Hoch­schul­ran­king

Uni­ver­si­tät Bam­berg: Gute Ergeb­nis­se im CHE-Ranking

1 Min. zu lesen
CHE-Ranking
Der Sitz der Verwaltung der Universität Bamberg in der Kapuzinerstraße, Foto: Jürgen Schabel, Universität Bamberg
Im aktu­el­len CHE-Ran­king wur­den erneut Fächer der Uni­ver­si­tät Bam­berg bewer­tet. Nun hat die Hoch­schu­le die Ergeb­nis­se veröffentlicht.

Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät Bam­berg haben erneut ihre Fächer im CHE-Ran­king bewer­tet, wie die Hoch­schu­le mit­teil­te. In die­sem Jahr stan­den die Fächer Geo­gra­phie, Infor­ma­tik, Poli­tik­wis­sen­schaft und – erst­mals wie­der seit 2011 – Sozio­lo­gie im Fokus. Das CHE-Hoch­schul­ran­king ist seit mehr als 25 Jah­ren der umfas­sends­te und detail­lier­tes­te Hoch­schul­ver­gleich im deutsch­spra­chi­gen Raum. Neben Fak­ten zu den Berei­chen Stu­di­um, Leh­re und For­schung umfasst das Ran­king Urtei­le von rund 120.000 Stu­die­ren­den zu den Stu­di­en­be­din­gun­gen an ihren Hoch­schu­len. Die Bewer­tungs­ka­te­go­rien rei­chen von der Stu­di­en­or­ga­ni­sa­ti­on über den Ein­satz digi­ta­ler Lehr­ele­men­te bis hin zur Pra­xis­ori­en­tie­rung des Fachs.

Das Fach Sozio­lo­gie schnei­det in der Stu­die­ren­den­be­fra­gung her­vor­ra­gend ab und liegt im bun­des­wei­ten Ver­gleich in 10 von ins­ge­samt 14 Bewer­tungs­ka­te­go­rien über dem Durch­schnitt. In acht Kate­go­rien erreicht sie sogar die Spit­zen­grup­pe, gemes­sen an den abso­lu­ten Noten.

Die Stu­die­ren­den loben im CHE-Ran­king ins­be­son­de­re die Stu­di­en­or­ga­ni­sa­ti­on und das Lehr­an­ge­bot. So schät­zen sie die inhalt­li­che Brei­te des Stu­di­ums, die Mög­lich­kei­ten der fach­li­chen Schwer­punkt­set­zung und die inhalt­li­che Abstim­mung des Lehr­an­ge­bots. Beson­ders her­aus­ra­gend ist die Bewer­tung der Pra­xis­ori­en­tie­rung der Leh­re – gera­de im bun­des­wei­ten Vergleich.

Bewer­tun­gen der Poli­tik­wis­sen­schaft und Informatik

Der Bam­ber­ger Poli­tik­wis­sen­schaft ver­lie­hen die Stu­die­ren­den eben­falls Top-Noten. Sie erreicht so in zehn Kate­go­rien Noten über dem bun­des­wei­ten Durch­schnitt. Beson­ders posi­tiv bewer­ten die Stu­die­ren­den die Stu­di­en­or­ga­ni­sa­ti­on. Der Zugang zu Lehr­ver­an­stal­tun­gen ist ein­fach und die Semi­na­re sind durch die eher klei­ne Grup­pen­grö­ße sehr per­sön­lich, Leh­re fin­det auf Augen­hö­he statt. Dane­ben sind die Stu­die­ren­den mit der Betreu­ung durch die Leh­ren­den über­aus zufrie­den. Sie bewer­ten vor allem die Erreich­bar­keit sowie die Unter­stüt­zung bei Fra­gen und Pro­ble­men mit sehr guten Noten.

Auch Ergeb­nis­se für die Infor­ma­tik lie­gen im Ran­king vor. „Die Stu­die­ren­den­ur­tei­le in der Infor­ma­tik zei­gen: Wir sind kei­ne Mas­sen­uni­ver­si­tät hier in Bam­berg. Das bie­tet für Stu­die­ren­de enor­me Vor­tei­le, was sich auch in den Bewer­tun­gen im CHE-Ran­king nie­der­schlägt“, sagt Prof. Dr. Danie­la Nick­las, Inha­be­rin des Lehr­stuhls für Informatik.

So wird etwa die Stu­di­en­or­ga­ni­sa­ti­on inklu­si­ve dem ein­fa­chen Zugang zu Lehr­ver­an­stal­tun­gen und einer ange­mes­se­nen Teil­neh­men­den­zahl von den Stu­die­ren­den beson­ders posi­tiv bewer­tet. Zudem heben die Stu­die­ren­den die per­sön­li­che Betreu­ung und Unter­stüt­zung durch die Leh­ren­den posi­tiv hervor.

Geo­gra­phie punk­tet bei Gestal­tung der Studiengänge

Das Insti­tut für Geo­gra­phie zeigt sich unter­des­sen zufrie­den mit den Ergeb­nis­sen bei den Fak­ten zu Stu­di­um und For­schung. „Wir sind im bun­des­wei­ten Ver­gleich ein recht klei­nes Insti­tut. Den­noch kön­nen wir unse­ren Stu­die­ren­den eini­ges bie­ten. Wir freu­en uns vor allem über die posi­ti­ve Bewer­tung der Kon­tak­te in die Berufs­pra­xis unse­rer Stu­di­en­gän­ge“, sagt Prof. Dr. Marc Rede­pen­ning, geschäfts­füh­ren­der Direk­tor des Insti­tuts für Geo­gra­phie. „Denn hier zeigt sich, dass der in den letz­ten Jah­ren ein­ge­schla­ge­ne Weg in der pra­xis­na­hen Aus­ge­stal­tung der Stu­di­en­gän­ge Früch­te trägt und ent­spre­chend gewür­digt wird.“ Aktu­ell arbei­tet das Insti­tut dar­an, dass gera­de der Stu­di­en­ein­stieg in Zukunft noch bes­ser unter­stützt wird und ändert die Prüfungsordnung.

Weiterer Artikel

28. Mai

Inter­na­tio­na­ler Akti­ons­tag für Frauengesundheit

Nächster Artikel

Mal­te­ser-Pro­jekt

Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr spen­det für „Her­zens­wunsch-Kran­ken­wa­gen“