Mehr als 70 Mannschaften haben sich um einen Platz in der Basketball Champions League 2022 //2023 beworben. 52 von ihnen hat der BCL-Vorstand gestern bestätigt. Neben 18 nationalen Meistern kann sich auch Brose Bamberg Hoffnung auf einen Platz im Hauptfeld machen. Zuvor muss die Mannschaft allerdings durch die Qualifikation.
Die Basketball Champions League dehnt sich diesmal auf den gesamten Kontinent aus. An der Saison 2022 //2023 werden Mannschaften aus 29 europäischen Ländern teilnehmen, die alle Teile Europas abdecken. Die Spielzeit beginnt am 21. September mit der Qualifikationsrunde. Darin versuchen 24 Mannschaften, darunter Brose Bamberg, unter die letzten Vier zu kommen. Sie gesellen sich dann zu den 28 Teams, die bereits für die reguläre Saison qualifiziert sind.
Diese beginnt am 4. Oktober mit unverändertem Format. 32 Mannschaften spielen in acht Vierergruppen, wobei die Gruppensieger direkt ins Achtelfinale einziehen. Die zweit- und drittplatzierten Mannschaften treffen im Januar 2023 in der Play-In-Serie aufeinander. Die acht besten Teams aus dem Achtelfinale spielen im April in einer Best-of-three-Viertelfinalserie gegeneinander, und die Saison wird im Mai mit einem Final-Four-Turnier abgeschlossen.
Die bereits für die Basketball Champions League qualifizierten Mannschaften sind:
AEK (Griechenland), Bahcesehir College (Türkei), BAXI Manresa (Spanien), Bnei Herzliya (Israel), Darussafaka (Türkei), Dinamo Banco di Sardegna Sassari (Italien), ERA Nymburk (Tschechien), Filou Oostende (Belgien), Galatasaray Nef (Türkei), Hapoel Bank Yahav Jerusalem (Israel), Hapoel Holon (Israel), Ungarischer Meister (Egis Kormend oder Falco Szombathely), Igokea m:tel (Bosnien und Herzegowina), JDA Bourgogne (Frankreich), Legia Warszawa (Polen), Lenovo Tenerife (Spanien), Limoges CSP (Frankreich), MHP Riesen Ludwigsburg (Deutschland), PAOK mateco (Griechenland), Pau-Lacq-Orthez (Frankreich)*, Peristeri (Griechenland), Pinar Karsiyaka (Türkei), Rytas Vilnius (Litauen), Surne Bilbao (Spanien), Telekom Baskets Bonn (Deutschland), UCAM Murcia (Spanien), Unahotels Reggio Emilia (Italien), VEF Riga (Lettland).
(*Sollte Pau-Lacq-Orthez die Lizenz für die Teilnahme an der Betclic ELITE in der nächsten Saison nicht erhalten, werden sie in der regulären Saison durch SIG Strasbourg ersetzt. In diesem Fall wird TFT Skopje an den Qualifikationsrunden teilnehmen.)
Qualifikationsrunden
Bakken Bears (Dänemark), Brose Bamberg (Deutschland), Budivelnyk (Ukraine), CSO Voluntari (Rumänien), FMP Meridian (Serbien), Fribourg Olympic (Schweiz), Golden Eagle Ylli (Kosovo), Heroes Den Bosch (Niederlande), Ungarischer Vizemeister (Egis Kormend oder Falco Szombathely), Karhu Kauhajoki (Finnland), Keravnos (Zypern), Leicester Riders (Großbritannien), NINERS Chemnitz (Deutschland), Norrkoping Dolphins (Schweden), Opava (Tschechien), Parnu Sadam (Estland), Patrioti Levice (Slovakei), Rio Breogan (Spanien), Siauliai (Litauen), SIG Strasbourg (Frankreich), SL Benfica (Portugal), Swans Gmunden (Österreich), Tofas Bursa (Türkei), Unicaja (Spanien).
Die Auslosung der Qualifikationsrunden und der regulären Saisonphase findet am 7. Juli statt.
- Juni 24, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg