„Vor­bild­cha­rak­ter für ganz Bayern“

Demo­gra­fie-Kom­pe­tenz­zen­trum Ober­fran­ken stellt erfolg­rei­che Pro­jek­te vor

2 Min. zu lesen
Oberfranken
(v. l. n. r.): Florian Luderschmid (Vorsitzender Oberfranken Offensiv), Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel und Bezirkspräsident Henry Schramm (Vorsitzender Oberfranken Offensiv), Foto: Vanessa Weiskopf
Bei der Jah­res­ta­gung des Demo­gra­fie-Kom­pe­tenz­zen­trums Ober­fran­ken (Dem­Ko), die am Frei­tag in den Muse­en im Mönchs­hof in Kulm­bach statt­fand, wur­den Ergeb­nis­se prä­sen­tiert, die zei­gen, wie die Regi­on den demo­gra­fi­schen Wan­del aktiv gestaltet.

Zur Jah­res­ta­gung kamen mehr als 50 Akteu­re und Ent­schei­dungs­trä­ger aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft, Kom­mu­nal­po­li­tik und regio­na­len Initia­ti­ven zusam­men. Seit sei­ner Grün­dung im Jahr 2016 unter­stützt das Demo­gra­fie-Kom­pe­tenz­zen­trum – ein Pro­jekt der Ent­wick­lungs­agen­tur Ober­fran­ken Offen­siv – Kom­mu­nen bei der Bewäl­ti­gung des demo­gra­fi­schen Wan­dels. Geför­dert wird es durch das Baye­ri­sche Staats­mi­nis­te­ri­um der Finan­zen und für Heimat.

Finanz- und Hei­mat­staats­se­kre­tär Mar­tin Schöf­fel, der als Ehren­gast ein­ge­la­den wur­de, wür­dig­te die Arbeit des Demo­gra­fie-Kom­pe­tenz­zen­trums und hob des­sen Bedeu­tung als zen­tra­le Anlauf­stel­le und Impuls­ge­ber für Kom­mu­nen in Ober­fran­ken her­vor. „Der demo­gra­fi­sche Wan­del ist Her­aus­for­de­rung, aber ins­be­son­de­re auch Chan­ce, unse­re Gesell­schaft gemein­sam mit Krea­ti­vi­tät, Offen­heit und Mut zukunfts­si­cher und ‑stark zu gestal­ten!“, so Schöf­fel in sei­ner Rede. „Das Demo­gra­fie-Kom­pe­tenz­zen­trum Ober­fran­ken setzt wich­ti­ge Impul­se und ist zen­tra­le Anlauf­stel­le für ober­frän­ki­sche Kom­mu­nen. Zusam­men mit dem Demo­gra­fie-Kom­pe­tenz­zen­trum set­zen wir in Bay­ern auf inno­va­ti­ve Lösun­gen, die den Bedürf­nis­sen aller Gene­ra­tio­nen gerecht wer­den. Durch Wis­sens­aus­tausch und die Unter­stüt­zung unse­rer Kom­mu­nen schaf­fen wir eine lebens­wer­te Hei­mat in Bay­ern für Jung und Alt. Der Frei­staat Bay­ern unter­stützt die­se wich­ti­ge Arbeit des Kom­pe­tenz­zen­trums seit Beginn mit rund 2,5 Mil­lio­nen Euro. Gemein­sam meis­tern wir die Her­aus­for­de­run­gen von mor­gen und stei­gern die Lebens­qua­li­tät in Ober­fran­ken nach­hal­tig! Mein herz­li­cher Dank gilt dem Ver­ein ‚Ober­fran­ken Offen­siv e.V.‘ sowie den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern des Demo­gra­fie-Kom­pe­tenz­zen­trums für ihren Ein­satz – Ihre Arbeit hat Vor­bild­cha­rak­ter für ganz Bayern!“


Wich­ti­ge Mei­len­stei­ne des DemKo

Der Vor­sit­zen­de von Ober­fran­ken Offen­siv, Bezirks­tags­prä­si­dent Hen­ry Schramm, stell­te gemein­sam mit Pro­jekt­lei­te­rin San­dra Wolf, die wich­tigs­ten Mei­len­stei­ne vor. Das Leucht­turm­pro­jekt „WORK. LAND. LIFE – Land­le­ben auf Pro­be in Ober­fran­ken“, bei dem 16 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus ganz Deutsch­land das Leben im Fran­ken­wald getes­tet haben, erhielt bun­des­weit Auf­merk­sam­keit. Das Kon­zept, moder­nes Arbei­ten mit der Gemein­schaft des Land­le­bens zu ver­bin­den und Per­spek­ti­ven von außen in die Kom­mu­nen zu tra­gen, wur­de durch­weg posi­tiv auf­ge­nom­men. Ein Teil­neh­mer ist dau­er­haft nach Nord­hal­ben gezo­gen, um dort zu leben und zu arbei­ten. Meh­re­re Pro­be­woh­ne­rin­nen und Pro­be­woh­ner hal­ten wei­ter­hin Kon­takt ins Obe­re Rodach­tal und besu­chen in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den Nord­hal­ben, um Work­shops durch­zu­füh­ren, Pro­jekt­ideen zu eta­blie­ren oder ent­stan­de­ne Freund­schaf­ten zu pfle­gen. Durch die posi­ti­ve Bericht­erstat­tung wird den Men­schen die Wer­tig­keit ihre Hei­mat vor Augen geführt.

Einen wei­te­ren Höhe­punkt des Dem­Ko stellt das Pro­jekt „Kul­tur­pa­ten“ da. Es zeigt, wie kul­tu­rel­le The­men und Ver­an­stal­tun­gen Gene­ra­tio­nen ver­bin­den kön­nen. Älte­ren Men­schen, mit und ohne Demenz, wur­de durch das Kul­tur­netz­werk ermög­licht, am kul­tu­rel­len Leben teil­zu­neh­men. Im Vor­feld wur­den ehren­amt­li­che Hel­fe­rin­nen und Hel­fer im Umgang mit den Teil­neh­mern geschult und das Pro­jekt wis­sen­schaft­lich beglei­tet. Kul­tur­pa­ten­an­ge­bo­te wur­den in meh­re­ren Land­krei­sen erfolg­reich etabliert.


Nach­hal­ti­ge Wir­kung der Exper­ti­sen des DemKo

Zudem hob der Vor­sit­zen­de von Ober­fran­ken Offen­siv, Bezirks­tags­prä­si­dent Hen­ry Schramm, die nach­hal­ti­ge Wir­kung der erar­bei­te­ten Exper­ti­sen her­vor. Die­se haben dazu bei­getra­gen, dass zusätz­li­che För­der­mit­tel in Höhe von bis­lang mehr als sechs Mil­lio­nen Euro gene­riert wer­den und dadurch meh­re­re Pro­jek­te in Ober­fran­ken erfolg­reich umge­setzt wer­den konnten.

Regie­rungs­prä­si­dent Flo­ri­an Luder­schmid, Co-Vor­sit­zen­der von Ober­fran­ken Offen­siv, sprach von einer „sehr erfolg­rei­chen Zeit“ für das Demo­gra­fie-Kom­pe­tenz­zen­trum. Er zeig­te sich zuver­sicht­lich, dass es auch künf­tig als enger Part­ner der Kom­mu­nen maß­geb­lich dazu bei­tra­gen wer­de, die Her­aus­for­de­run­gen des demo­gra­fi­schen Wan­dels erfolg­reich anzugehen.

Das Demo­gra­fie-Kom­pe­tenz­zen­trum Ober­fran­ken (Dem­Ko) ist ein Pro­jekt der Ent­wick­lungs­agen­tur Ober­fran­ken Offen­siv e.V. und wird vom Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­um der Finan­zen und für Hei­mat geför­dert. Das Dem­Ko unter­stützt ober­frän­ki­sche Kom­mu­nen, Unter­neh­men und ande­re loka­le Initia­ti­ven bei ihrer Anstren­gung zur Siche­rung der Zukunfts­fä­hig­keit Ober­fran­kens. Ober­fran­ken Offen­siv e.V. ist Impuls­ge­ber inno­va­ti­ver Pro­jek­te und setzt sich lösungs­ori­en­tiert und aktiv für die regio­na­le Ent­wick­lung Ober­fran­kens ein. Im ver­gan­ge­nen Jahr war die Ent­wick­lungs­agen­tur mit ver­ant­wort­lich für das Pro­jekt „WORK.LAND.LIFE – Land­le­ben auf Pro­be in Ober­fran­ken“, als zehn Groß­städ­te­rIn­nen zwei Mona­te lang in Nord­hal­ben im Fran­ken­wald leb­ten und ihren digi­ta­len Beru­fen nach­gin­gen.
Im Ver­ein enga­gie­ren sich Kom­mu­nen, Unter­neh­men, Insti­tu­tio­nen, Ver­bän­de und Privatpersonen. 

Weiterer Artikel

Herbst­be­le­bung neigt sich dem Ende zu

Nächster Artikel

Ein Tag für mehr Inklusion!

3. Dezem­ber: Inter­na­tio­na­ler Tag der Men­schen mit Behinderungen