Stadt und Landkreis Bamberg haben bei der gestrigen Landtagswahl gewählt. Nun wurden die vorläufigen örtlichen Wahlergebnisse veröffentlicht. Deutliche Siegerin ist die CSU, in der Stadt liegen die Grünen auf dem zweiten Platz, auf dem Land die AfD.
Jeweils etwa drei Viertel der Stimmberichtigen im Wahlkreis Bamberg-Stadt und im Landkreis haben sich laut Rathaus und Landratsamt an der Landtagswahl beteiligt. Gegen 23:07 Uhr am Sonntagabend lagen die ersten vorläufigen Wahlergebnisse aus den 150 Urnen- und Briefwahlbezirke vor.
In den acht Landkreis-Kommunen haben von den 33.332 Stimmberechtigten 71,0 Prozent der BürgerInnen ihre Stimme abgegeben. Die fast gleiche Quote erreichten die 54.188 Wahlberechtigten in der Stadt Bamberg. Somit haben insgesamt 62.161 Personen ihre Stimmen bei der Landtagswahl im Wahlkreis 402 abgegeben haben. 26.682 BürgerInnen entschieden sich für die Urnen- und 35.479 für die Briefwahl.
Der Stimmkreis 402 besteht aus 86 Wahlbezirken in der Stadt Bamberg und 64 Wahlbezirken im Landkreis Bamberg, nämlich in den Gemeinden Bischberg, Gundelsheim, Hallstadt, Oberhaid, Stegaurach, Viereth-Trunstadt, Walsdorf und Lisberg.
Die ausgezählten Stimmen werden in den nächsten Tagen weiter geprüft, ehe ein amtliches Endergebnis feststeht.
Vorläufiges Wahlergebnis in Bamberg-Stadt
Erststimmen:
- Melanie Huml (CSU) 36,6 Prozent
- Ursula Sowa (Grüne) 19,4 Prozent
- Michael Weiß (AfD) 15,7 Prozent
- Manuel Hirschfelder (Freie Wähler) 9,1 Prozent
- Eva Jutzler (SPD) 8,7 Prozent
- Ralf Stöcklein (FDP) 3,3 Prozent
- Hilal Tavþancioðlu (Die Linke) 2,7 Prozent
- Thomas Dotzler (BP) 0,6 Prozent
- Lucas Büchner (ÖDP) 1,8 Prozent
- Willy Künzel (die Basis) 1,0 Prozent
- Felix Browarzik (Volt) 1,1 Prozent
Zweitstimmen:
- CSU 33,3 Prozent
- Grüne 19,8 Prozent
- AfD 16,2 Prozent
- Freie Wähler 11,5 Prozent
- SPD 8,5 Prozent
- FDP 3,5 Prozent
- Die Linke 2,7 Prozent
- BP 0,7 Prozent
- ÖDP 1,6 Prozent
- die Basis 0,9 Prozent
- Volt 1,1 Prozent
Vorläufiges Wahlergebnis in Bamberg-Land
Erststimmen:
- CSU 46,7 Prozent
- AfD 21,6 Prozent
- Freie Wähler 12,5 Prozent
- Grüne 7,2 Prozent
- SPD 5,5 Prozent
- FDP 1,9 Prozent
- ÖDP 1,6 Prozent
- Die Linke 1,2 Prozent
- BP 1,0 Prozent
- die Basis 0,9 Prozent
- Volt 0,0 Prozent
Zweistimmen:
- CSU 43,5 Prozent
- AfD 20,4 Prozent
- Freie Wähler 15,0 Prozent
- Grüne 8,5 Prozent
- SPD 5,0 Prozent
- FDP 2,4 Prozent
- Die Linke 1,3 Prozent
- ÖDP 1,3 Prozent
- BP 1,2 Prozent
- die Basis 0,9 Prozent
- Volt: 0,5 Prozent