Im aktuellen CHE-Ranking wurden erneut Fächer der Universität Bamberg bewertet. Nun hat die Hochschule die Ergebnisse veröffentlicht.
Studierende der Universität Bamberg haben erneut ihre Fächer im CHE-Ranking bewertet, wie die Hochschule mitteilte. In diesem Jahr standen die Fächer Geographie, Informatik, Politikwissenschaft und – erstmals wieder seit 2011 – Soziologie im Fokus. Das CHE-Hochschulranking ist seit mehr als 25 Jahren der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Neben Fakten zu den Bereichen Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von rund 120.000 Studierenden zu den Studienbedingungen an ihren Hochschulen. Die Bewertungskategorien reichen von der Studienorganisation über den Einsatz digitaler Lehrelemente bis hin zur Praxisorientierung des Fachs.
Das Fach Soziologie schneidet in der Studierendenbefragung hervorragend ab und liegt im bundesweiten Vergleich in 10 von insgesamt 14 Bewertungskategorien über dem Durchschnitt. In acht Kategorien erreicht sie sogar die Spitzengruppe, gemessen an den absoluten Noten.
Die Studierenden loben im CHE-Ranking insbesondere die Studienorganisation und das Lehrangebot. So schätzen sie die inhaltliche Breite des Studiums, die Möglichkeiten der fachlichen Schwerpunktsetzung und die inhaltliche Abstimmung des Lehrangebots. Besonders herausragend ist die Bewertung der Praxisorientierung der Lehre – gerade im bundesweiten Vergleich.
Bewertungen der Politikwissenschaft und Informatik
Der Bamberger Politikwissenschaft verliehen die Studierenden ebenfalls Top-Noten. Sie erreicht so in zehn Kategorien Noten über dem bundesweiten Durchschnitt. Besonders positiv bewerten die Studierenden die Studienorganisation. Der Zugang zu Lehrveranstaltungen ist einfach und die Seminare sind durch die eher kleine Gruppengröße sehr persönlich, Lehre findet auf Augenhöhe statt. Daneben sind die Studierenden mit der Betreuung durch die Lehrenden überaus zufrieden. Sie bewerten vor allem die Erreichbarkeit sowie die Unterstützung bei Fragen und Problemen mit sehr guten Noten.
Auch Ergebnisse für die Informatik liegen im Ranking vor. „Die Studierendenurteile in der Informatik zeigen: Wir sind keine Massenuniversität hier in Bamberg. Das bietet für Studierende enorme Vorteile, was sich auch in den Bewertungen im CHE-Ranking niederschlägt“, sagt Prof. Dr. Daniela Nicklas, Inhaberin des Lehrstuhls für Informatik.
So wird etwa die Studienorganisation inklusive dem einfachen Zugang zu Lehrveranstaltungen und einer angemessenen Teilnehmendenzahl von den Studierenden besonders positiv bewertet. Zudem heben die Studierenden die persönliche Betreuung und Unterstützung durch die Lehrenden positiv hervor.
Geographie punktet bei Gestaltung der Studiengänge
Das Institut für Geographie zeigt sich unterdessen zufrieden mit den Ergebnissen bei den Fakten zu Studium und Forschung. „Wir sind im bundesweiten Vergleich ein recht kleines Institut. Dennoch können wir unseren Studierenden einiges bieten. Wir freuen uns vor allem über die positive Bewertung der Kontakte in die Berufspraxis unserer Studiengänge“, sagt Prof. Dr. Marc Redepenning, geschäftsführender Direktor des Instituts für Geographie. „Denn hier zeigt sich, dass der in den letzten Jahren eingeschlagene Weg in der praxisnahen Ausgestaltung der Studiengänge Früchte trägt und entsprechend gewürdigt wird.“ Aktuell arbeitet das Institut daran, dass gerade der Studieneinstieg in Zukunft noch besser unterstützt wird und ändert die Prüfungsordnung.