Jury aus Fach­leu­ten wähl­te aus 15 Entwürfen

DG-Archi­tek­ten­wett­be­werb: Die drei ers­ten Plät­ze ste­hen fest

2 Min. zu lesen
drei
Oberbürgermeister Andreas Starke, Schulleiterin Brigitte Cleary sowie Landrat Johann Kalb mit den Gewinnern des 1. Preises und dem Jury-Vorsitzenden Rainer Kriebel (v.l.). Foto: Stadtarchiv Bamberg, Nadine Gumpert
Die Ent­schei­dung um die drei Erst­plat­zier­ten beim Archi­tek­ten­wett­be­werb zum Neu­bau des Dient­zen­ho­fer-Gym­na­si­ums ist gefal­len. Die­se wer­den nun Ange­bo­te ein­rei­chen, dann geht es in die Ver­hand­lun­gen für einen Auf­trag und schließ­lich in die Sit­zung des Zweck­ver­bands Gym­na­si­en, wo eine Ent­schei­dung getrof­fen wird. Die Ver­ga­be der Archi­tek­ten­leis­tun­gen ist bis Som­mer 2025 vorgesehen.

Die Auf­ga­be war „bru­tal schwie­rig“, wie es Rai­ner Krie­bel, Vor­sit­zen­der der 13-köp­fi­gen Jury aus Fach- und Sach­preis­rich­tern, for­mu­lier­te. Ins­ge­samt woll­ten 113 Büro­ge­mein­schaf­ten aus Archi­tek­ten und Frei­an­la­gen­pla­nern ihre Visi­on des Neu­baus des Dient­zen­ho­fer-Gym­na­si­ums aufs Papier brin­gen, 15 wur­den von ihnen wur­den in einem Bewer­bungs­ver­fah­ren aus­ge­wählt. Nun kür­te die Jury den Sie­ger: drei­bund archi­tek­ten mit FREIRAUMKONZEPT Blanik+Schiewer PartGmbB aus Bochum.

„Der 1. Preis erfüllt das, wor­auf wir hin­aus­wol­len und was zu uns passt: Eine gute Kom­po­si­ti­on aus Unter­richts­le­ben, Schul­le­ben und päd­ago­gi­scher Arbeit“, sag­te Schul­lei­te­rin Bri­git­te Clea­ry bei der offi­zi­el­len Bekannt­ga­be des Sie­ger­ent­wurfs im Mehr­zweck­raum des Dient­zen­ho­fer Gym­na­si­ums. Dort ist raum­um­fas­send die Aus­stel­lung auf­ge­baut, die alle 15 Wett­be­werbs­ar­bei­ten zeigt.

Der 2. Preis ging an Nickel und Wach­ter Archi­tek­ten in Arge mit umar­chi­tekt aus Bam­berg und DE BUHR LA Land­schafts­ar­chi­tek­tur, Som­mer­haus. Den 3. Preis erhiel­ten Har­ris + Kurrle Archi­tek­ten aus Stutt­gart mit Gänß­le + Hehr Land­schafts­ar­chi­tek­ten aus Esslingen.

Land­rat Johann Kalb, Vor­sit­zen­der des Zweck­ver­bands Gym­na­si­en Stadt und Land­kreis Bam­berg im aktu­el­len Jahr, sag­te bei der Aus­zeich­nung: „Nach dem Par­ti­zi­pa­ti­ons­pro­zess der Schu­le und der euro­pa­wei­ten Archi­tek­ten­aus­schrei­bung ist die Kür der bes­ten Archi­tek­ten­ent­wür­fe der drit­te Mei­len­stein für ein sehr wich­ti­ges Impuls­pro­jekt für die Schul­land­schaft in Land­kreis und Stadt Bamberg.“

Der Land­rat über­gab gemein­sam mit Bam­bergs Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Star­ke, zugleich stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der des Zweck­ver­bands, Urkun­den an die drei Gewin­ner-Büros. Ober­bür­ger­meis­ter Star­ke: „Der Ent­schluss für den Sie­ger­ent­wurf ist ein­stim­mig gefal­len. Es hat sich bestä­tigt: Dank der euro­pa­wei­ten Aus­schrei­bung war die Jury in der Lage, die bes­te Lösung für den Neu­bau des DG an die­sem wich­ti­gen Stand­ort in Bam­berg-Ost auszuwählen.“

Kri­te­ri­en waren zum Bei­spiel die Ein­bin­dung in den städ­te­bau­li­chen Kon­text, gestal­te­ri­sche Qua­li­tät, funk­tio­na­le Anfor­de­run­gen und Fle­xi­bi­li­tät oder eine räum­li­che Umset­zung der Kon­zep­ti­on. Auch die Stich­wor­te „Schwamm­stadt“, Solar­mo­du­le sowie Umsetz­bar­keit, Rea­li­sier­bar­keit und Wirt­schaft­lich­keit bei Bau und Betrieb hat­ten die Rich­tung vor­ge­ge­ben. Die drei bes­ten Sie­ger-Ent­wür­fe sehen übri­gens alle einen Bau­kör­per mit dem Haupt­werk­stoff Holz vor.

Das Raum­pro­gramm für den Neu­bau wur­de in zahl­rei­chen Vor­ab­stim­mun­gen, Work­shops der Schul­fa­mi­lie und zusätz­li­chen Mach­bar­keits­stu­di­en ermit­telt und im Vor­feld mit der Regie­rung abge­stimmt. Cir­ca 1.100 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus der Stadt und dem Land­kreis besu­chen aktu­ell das DG. Der Neu­bau soll dann Platz für cir­ca 1.500 Schü­le­rin­nen und Schü­ler bieten.

Wie geht es nun wei­ter? Die drei Erst­plat­zier­ten wer­den Ange­bo­te ein­rei­chen, dann geht es in die Ver­hand­lun­gen für einen Auf­trag und schließ­lich in die Sit­zung des Zweck­ver­bands Gym­na­si­en, wo eine Ent­schei­dung getrof­fen wird. Die Ver­ga­be der Archi­tek­ten­leis­tun­gen ist bis Som­mer 2025 vor­ge­se­hen. Par­al­lel wer­den die wei­te­ren Fach­pla­nun­gen euro­pa­weit aus­ge­schrie­ben, etwa für die Haus­tech­nik und Statik.

Die Aus­stel­lung der Wett­be­werbs­ar­bei­ten im Mehr­zweck­raum des Dient­zen­ho­fer-Gym­na­si­ums ist bis zum Frei­tag, dem 7. März 2025, von Mon­tag bis Sams­tag jeweils von 14 bis 17 Uhr geöff­net. Am Faschings­diens­tag ist geschlossen.

Weiterer Artikel

Unter­neh­men for­dern Maß­nah­men zur Wettbewerbsfähigkeit

IHK-Blitz­um­fra­ge zeigt drin­gen­den Hand­lungs­be­darf der Politik

Nächster Artikel

Zen­tra­le Rol­le für Viel­falt in Bamberg

Neu­er Migran­tin­nen- und Migran­ten­bei­rat der Stadt Bam­berg legt los