Dr. Alfred Schel­ter gab nach 20 Jah­ren den Vor­sitz des Bür­ger­park­ver­eins Bam­ber­ger Hain ab

Im Ein­satz fürs „grü­ne Wohn­zim­mer“ der Bam­ber­ge­rin­nen und Bamberger

1 Min. zu lesen
Wohnzimmer
Der neue Vereinsvorstand (von rechts): Dr. Alfred Schelter, Vesna Okanovic, Altbürgermeister Werner Hipelius, Robert Neuberth, Tobias Schenk, Mathias Polz, Dr. Steffen Linke und Ulrike Sänger. Foto: Bürgerpark Bamberger Hain e.V.
Stab­wech­sel beim Bür­ger­park Bam­ber­ger Hain e.V.: Nach 20 Jah­ren Tätig­keit als Ers­ter Vor­sit­zen­der des 2005 gegrün­de­ten För­der­ver­eins hat Dr. Alfred Schel­ter bei der jüngs­ten Mit­glie­der­ver­samm­lung den Vor­sitz abge­ge­ben. Zu sei­nem Nach­fol­ger wur­de Robert Neu­berth gewählt.

Als Vor­sit­zen­der der „ers­ten Stun­de“ hat Dr. Alfred Schel­ter mit gro­ßem Ein­satz maß­geb­lich dazu bei­getra­gen, das Bewusst­sein für den Hain als dem „grü­nen Wohn­zim­mer“ der Bam­ber­ge­rin­nen und Bam­ber­ger, als Gar­ten­denk­mal und als FFH-Schutz­ge­biet zu stär­ken und aus­zu­bau­en. Der Bür­ger­park­ver­ein hat in die­ser Zeit die bei­den umfas­sen­den Park­pfle­ge­wer­ke mit initi­iert und begleitet.


Jähr­li­ches Veranstaltungsprogramm

Mit der Mobi­li­sie­rung von Paten­schaf­ten durch den Ver­ein wur­den zudem über 70 Bän­ke und über 160 Bäu­me für den Hain gespen­det. Unter der Ägi­de Schel­ters bot der Ver­ein außer­dem ein jähr­li­ches Ver­an­stal­tungs- und Kul­tur­pro­gramm für die Mit­glie­der und die inter­es­sier­te Bür­ger­schaft an. Dazu kamen diver­se Aus­stel­lun­gen im sanier­ten Metz­ner-Häus­chen, die gro­ße 100-Jahr-Fei­er des Bota­ni­schen Gar­tens und so fort.

Die Ver­samm­lung wür­dig­te die nach­hal­ti­gen Ver­diens­te von Dr. Alfred Schel­ter mit der Ernen­nung zum Ehren­vor­sit­zen­den des Bür­ger­park­ver­eins Bam­ber­ger Hain e.V., dem er wei­ter­hin bera­tend zur Sei­te ste­hen wird

Die neu gewähl­te Vor­stand­schaft wird ange­führt vom neu­en Ers­ten Vor­sit­zen­den Robert Neu­berth, dem dama­li­gen Ideen­ge­ber zur Grün­dung des Bür­ger­park­ver­eins im Jah­re 2005. Neu­berth war über drei Jahr­zehn­te ver­ant­wort­lich im Gar­ten- und Fried­hofs­amt der Stadt Bam­berg tätig und hat im Bür­ger­park­ver­ein seit des­sen Grün­dung die Geschäfts­stel­le geführt und das Amt des Schrift­füh­rers über­nom­men. Als wei­te­re Vor­stands­mit­glie­der wur­den Dr. Stef­fen Lin­ke und Ulri­ke Sän­ger sowie Tobi­as Schenk als Schrift­füh­rer neu gewählt. Mathi­as Polz wird in bewähr­ter Wei­se wei­ter­hin als Schatz­meis­ter fun­gie­ren. Als Bei­rä­te stell­ten sich zudem Ves­na Oka­no­vic sowie Dr. Alfred Schel­ter und Klaus Reu­ter zur Verfügung.


Stra­ßen­bäu­me im Klimawandel

Nach der Abwick­lung der Tages­ord­nung berich­te­te Micha­el Weber, Baum­pfle­ger bei Bam­berg Ser­vice, zum The­ma „Stra­ßen­bäu­me im Kli­ma­wan­del“. Durch eine kli­ma­tisch wider­stands­fä­hi­ge Bepflan­zung des städ­ti­schen Rau­mes kann ein nach­hal­ti­ges Stadt­kli­ma mit posi­ti­ven Effek­ten für alle Stadt­be­woh­ner erreicht wer­den. Aus die­sen Grün­den wur­de im Rah­men des Pro­jekts „Mit­Mach­Kli­ma“ in Zusam­men­ar­beit mit Bam­berg Ser­vice im März 2023 die Flä­che Am Hei­del­steig mit 25 Gehöl­zen in Form einer Kli­ma­baum-Samm­lung (Arbo­re­tum) bepflanzt. Am Bei­spiel eini­ger Baum­por­traits zeig­te Weber die Chan­cen und Gren­zen die­ser Baum­ar­ten auf.

Weiterer Artikel

Diö­ze­san­mu­se­um Bam­berg ehrt Bischof Otto

Ein Rund­gang durch die Aus­stel­lung „2 x Pom­mern und zurück. Hei­li­ger Otto von Bamberg“

Nächster Artikel

Wald­tag fei­ert 10jähriges Jubiläum

„Der Wald ist wertvoll“