Browse Tag

Bilanz

Kre­dit- und Invest­ment­ge­schäft wei­ter ausgebaut

Fusio­nier­te VR Bank Bam­berg-Forch­heim setzt Erfolgs­kurs fort

Das Jahr 2021 war für die VR Bank Bam­berg Forch­heim eG erneut ein vol­ler Erfolg, wie das Bank­haus mit­teilt. Bin­nen zwei Jah­ren wur­de die zwei­te gro­ße Fusi­on effek­tiv ver­ar­bei­tet und gleich­zei­tig das Geschäft wei­ter ausgebaut.

Das betreu­te Kun­den­an­la­ge­vo­lu­men der Bank stieg um 368 Mio. Euro und betrug Ende 2021 rund 4,9 Mrd. Euro, das Kre­dit­neu­ge­schäft lag mit 419 Mio. Euro auf dem hohen Niveau des Vor­jah­res, teilt das Bank­haus mit. Im Herbst 2021 hat­te sich das Kre­dit­in­sti­tut mit den Ver­ei­nig­ten Raiff­ei­sen­ban­ken Grä­fen­berg Forch­heim Eschen­au Herolds­berg eG zusam­men­ge­schlos­sen und bil­det jetzt eine der größ­ten Genos­sen­schafts­ban­ken in Fran­ken mit einem betreu­ten Kun­den­vo­lu­men von rund 7 Mrd. Euro und über 150.000 Kun­den. Die Bilanz­sum­me lag 2021 bei rund 3,4 Mrd. Euro.

„Wir haben 2021 erneut gezeigt, dass wir trotz kom­pli­zier­ter Markt­be­din­gun­gen erfolg­reich sein kön­nen“, freut sich Joa­chim Haus­ner, Vor­stands­vor­sit­zen­der der VR Bank Bam­berg Forch­heim eG. Die Her­aus­for­de­run­gen für das Kre­dit­in­sti­tut waren groß: Infla­ti­on, Nied­rig­zins­po­li­tik und die Coro­na-bedingt wei­ter­hin insta­bi­le Wirt­schafts­la­ge stel­len Ban­ken wei­ter­hin vor gro­ße Aufgaben.

Fusi­on in kur­zer Zeit erfolg­reich umgesetzt

„Mit unse­rer Fusi­on sind wir als Regio­nal­bank noch leis­tungs­stär­ker gewor­den und wei­ter­hin ganz nah bei unse­ren Kun­den“, resü­miert Rai­ner Lang, stell­ver­tre­ten­der Vor­stands­vor­sit­zen­der. „Trotz der Coro­na-Bedin­gun­gen ist es uns gut gelun­gen, bei­de Geld­in­sti­tu­te in kur­zer Zeit zu einer gemein­sa­men Bank zu ver­ei­nen“, ergänzt er. „Unse­ren anhal­ten­den Erfolg haben wir vor allem dem gro­ßen Enga­ge­ment unse­rer Mit­ar­bei­ter und dem gewach­se­nen Ver­trau­en unse­rer Kun­den zu ver­dan­ken“, unter­streicht Hausner.

Mit dem Rücken­wind einer soli­den Eigen­ka­pi­tal­aus­stat­tung und einer erneut hohen Kre­dit­nach­fra­ge konn­te die VR Bank Bam­berg Forch­heim eG ihre star­ke Posi­ti­on als Kre­dit­ge­ber in der Regi­on wei­ter aus­bau­en. Die Genos­sen­schafts­bank stell­te Ende 2021 ihren Kun­den ein Kre­dit­vo­lu­men von 2.147 Mio. Euro zur Ver­fü­gung. Der Zuwachs von 121 Mio. Euro gegen­über dem Vor­jahr wur­de durch ein star­kes Neu­ge­schäft mit 419 Mio. Euro Kre­dit­zu­sa­gen getragen.

Trend zum Eigen­heim ist ungebrochen

Pri­va­te Kre­di­te neh­men die Kun­den der VR Bank Bam­berg-Forch­heim eG vor allem auf, um sich den Traum einer eige­nen Immo­bi­lie zu erfül­len. Mit ihrer 2021 neu kon­zi­pier­ten Bau­fi­nan­zie­rung kann die VR Bank Bam­berg Forch­heim eG hier noch fle­xi­bler und kun­den­freund­li­cher reagie­ren. „Wir waren und sind in unse­rem gesam­ten Geschäfts­ge­biet wohn­ort­nah mit spe­zi­ell aus­ge­bil­de­ten Immo­bi­li­en­fi­nan­zie­rungs­be­ra­tern vor Ort“, erklärt Alex­an­der Brehm, stell­ver­tre­ten­der Vor­stands­vor­sit­zen­der. „Sie ent­wi­ckeln mit den Kun­den bedarfs­ge­rech­te Finan­zie­rungs­lö­sun­gen und infor­mie­ren über öffent­li­che und staat­li­che För­der­gel­der. Neu ist, dass der Bera­ter unse­rem Kun­den Kre­di­te bis zu 750.000 Euro sofort vor Ort zusa­gen kann“, so Brehm.

Die star­ke Nach­fra­ge nach Wohn­ei­gen­tum ist auch in der Immo­bi­li­en­ver­mitt­lung zu beob­ach­ten. „2021 haben wir 14 Pro­zent mehr Objek­te ver­mit­telt als im Vor­jahr“, berich­tet Alex­an­der Brehm. Ein Erfolgs­fak­tor hier­für ist unser Immo-Spe­zia­lis­ten­team am Bam­ber­ger Stand­ort. Sie sind als neu­er Teil unse­rer Toch­ter­fir­ma VR Bank Immo­bi­li­en GmbH Bam­berg Forch­heim 2021 gut durch­ge­star­tet“, freut sich Brehm.

Das betreu­te Kun­den­an­la­ge­vo­lu­men der VR Bank Bam­berg Forch­heim eG stieg 2021 um 368 Mio. Euro auf 4.888 Mio. Euro. Auf­grund der nied­ri­gen Zin­sen bei klas­si­schen Spar­ein­la­gen ist der Invest­ment­be­reich wei­ter deut­lich im Auf­wärts­trend. Die Kun­den der frän­ki­schen Genos­sen­schafts­bank erhöh­ten im Jahr 2021 ihre Anla­gen in Wert­pa­pie­ren um 262 Mio. Euro auf 1.255 Mio. Euro ein Zuwachs von mehr als 26 Pro­zent. „Immer mehr Kun­den suchen ins­be­son­de­re Wert­pa­pier­fonds als attrak­ti­ve Alter­na­ti­ve. Hier las­sen sich mit­tel bis lang­fris­tig attrak­ti­ve Ren­di­ten erzie­len und zugleich Ver­wah­rent­gel­te für hohe Kon­to­ein­la­gen abwen­den“, beob­ach­tet Vor­stands­vor­sit­zen­der Joa­chim Haus­ner. Immer belieb­ter wer­den bei den Kun­den der VR Bank Bam­berg Forch­heim eG nach­hal­ti­ge Geld­an­la­gen. So ver­dop­pel­te sich 2021 der Bestand der VR Bank Anle­ger in den nach­hal­ti­gen Fonds nahezu.

Ziel für 2022: Neue Stär­ke für wei­te­res Wachs­tum nutzen

2022 will die VR Bank Bam­berg-Forch­heim eG ihre fusi­ons­be­dingt erhöh­te Leis­tungs­stär­ke nut­zen und vor allem in ihren Kern­kom­pe­tenz­fel­dern, dem Kre­dit- und Invest­ment­be­reich, wei­ter wach­sen. Dane­ben wird sie ihre digi­ta­len Ange­bo­te aus­bau­en. „Wir bie­ten den kom­for­ta­blen Ser­vice ein er leis­tungs­star­ken Online-Bank, den sich vie­le Kun­den wün­schen.“ 64 Pro­zent der Kon­ten wer­den mitt­ler­wei­le online geführt, bei den Fir­men­kun­den ver­wal­ten über 83 Pro­zent ihre Kon­ten digi­tal. „Die per­sön­li­che Betreu­ung unse­rer Kun­den vor Ort ist trotz aller digi­ta­len Mög­lich­kei­ten das Wich­tigs­te für uns. Die Men­schen und Unter­neh­men in unse­rer Hei­mat ste­hen für uns im Mit­tel­punkt“, hebt Haus­ner her­vor. Auch das The­ma Nach­hal­tig­keit will die Regio­nal­bank im Sin­ne ihres genos­sen­schaft­li­chen Wer­te­ver­ständ­nis­ses noch stär­ker in den Fokus neh­men. So hat sie 2021 eine Pro­jekt Part­ner­schaft mit der Initia­ti­ve „Kli­ma Land­wirt“ abge­schlos­sen. Sie unter­stützt damit Umwelt­leis­tun­gen von Land­wir­ten auf 32 Hekt­ar Paten­schafts­flä­che in Fran­ken und neu­tra­li­siert auf die­se Wei­se den CO2-Aus­stoß ihres Fuhrparks.

Geflüch­te­ten­stu­die ReGES zieht nach fünf Jah­ren Bilanz 

Befun­de zur Inte­gra­ti­on geflüch­te­ter Kin­der und Jugend­li­cher in das deut­sche Bildungssystem

Die Stu­die ReGES – Refu­gees in the Ger­man Edu­ca­tio­nal Sys­tem hat über 4.800 geflüch­te­te Kin­der und Jugend­li­che über einen län­ge­ren Zeit­raum hin­weg beglei­tet und unter­sucht, wie gut die Inte­gra­ti­on in das deut­sche Bil­dungs­sys­tem gelingt. Ein Trans­fer­be­richt fasst nun zen­tra­le Befun­de zur Betreu­ung geflüch­te­ter Kin­der in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen und zur Beschu­lung geflüch­te­ter Jugend­li­cher zusammen.

Die Aus­wer­tun­gen der erho­be­nen Daten zei­gen, dass die Inte­gra­ti­on in ver­schie­de­nen Bil­dungs­be­rei­chen durch­aus gelingt, aber sie geben auch Hin­wei­se auf Unter­stüt­zungs­be­dar­fe und Her­aus­for­de­run­gen. Beson­ders der Sprach­för­de­rung kommt dabei eine Schlüs­sel­rol­le zu.

ReGES ist eine Längs­schnitt­stu­die, die über 4.800 Kin­der und Jugend­li­che mit Flucht­hin­ter­grund beglei­tet. Sie ist im Juli 2016 am Bam­ber­ger Leib­niz-Insti­tut für Bil­dungs­ver­läu­fe (LIf­Bi) gestar­tet und wur­de vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) geför­dert. Zum Abschluss des Pro­jekts ReGES wur­den nun die Ana­ly­sen ver­schie­de­ner For­sche­rin­nen und For­scher in einem Trans­fer­be­richt zusam­men­ge­fasst. Die­ser bie­tet einen umfang­rei­chen Über­blick über bis­he­ri­ge Befun­de und zeich­net dabei ein dif­fe­ren­zier­tes Bild über die Inte­gra­ti­on von geflüch­te­ten Kin­dern und Jugend­li­chen an ver­schie­de­nen Punk­ten im deut­schen Bil­dungs­sys­tem. Die Befun­de rei­chen in ihren Impli­ka­tio­nen deut­lich über den for­ma­len Bil­dungs­be­reich hinaus.


Geflüch­te­te Kin­der deut­lich sel­te­ner in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen betreut

Im Rah­men der Stu­die wur­den 2.405 Kin­der im Alter von min­des­tens vier Jah­ren, die zum ers­ten Befra­gungs­zeit­punkt noch nicht ein­ge­schult waren, und ihre Eltern befragt. 79,2 % der Kin­der besuch­ten eine Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung. Die Besuchs­quo­te der unter­such­ten Geflüch­te­ten bleibt deut­lich hin­ter der ande­rer Grup­pen Gleich­alt­ri­ger zurück. Dabei erach­ten Dr. Jut­ta von Mau­rice und Dr. Gise­la Will, die bei­den Ver­fas­se­rin­nen des Trans­fer­be­richts, den Besuch einer Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung gera­de für Kin­der mit Flucht­hin­ter­grund als sinn­voll und wich­tig. Die Fami­li­en, deren Kin­der kei­ne Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung besuch­ten, gaben als Grund hier­für am häu­figs­ten an, dass kein Betreu­ungs­platz ver­füg­bar war. Die Pro­blem­la­ge von Geflüch­te­ten geht aber dar­über hin­aus, so die Autorin­nen des Trans­fer­be­richts, da etwa eini­ge Eltern hier von feh­len­den Infor­ma­tio­nen berichten.

„Ein erfreu­li­ches Ergeb­nis ist, dass 94,1 % der befrag­ten Erzie­he­rin­nen und Erzie­her die Inte­gra­ti­on der Kin­der mit Flucht­hin­ter­grund in ihrer Ein­rich­tung als gelun­gen ein­schät­zen“, so Jut­ta von Mau­rice, Lei­te­rin der ReGES-Stu­die. Es dür­fe aber nicht uner­wähnt blei­ben, dass damit 5,9 % nicht von einer gelin­gen­den Inte­gra­ti­on berichten.


Deut­sche Spra­che als Schlüsselkompetenz

Im Rah­men der Stu­die wur­den 2.415 geflüch­te­te Jugend­li­che im Alter zwi­schen 14 und 16 Jah­ren dazu befragt, wie sie ihre sprach­li­chen Fähig­kei­ten im All­ge­mei­nen (Ver­ste­hen, Spre­chen, Lesen, Schrei­ben) und mit Bezug auf spe­zi­el­le Anwen­dungs­fäl­le ein­schät­zen. Die erho­be­nen Daten wei­sen auf deut­li­che Kom­pe­tenz­un­ter­schie­de in All­tags- und Bil­dungs­spra­che hin.

Wäh­rend die befrag­ten Jugend­li­chen ihre Fähig­kei­ten im All­ge­mei­nen häu­fig als „eher gut“ oder sogar „sehr gut“ ein­schät­zen, zeigt die dif­fe­ren­zier­te Erhe­bung ein deut­lich kom­ple­xe­res Bild: So kön­nen 93,0 % jeman­den begrü­ßen oder sich vor­stel­len, aber nur 41,1 % kön­nen den meis­ten Fern­seh­sen­dun­gen pro­blem­los fol­gen. Und schließ­lich kön­nen nur 18,7 % Lite­ra­tur und Sach­bü­cher lesen und 15,2 % nach eige­nen Anga­ben anspruchs­vol­le Tex­te schrei­ben. „Die Befun­de zur Sprach­kom­pe­tenz wei­sen sehr deut­lich auf die Not­wen­dig­keit von Sprach­för­der­maß­nah­men hin. Hier alar­miert der Befund, dass 64,9 % der Jugend­li­chen zum Erhe­bungs­zeit­punkt an kei­ner Maß­nah­me zur För­de­rung der Deutsch­kom­pe­ten­zen teil­nah­men“, so Prof. Dr. Hans-Gün­ther Roß­bach, ehe­ma­li­ger Direk­tor des Bam­ber­ger Leib­niz-Insti­tuts für Bil­dungs­ver­läu­fe und einer der Antrags­stel­len­den der Stu­die. Er for­dert daher den Aus­bau von Ange­bo­ten der schu­li­schen und außer­schu­li­schen Sprachförderung.


Gro­ße Her­aus­for­de­run­gen in den Schul­lauf­bah­nen geflüch­te­ter Jugendlicher

Die befrag­ten Jugend­li­chen gaben im Rah­men der Stu­die Aus­kunft zum Schul­be­such vor, wäh­rend und nach ihrer Flucht. „Die Daten zei­gen unter ande­rem, dass die Schul­lauf­bahn der befrag­ten Jugend­li­chen auf­grund der Flucht und im Zuge des Ankom­mens in Deutsch­land durch­schnitt­lich län­ger als ein Jahr unter­bro­chen war“, so Gise­la Will. Die anschlie­ßen­de Beschu­lung in Deutsch­land erfol­ge über­dies häu­fig in nied­ri­ge­ren – dem Alter der Jugend­li­chen nicht ent­spre­chen­den – Klas­sen­stu­fen. Gise­la Will, Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin der Stu­die ReGES, betont, dass man mög­li­che Kumu­la­tio­nen der Risi­ken in den Bil­dungs­we­gen geflüch­te­ter Jugend­li­cher im Blick behal­ten müsse.


Ver­bes­ser­te Daten­la­ge über die Situa­ti­on Geflüch­te­ter im deut­schen Bildungssystem

Im Rah­men von ReGES wur­den geflüch­te­te Kin­der und Jugend­li­che sowie ihre Fami­li­en zu meh­re­ren Zeit­punk­ten (= Erhe­bungs­wel­len) befragt. Eltern und Jugend­li­che mach­ten Anga­ben zu per­sön­li­chen und flucht­spe­zi­fi­schen Merk­ma­len sowie zu ihrem Leben und ihren Bil­dungs­er­fah­run­gen in Deutsch­land. Die Geflüch­te­ten hat­ten auch Gele­gen­heit, über Bil­dungs­zie­le und Zukunfts­wün­sche zu berich­ten. Auch Daten der päd­ago­gi­schen Fach­kräf­te sowie der haupt- und ehren­amt­lich in den Gemein­den und Gemein­schafts­un­ter­künf­ten Täti­gen wur­den erho­ben. So konn­te die Stu­die ReGES eine reich­hal­ti­ge Daten­ba­sis über die Situa­ti­on von geflüch­te­ten Kin­dern und Jugend­li­chen im deut­schen Bil­dungs­sys­tem schaf­fen, die in Kür­ze auch der wis­sen­schaft­li­chen Gemein­schaft zur Nut­zung zur Ver­fü­gung steht. Die bis­lang publi­zier­ten Arbei­ten bezie­hen sich vor­wie­gend auf die ers­te Erhe­bungs­wel­le. Wei­te­re Ana­ly­sen mit den Daten der spä­te­ren Erhe­bungs­wel­len sind in Vorbereitung.


Neue Stu­die am LIf­Bi: „Bil­dungs­we­ge von geflüch­te­ten Kin­dern und Jugendlichen“

Ende Janu­ar wur­de die För­de­rung eines neu­en Pro­jekts „Bil­dungs­we­ge von geflüch­te­ten Kin­dern und Jugend­li­chen“ vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) bewil­ligt, das auf dem Daten­be­stand der Stu­die ReGES auf­baut. Das Pro­jekt unter­sucht mit län­ger­fris­ti­ger Per­spek­ti­ve Bil­dungs­we­ge sowie Bil­dungs­ent­schei­dun­gen von jun­gen Geflüch­te­ten an zen­tra­len Schnitt­stel­len des deut­schen Bildungssystems.

Der voll­stän­di­ge Bericht zum Pro­jekt ReGES ist auf https://www.lifbi.de/reges zu finden.


Über das Leib­niz-Insti­tut für Bil­dungs­ver­läu­fe (LIf­Bi)

Das Leib­niz-Insti­tut für Bil­dungs­ver­läu­fe (LIf­Bi) in Bam­berg unter­sucht Bil­dungs­pro­zes­se von der Geburt bis ins hohe Erwach­se­nen­al­ter. Um die bil­dungs­wis­sen­schaft­li­che Längs­schnitt­for­schung in Deutsch­land zu för­dern, stellt das LIf­Bi grund­le­gen­de, über­re­gio­nal und inter­na­tio­nal bedeut­sa­me, for­schungs­ba­sier­te Infra­struk­tu­ren für die empi­ri­sche Bil­dungs­for­schung zur Verfügung. 

Kern des Insti­tuts ist das Natio­na­le Bil­dungs­pa­nel (NEPS), das am LIf­Bi behei­ma­tet ist und die Exper­ti­se eines deutsch­land­wei­ten, inter­dis­zi­pli­nä­ren Exzel­lenz­netz­werks ver­eint. Groß­pro­jek­te, an denen das LIf­Bi betei­ligt oder füh­rend ist, sind neben der Geflüch­te­ten­stu­die ReGES auch das schul­be­zo­ge­ne Inklu­si­ons­pro­jekt INSIDE oder die För­der­stu­die für benach­tei­lig­te Kin­der und Fami­li­en BRISE. Grund­la­ge dafür sind die eige­nen For­schungs- und Ent­wick­lungs­ar­bei­ten, ins­be­son­de­re die fun­dier­te Instru­men­ten- und Metho­den­ent­wick­lung für längs­schnitt­li­che Bil­dungs­stu­di­en, von der auch ande­re Infra­struk­tur­ein­rich­tun­gen und ‑pro­jek­te profitieren.