Es ist wieder einmal soweit. Unter dem Motto „Pointe of no return – the greatest Witz“ gibt es im März Neues von
... weiter
Pointe of no return
Willy Astor in der Konzerthalle
von Frank Keil
Es ist wieder einmal soweit. Unter dem Motto „Pointe of no return – the greatest Witz“ gibt es im März Neues von Willy Astor zu sehen und zu hören. Am 29. März tritt er in der Bamberger Konzerthalle auf. Da lohnt sich vorher der Blick hinter die Kulissen, hinein in die Biografie des Münchner Entertainers, der 1961 geboren wurde.
Herr Astor, Sie haben 1985 zunächst ganz herkömmlich eine Lehre als Werkzeugmacher und als Maschinenbautechniker abgeschlossen, aber parallel Gitarre zu spielen gelernt und ab Mitte der 1980er Jahre erste Bühnenerfahrung gesammelt. Ab wann konnten Sie als Künstler Ihren Lebensunterhalt bestreiten?
Willy Astor: Ich hatte schon immer nebenbei Gitarrenunterricht gegeben an der VHS in München und im Freien Musikzentrum, dazu Privatschüler – das hat für eine kleine Existenz gereicht, neben den damals noch wenigen Auftritten. Außerdem gab es etwas Sicherheit. So ab Beginn der 1990er Jahre konnte ich dann als Künstler meinen Lebensunterhalt, vor allem durch erfolgreiche Kabarett-Nummern, bestreiten.
War das ein nahtloser Übergang oder brauchten Sie Zeit, um als Künstler beständig erfolgreich zu sein? Welches Programm markierte den Durchbruch?
Willy Astor: Unter Ausschluss einer größeren Öffentlichkeit und ohne Medien mich zuhause weiterzubilden, zu schreiben, zu üben, das war nicht immer leicht, weil ich ja nicht wusste, wohin die Reise dann gehen wird. Mein erstes echt erfolgreiches Programm war „Astorlavista Baby“. Das Album dazu erschien 1993.
Haben Ihnen Radio und TV geholfen, Ihre Bekanntheit zu steigern? Mit der Comedy-Sendung „Die Feuchtgrubers“ haben Sie in den 1990er Jahren auf Antenne Bayern für Furore gesorgt. Haben Sie jemals an eine Fortsetzung gedacht?
Willy Astor: Die Möglichkeit, bei Antenne Bayern als Komödiant zu arbeiten, war ein Riesending für mich. Ich habe viel gelernt über das Radiomachen und tolle Kollegen und Künstler kennengelernt. Die „Feuchtgrubers“ habe ich von 1990 bis 1999 als Autor und Sprecher der Rosl mit 186 Folgen begleitet. Zudem ist da zwischen Stephan Lehmann und mir die Idee gereift, eine neue Bayernhymne anzugehen. Der „Stern des Südens“ entstand so 1997. An eine Fortsetzung habe ich nicht gedacht, alles hat seine Zeit.
Brauchen Sie die Abwechslung aus Kabarett, Musik und Literatur, um Ihre Kreativität voll auszuleben?
Willy Astor: Für mich gibt es nichts langweiligeres als Monotonie in der Kunst. Ich musste mich schon immer dahin bewegen, wohin es mir mein Instinkt mir sagte. Da lag es nahe, dass ich neben meiner Arbeit als Komiker auch anfange, zu komponieren und mich dem Thema Kindermusik widme. Der „Kindische Ozean“ ist so zu einem Markenzeichen geworden.
2015 haben Sie Ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum gefeiert. Wie war die Feier?
Willy Astor: Das war im Münchner Circus Krone mit sensationellen Gästen wie Gerhard Polt, Spider Murphy Gang, Piet Glocke, Max Mutzke und meiner Sound of Islands-Band.
2022 sind sie mit unterschiedlichen Bühnenprogrammen auf Tour. Welche sind es?
Willy Astor: Na, im Moment sieht es nach einem „Best of“ aus und natürlich nach einem Kinderprogramm. Im Sommer kommen dann Open Air-Shows mit der Sound of Islands-Band dazu. Bis dato sind schon Programme und Konzerte bis Mitte Juni 2023 in der Planung.
In Bamberg präsentieren Sie am 29. März „Pointe of no return – the greatest Witz“ in der Konzerthalle. Was verbirgt sich hinter diesem Programm und wie erfolgt Ihre Auswahl für ein Best Of Marke Willy Astor?
Willy Astor: Da gibt es natürlich viele meiner Klassiker wie das „Radkäppchen“, die „Alkoholnummer“, den „Fasermacker“ und „Maschin scho putzt“ zu hören. Ich mache die Auswahl aus dem Bauch heraus und lasse auch das Publikum Wünsche auf die Bühne schreien.
Werden Sie dazu auch ein Album veröffentlichen? Wie würden sich Album und Programm unterscheiden? „Der Zoo ist kein logischer Garten“ („Kindischer Ozean 2“) erschien ja bereits 2019 und war das bisher letzte Musikalbum.
Willy Astor: Ein neues Album gibt es erst wieder, wenn ich etwas Neues habe. Wann, weiß ich noch nicht, ich bin jetzt gerade erst in der Sammel- und Orientierungsphase.
Sie übernahmen im siebten Eberhoferkrimi mit dem Titel „Kaiserschmarrn Drama“ 2021 die Kinorolle eines Arztes. Eine neue Erfahrung?
Willy Astor: Klar, das hat echt Spaß gemacht. Würde ich wieder tun und die Kollegen da haben mir gut geholfen, diese Minirolle gut zu spielen.
- März 23, 2022
- Autor: Frank Keil
Das könnte Sie auch interessieren...
Online-Stream statt Konzerthalle
Abschlussfeier der IHK-Berufsausbildung musste digital stattfinden
Im Rahmen einer digitalen Abschlussfeier hat das IHK-Gremium Bamberg die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der IHK-Abschlussprüfung aus Stadt und Landkreis Bamberg geehrt. Aufgrund der nach wie vor geltenden Corona-Bestimmungen konnte die Abschlussfeier diesmal nicht in Präsenz in der Konzert- und Kongresshalle stattfinden.
„Der Ausbildungsabschluss ist ein wichtiger Meilenstein im Leben. Das gilt umso mehr, wenn man die Ausbildung und Prüfung unter Pandemiebedingungen durchführt. Um den Absolventinnen und Absolventen Wertschätzung für ihre Leistung entgegenzubringen und die Prüfungsbesten auch öffentlich zu würdigen, haben wir uns für ein digitales Format entschieden“, erläutert IHK-Präsidentin Sonja Weigand, die auch Vorsitzende des IHK-Gremiums Bamberg ist.
Mit dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss haben die Absolventinnen und Absolventen eine solide Basis für ihren Berufsweg gelegt. „Eine erfolgreiche Berufsausbildung verbindet Theorie und Praxis. Sie gibt das nötige Rüstzeug für das weitere Berufsleben. Egal wohin die weitere berufliche Reise geht – Beruf, weiterführende Schule, Weiterbildung oder Studium – mit einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss stehen Ihnen alle Türen offen. Das kann Ihnen niemand mehr nehmen“, so die IHK-Präsidentin in ihrer Begrüßung in Richtung der Absolventinnen und Absolventen.
18 Prüfungsbeste im Raum Bamberg
Im Rahmen der Sommerprüfung haben im IHK-Gremium Bamberg insgesamt 502 Prüflinge an der Abschlussprüfung teilgenommen, davon 466 mit Erfolg (92,8 Prozent). 360 erfolgreiche Abschlüsse gab es bei den kaufmännischen Berufen, 106 bei den gewerblich-technischen. 18 Absolventinnen und Absolventen erreichten die Traumnote 1, jeweils neun bei den kaufmännischen bzw. gewerblich-technischen Berufen. Sie erhielten im Rahmen der Veranstaltung eine „virtuelle Auszeichnung“.
Fernsehkoch: „Im Team zum Erfolg“
Mit einem kurzweiligen Impulsvortrag richtete sich Alexander Herrmann, Sternekoch, Gastronom, Fernsehkoch und Autor aus Oberfranken, an die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen. Unter dem Motto „Im Team zum Erfolg“ erläuterte er am Beispiel seines Unternehmens Herrmann’s Posthotel GmbH & Co. KG in Wirsberg, dass ein großartiger Erfolg nur mit einem großartigen Team möglich ist. Aus seiner Sicht sei es elementar, sein Team stark und sicher zu machen, um es für den Berufsalltag zu wappnen. Dazu müsse den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stets vermittelt werden, warum sie sich engagieren sollen. „Das ‚Warum‘ ist elementar wichtig“, so Herrmann. „Jeder ist stolz auf sich und leistet für das Ganze etwas!“
Stellvertretend für die erfolgreichen Ausbildungsabsolventinnen und ‑absolventen aus dem Raum Bamberg bedankte sich Nadine Berry von der Lohmann-Koester GmbH & Co. KG in Altendorf bei Angehörigen, IHK, Prüferinnen und Prüfern, Lehrkräften sowie Ausbilderinnen und Ausbildern für die Unterstützung während der Ausbildungszeit. Sie erinnerte an ihre Ausbildungszeit zurück, die im Vergleich zur Schule einen völlig anderen Tagesablauf mit sich gebracht habe. Wichtig seien für sie persönlich in der Corona-Zeit vor allem die vielen Kolleginnen und Kollegen gewesen, die ihr die Orientierung „auf der Arbeit“ erleichtert hätten. „Da hatte ich viel Glück und bin sehr dankbar“, so Berry.
Wir sagen Ja zur Ausbildung
Die Corona-Zeit mit ihren Einschränkungen sei für viele Unternehmen eine große Herausforderung gewesen, so Sonja Weigand. Eine Stütze seien in dieser schwierigen Zeit oft gerade die gut ausgebildeten Fachkräfte und die Auszubildenden gewesen. Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wünschte die IHK-Präsidentin einen guten Start in das Berufsleben, egal für welchen der vielen möglichen Wege man sich entscheide: „Es freut mich immer junge Menschen zu sehen, die mit Elan, wissbegierig und voller Mut in die Zukunft gehen und etwas aus ihrem Leben machen.“ Mit der oberfränkischen Band Barfly und dem Song „Ein Hoch auf Euch“ endete die virtuelle Abschlussfeier.
- Oktober 6, 2021
- Webecho Bamberg
- Quelle: IHK für Oberfranken Bayreuth