Stabwechsel beim Bürgerpark Bamberger Hain e.V.: Nach 20 Jahren Tätigkeit als Erster Vorsitzender des 2005 gegründeten Fördervereins hat Dr. Alfred Schelter bei der jüngsten Mitgliederversammlung den Vorsitz abgegeben. Zu seinem Nachfolger wurde Robert Neuberth gewählt.
Als Vorsitzender der „ersten Stunde“ hat Dr. Alfred Schelter mit großem Einsatz maßgeblich dazu beigetragen, das Bewusstsein für den Hain als dem „grünen Wohnzimmer“ der Bambergerinnen und Bamberger, als Gartendenkmal und als FFH-Schutzgebiet zu stärken und auszubauen. Der Bürgerparkverein hat in dieser Zeit die beiden umfassenden Parkpflegewerke mit initiiert und begleitet.
Jährliches Veranstaltungsprogramm
Mit der Mobilisierung von Patenschaften durch den Verein wurden zudem über 70 Bänke und über 160 Bäume für den Hain gespendet. Unter der Ägide Schelters bot der Verein außerdem ein jährliches Veranstaltungs- und Kulturprogramm für die Mitglieder und die interessierte Bürgerschaft an. Dazu kamen diverse Ausstellungen im sanierten Metzner-Häuschen, die große 100-Jahr-Feier des Botanischen Gartens und so fort.
Die Versammlung würdigte die nachhaltigen Verdienste von Dr. Alfred Schelter mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden des Bürgerparkvereins Bamberger Hain e.V., dem er weiterhin beratend zur Seite stehen wird
Die neu gewählte Vorstandschaft wird angeführt vom neuen Ersten Vorsitzenden Robert Neuberth, dem damaligen Ideengeber zur Gründung des Bürgerparkvereins im Jahre 2005. Neuberth war über drei Jahrzehnte verantwortlich im Garten- und Friedhofsamt der Stadt Bamberg tätig und hat im Bürgerparkverein seit dessen Gründung die Geschäftsstelle geführt und das Amt des Schriftführers übernommen. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden Dr. Steffen Linke und Ulrike Sänger sowie Tobias Schenk als Schriftführer neu gewählt. Mathias Polz wird in bewährter Weise weiterhin als Schatzmeister fungieren. Als Beiräte stellten sich zudem Vesna Okanovic sowie Dr. Alfred Schelter und Klaus Reuter zur Verfügung.
Straßenbäume im Klimawandel
Nach der Abwicklung der Tagesordnung berichtete Michael Weber, Baumpfleger bei Bamberg Service, zum Thema „Straßenbäume im Klimawandel“. Durch eine klimatisch widerstandsfähige Bepflanzung des städtischen Raumes kann ein nachhaltiges Stadtklima mit positiven Effekten für alle Stadtbewohner erreicht werden. Aus diesen Gründen wurde im Rahmen des Projekts „MitMachKlima“ in Zusammenarbeit mit Bamberg Service im März 2023 die Fläche Am Heidelsteig mit 25 Gehölzen in Form einer Klimabaum-Sammlung (Arboretum) bepflanzt. Am Beispiel einiger Baumportraits zeigte Weber die Chancen und Grenzen dieser Baumarten auf.