bamberg durch die Ausfälle der meisten Veranstaltungen, der Ausbildungskurse und der vielen anderen Aktivitäten in diesem Jahr auf mittlerweile weit über 150.000 Euro beziffert.
Für alle, die auf der Suche nach besonderen Geschenken für Weihnachten, Geburtstage, Hochzeitstage oder auch einfach für sich selbst sind, bietet sich mit diesen Auktionen die Möglichkeit dazu, zuzüglich des Gewissens, etwas Gutes unterstützt zu haben. Die Auktion findet statt über die Website des Roten Kreuzes Bamberg www.brk-rosenmontagsball.de.
Bankdaten für Spenden
Bayerisches Rotes Kreuz Bamberg
Verwendungszweck: „Spende BRK-Elferrat“
IBAN-Nr. DE98 7705 0000 0000 0193 56
- Dezember 1, 2020
- Autor: Webecho Bamberg