Der Kunstverein Bamberg zeichnet den Musiker und Komponisten Jochen Neurath und sein nonoise Ensemble mit dem Berganza-Preis 2022 aus. Gemäß den Auswahl-Kriterien
... weiter
Elementare Ernsthaftigkeit
Kunstverein zeigt Werke von Eduard Winklhofer
In seiner ersten größeren Ausstellung im Jahr seines 200-jährigen Bestehens zeigt der Bamberger Kunstverein Werke von Eduard Winklhofer. Ab 27. Mai präsentiert der österreichische Künstler Installationen im Kesselhaus. Ein spektakuläres Event ist die Schau bewusst nicht – wer sich aber auf die vornehmlich im Assoziativen wirkenden Arbeiten einlässt, wird zufrieden sein. Wir haben mit Barbara Kahle, Vorsitzende des Kunstvereins, über die Ausstellung zu Eduard Winklhofer gesprochen.
Frau Kahle, der Kunstverein wird dieses Jahr 200 Jahre alt. Warum haben Sie Eduard Winklhofer für die erste größere Ausstellung des Jubiläumsjahres ausgewählt?
Barbara Kahle: Wir vom Kunstverein möchten in unseren Ausstellungen eine breite Palette von Kunstrichtungen präsentieren. Wir haben natürlich unsere Vorlieben, aber wir wollen auch offen sein für ein breites Spektrum. Eduard Winklhofer stand schon lange auf unserer Wunschliste. Wir hatten zwar bereits eine Außenausstellung in der Stadt mit ihm geplant, diese war jedoch nicht zustande gekommen. Da Winklhofer sich in der Vorbereitung für diese Außenausstellung jedoch mit Bamberg schon beschäftigt hatte, entschieden wir uns, ihn ins Kesselhaus zu bringen. Wir denken, dass seine Arbeiten dort sehr gut wirken werden. Denn er ist ein Künstler, der sehr genau auf seinen Ausstellungsort eingeht und sehr ernsthaft mit Kunst umgeht.
Wie lassen sich seine Installationen beschreiben?
Barbara Kahle: Während seines Kunststudiums in Italien hat er sich stark mit der Kunstrichtung der Arte Povera, also der „armen Kunst“, auseinandergesetzt. Dabei werden meist Installationen geschaffen, aus kunstfernen alltäglichen Materialien oder Gegenständen, die sich so etwa gegen die Konsumverherrlichung der Pop-Art oder gegen Minimalismus stellten. Gleichzeitig geschieht eine Verzahnung von Kunstwelt und realer Welt. Winklhofer arbeitet sehr lange an den Fragestellungen seiner Werke – er nimmt das, was er tut, wie gesagt, sehr ernst. Ein wichtiger Aspekt seiner Kunst ist entsprechend das Reflexive, dass man sich also Gedanken über sie machen muss. Leicht ist sie dabei sicherlich nicht zu konsumieren. Und es sind zwar oft ganz einfache Installationen, die aber einen Berg an Gedanken in sich haben und grundsätzliche menschliche Fragen aufwerfen.
Würden Sie ein Beispiel dafür geben?
Barbara Kahle: Als Beispiel kann ich sein Werk „Echo“ nennen. Dafür hat er das Wort „Echo“ in den Boden gesägt, beziehungsweise für das Kesselhaus wird er es aus lauter Glasscherben zusammensetzen. An diesem Wort und seinem Material hängen mehrere Assoziationen dran. Glas kann positiv besetzt sein oder gefährlich und verletzend. Ein Echo kann als Widerhall klar oder verzerrt ankommen. Der Mensch ist auf ein Echo – als Reflexion – aber auch angewiesen. Wobei der Widerhall, also das, was zum Beispiel von anderen zurückkommt, genau wie das Glas verletzend sein kann. Das meine ich mit Ernsthaftigkeit. Er bemüht sich um das Thema Menschsein, er wirft Fragestellungen in den Raum, aber ohne sie zu beantworten. Wir als Betrachter sind da sehr stark gefordert.
Wie macht man diese Kunst im Vorfeld dem Publikum schmackhaft?
Barbara Kahle: Man muss sich die Werke im Zusammenspiel im Raum und mit sich selber vorstellen – das ist schon sehr beeindruckend. Dann haben die Werke in ihrer Kargheit, aber eben auch mit ihren elementaren Aussagen, durchaus eine Wucht. Im Vorfeld die Leute dafür zu begeistern, ist zwar tatsächlich schwierig, wenn man sich mit solchen Ansätzen nie auseinandergesetzt hat. Eine Sensation wird die Ausstellung wahrscheinlich nicht. Aber wir hoffen auf die Neugier des Publikums auf einen Künstler, der außerhalb von künstlerischen Moden arbeitet und dort seine Richtung gefunden hat. Zusätzlich werden wir die Ausstellung programmatisch begleiten.
Eine Kunst also nicht unbedingt für die Sinne, sondern, um sich hineinzulesen?
Barbara Kahle: Locker und leicht kommt das alles tatsächlich nicht daher, und die Leute, die sich das anschauen, sollten schon bereit sein, sich darauf einzulassen und sich damit auseinanderzusetzen. Aber die Werke haben durchaus eine gewisse Sinnlichkeit, man fühlt sich elektrisiert durch das Elementare der Arbeiten. Es geht immer um das Thema Menschsein und Verletzlichkeit, wobei der Mensch allerdings immer nur durch Platzhalter vorkommt. Ein Beispiel hierfür wäre Winklhofers Werk „Flöte“. Hier spielen Musik, Wohlklang und Harmonie mit rein – oder im Gesamten, wenn man so will, Kultur und Kulturproduktion selbst. Auf der anderen Seite umwickelt er die Flöte mit Stacheldraht und zeigt so, dass etwas geschützt werden muss. Oder es öffnet sich, wenn man eine Rattenfänger-Assoziation aufnimmt, ein Feld der Verführung und Gefahr. Eine Ebene, die über den Sehsinn etwas anstößt, ist also schon sehr stark gegeben.
Wie passt die Ausstellung zum 200. Jubiläumsjahr des Kunstvereins?
Barbara Kahle: Man kann sich hier eine Ausstellung anschauen, die sich mit grundlegenden menschlichen Fragen auseinandersetzt. Ich finde, das passt gut zu 200 Jahren Kunstvereinsgeschichte, weil sie Themen aufgreift, mit denen sich die Kunst auch schon vor 200 Jahren beschäftigte. Diese Zeitgebundenheit wird so mit einer gewissen Zeitlosigkeit verbunden.

- Mai 18, 2023
- Text: Sebastian Quenzer
- Fotos: Eduard Winklhofer
Das könnte Sie auch interessieren...
Zwei Dokumentarfilme zum Start
Filmreihe „Kunst und Kino“: Kooperation von Kunstverein und Lichtspiel-Odeon
Heute Abend beginnt im die Lichtspiel-Kino die Filmreihe „Kunst und Kino“. Das Kooperationsprojekt zwischen Kunstverein Bamberg und den beiden Bamberger Kinos Lichtspiel und Odeon soll die Gemeinsamkeiten der Beteiligten betonen.
„60 MOVIES“, so der Kunstverein Bamberg in einer Mitteilung, wird der Titel einer Ausstellung des Malers Richard Wientzek sein, die im September im Kesselhaus eröffnet. Vor dem Hintergrund dieser Verbindung von bildender Kunst und Film beginnen der Kunstverein und die beiden Bamberger Kinos Lichtspiel und Odeon heute Abend die gemeinsame Filmreihe „Kunst & Kino“.
Um 18:40 Uhr zeigt das Lichtspiel-Kino „All the beauty and the bloodshed“. Der Dokumentarfilm von Regisseurin Laura Poitras handelt von der US-amerikanischen Fotografin Nan Goldin und ihrem Kampf gegen den Oxycontin-Hersteller Sackler, die für die Opioidkrise in den Vereinigten Staaten mitverantwortlich gemacht wird. Der Film wurde bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig uraufgeführt und gewann dort den Goldenen Löwen. Außerdem, so der Kunstverein, ist er ein heißer Anwärter auf die Oscars, die am kommenden Wochenende stattfinden.
Am 12. März läuft in der Reihe „Kunst & Kino“ im Odeon-Kino um 12 Uhr „Rebellinen“. Anlässlich des zurückliegenden Weltfrauentags zeigt das Kino den Dokumentarfilm von Pamela Meyer-Arndt über die drei Künstlerinnen Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer aus dem Jahr 2022. „Von Angesicht zu Angesicht“ hieß die Ausstellung von Cornelia Schleime, die der Kunstverein Bamberg 2002 zeigte.
- März 9, 2023
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Zeitgenössischer Komponist
Jochen Neurath erhält Berganza Preis 2022
Der Kunstverein Bamberg zeichnet den Musiker und Komponisten Jochen Neurath und sein nonoise Ensemble mit dem Berganza-Preis 2022 aus. Gemäß den Auswahl-Kriterien des Vereins habe sich Neurath seit vielen Jahren mit Leidenschaft, Idealismus, Selbstlosigkeit und intensiver Arbeit im Kulturleben der Stadt engagiert.
Jochen Neurath (lesen Sie hier das Stadtecho-Porträt von 2020) hat sich ganz und gar der zeitgenössischen Musik verschrieben. 1968 wurde er in Celle geboren und wuchs in Bamberg auf, wo er auch heute zuhause ist. In Berlin und Hamburg studierte er Komposition studiert, Germanistik und Philosophie. Seit 1996 ist Neurath als Komponist und Pianist freischaffend tätig. Heute umfasst sein Werk mehrere Orchesterstücke, Kammermusik, Vokalkompositionen, Adaptionen literarischer Vorlagen und die Oper „Agrippina“.
Ein Karrierehighlight war seine Orchesterfassung der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach, die das Gewandhausorchester Leipzig 2012 uraufführte. Außerdem ist er Gründungsmitglied des Vereins „Neue Musik in Bamberg“ und den Bambergern und Bambergerinnen womöglich durch seine Konzerte auf dem historischen Vorläufer des Klaviers, dem Clavichord, in der Buchhandlung Heilmann bekannt.
2019 gründete Jochen Neurath des Projekt Ensemble nonoise, das in regelmäßigen Abständen Performances, Klang- und Rauminstallationen aufführt. Der Raum, seine Atmosphäre und Geschichte, und die Menschen, die mitwirken, werden essenzieller Bestandteil des entstehenden Kunstwerkes. Zwei wichtige Projekte, die als Vorläufer von nonoise betrachtet werden können, sind im Kontext von Bildender Kunst entstanden. 2009 „Matter of Sound“ im Berliner Studio der Malerin Julie Mehretu, und „Exposition“ in der Deutschen Guggenheim Berlin (ebenfalls 2009). In Bamberg führte er zuletzt zum Beispiel die Heiner-Müller-Adaption „Quartett“ auf.
Jochen Neurath erhält den Berganza-Preis 2022, wie der Kunstverein Bamberg mitteilte, für sein Engagement, zeitgenössische Musik zu vermitteln, sie zu erforschen, aufzuschließen und erlebbar zu machen.
Die Preisverleihung findet am 4. Dezember um 11 Uhr in der Villa Dessauer statt.

- November 22, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg