Heute Nacht steht die US-amerikanische Präsidentschaftswahl an. Wie eine Umfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth zeigt, rechnen oberfränkische Unternehmen je nach Ausgang
... weiter
IHK-Befragung zum Wahlausgang
US-Wahl für oberfränkische Wirtschaft von hoher Bedeutung
Heute Nacht steht die US-amerikanische Präsidentschaftswahl an. Wie eine Umfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth zeigt, rechnen oberfränkische Unternehmen je nach Ausgang der Wahl mit sehr unterschiedlichen Konsequenzen für ihre Geschäftsbeziehungen mit den USA.
Im Vorfeld der heute Nacht (5. November) anstehenden US-Wahl hat die IHK für Oberfranken Bayreuth unter ihren Mitgliedsunternehmen ein Stimmungsbild darüber eingeholt, mit welchen Auswirkungen die Unternehmen je nach Wahlausgang rechnen. Beim Ergebnis berücksichtigt wurden ausschließlich Unternehmen mit Geschäftskontakten, Niederlassungen oder Produktionsstätten in den USA. Gut 200 solcher Unternehmen sind bei der IHK für Oberfranken Bayreuth registriert.
Eine deutliche Mehrheit (74 Prozent) bewertet den Ausgang der US-Wahl als sehr wichtig oder wichtig für die eigene Geschäftsstrategie. Die befragten Unternehmen stellen dabei der letzten Regierung ein gutes Zeugnis aus. Für 39 Prozent der Befragten haben sich die Geschäftsbeziehungen seit der letzten Wahl etwas verbessert, für neun Prozent sogar deutlich verbessert. Nur sieben Prozent verzeichneten eine Verschlechterung.
Was die Kandidatin und der Kandidat für Oberfrankens Wirtschaft bedeuten
Im Falle eines Wahlsieges von Donald Trump erwarten dabei drei Viertel der befragten Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen, dass sich ihre Geschäftsbeziehungen mit den USA verschlechtern werden. Etwa 10 Prozent rechnen mit keinen nennenswerten Veränderungen. Nur wenige der Befragte vermuten eine Verbesserung ihrer Geschäftsbeziehungen unter Trump.
Ganz anders fallen die Erwartungen im Falle eines Wahlsieges von Kamala Harris aus. In diesem Fall rechen mehr als 40 Prozent der befragten oberfränkischen Unternehmen mit einer Verbesserung der Geschäftsbeziehung zu den USA. Etwas weniger als die Hälfte erwartet keine Veränderungen. Nur einzelne Befragte prognostizieren eine Verschlechterung ihrer Beziehungen.
Zusätzlich wurden die oberfränkischen Unternehmen nach ihrer Einschätzung zu den größten Risiken für ihre Geschäftstätigkeit nach der US-Wahl gebeten. Jeweils mehr als 80 Prozent der Befragten befürchten höhere Zölle und Handelshemmnisse sowie Auswirkungen von Sanktionen der US-Regierung auf andere Weltmärkte. Daneben sieht fast jedes zweite befragte Unternehmen in der Instabilität der Finanzmärkte ein Risiko.
Die USA waren 2023 vor Österreich und China wichtigster Abnehmer bayerischer Produkte (Exportvolumen: 28,4 Milliarden Euro). Bei den Importen lagen die USA auf Rang sechs nach China, Österreich, Tschechien, Italien und Polen (Importvolumen: 13,4 Milliarden Euro).
Das könnte Sie auch interessieren...
Stadt und Landkreis Bamberg
IHK Oberfranken: Viele Ausbildungsplätze unbesetzt
Die IHK für Oberfranken Bayreuth verzeichnet im Raum Bamberg gegenüber dem Vorjahr aktuell ein Plus von 4,2 Prozent an neu eingetragenen Ausbildungsverhältnissen. Sorgen bereitet der Kammer aber trotzdem die hohe Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze.
Die IHK für Oberfranken Bayreuth kann im IHK-Gremium Bamberg auf eine positive Entwicklung bei der Zahl neu besetzter Ausbildungsplätze blicken, wie die Kammer mitteilt. Zum 31. Juli lag deren Zahl bei 591, was einem Plus von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Coronabedingt seien die Ausbildungszahlen 2020 in ganz Deutschland eingebrochen. Die Zahlen hätten sich seitdem zwar wieder erholt, lägen aber fast überall noch unter den Zahlen von 2019. Dies gelte auch für die Stadt und den Landkreis Bamberg, wo die Zahl der Neueintragungen mit 6,6 Prozent noch knapp unter dem Wert von 2020 liegt.
Immer schwieriger, Auszubildende zu finden
Hier gäbe es allerdings eine große Unbekannte: Wie viele Ausbildungsplätze bleiben 2024 unbesetzt? Derzeit seien bei der Agentur für Arbeit in Stadt und Landkreis Bamberg noch 814 Ausbildungsplätze unbesetzt gemeldet. Besonders viele unbesetzte Ausbildungsplätze gibt es laut IHK in den Handelsberufen, der Fahr- und der Werkzeugtechnik, in den Berufen von Lagerwirtschaft und Güterumschlag, den IT-Berufen, der Lebensmittelherstellung, im Hoch- und Tiefbau sowie den Versicherungs- und Finanzdienstleistungsberufen.
„Unsere Unternehmen suchen weiter händeringend Nachwuchs“, sagt IHK-Gremiumsvorsitzender Herbert Grimmer. „Gerade Schulabgängern, die noch nicht wissen, wo die berufliche Reise hingehen soll, empfehle ich, sich noch zu bewerben.“
Insgesamt haben die örtlichen Unternehmen für 2024 //2025 knapp 2.100 Ausbildungsplätze bei der Agentur für Arbeit gemeldet, darunter fast 1.300 von IHK-Mitgliedsunternehmen. Fast die Hälfte aller angebotenen Ausbildungsplätze waren Ende Juli noch unbesetzt.
Mit Sorge blicken die Unternehmen laut IHK auch auf das Jahr 2025, in dem die Umstellung vom achtjährigen auf das neunjährige Abitur abgeschlossen sein wird, es also keine flächendeckenden Abiturprüfungen gibt. „Wir müssen also davon ausgehen, dass es kommendes Jahr noch schwieriger wird, Auszubildende zu finden”, so Herbert Grimmer.
Das könnte Sie auch interessieren...
IHK-Gremium im Austausch mit Stadt und Landkreis Bamberg
IHK: Unternehmen brauchen langfristige Energielösungen
Energiekrise, fehlende Fachkräfte und lähmende Bürokratie: Unternehmen befinden sich aktuell in einer schwierigen Lage. Die IHK für Oberfranken wünscht sich Energielösungen von der Kommunalpolitik und suchte dazu den Austausch in Bamberg.
Am Mittwoch, 14. Dezember, kamen im im Gründerzentrum Lagarde1 in der Kronacher Straße in Bamberg das IHK-Gremium Bamberg, Oberbürgermeister Andreas Starke und Patricia Leistner von der Wirtschaftsförderung des Landkreises zusammen, um sich mögliche über Energielösungen für regionale Unternehmen auszutauschen. Dies teilte die IHK mit.
„Wir wollen nicht nur miteinander reden, sondern in diesen Gesprächen konkrete Maßnahmen entwickeln“, sagte Herbert Grimmer, Vorsitzender des IHK-Gremiums Bamberg und IHK-Vizepräsident, „wie Unternehmen im Raum Bamberg auch auf lange Sicht eine Energieversorgung haben, die bezahlbar und zuverlässig ist. Der Staat kann kurzfristig mit viel Geld Unterstützung leisten. Langfristig müssen die Erzeugung und die Speicherung erneuerbarer Energien aber in der Region ausgebaut werden, damit unsere Wirtschaft unabhängig von Energieimporten wird.“
Das Vorgehen müsse dabei regional koordiniert werden. Seinen Vorschlag an die Kommunalpolitik, eine Task-Force einzurichten, stieß auf Zustimmung. Patricia Leistner sicherte ein Treffen im Landratsamt zu, um eine solche Task-Force auf den Weg zu bringen. Oberbürgermeister Andreas Starke bot an, dass die Stadtwerke an der Organisation mitwirken.
Hemmnis Bürokratie
Ein Hemmnis für den Ausbau erneuerbarer Energielösungen ist nach Einschätzung des IHK-Gremiums die überbordende Bürokratie. „Behördliche Auflagen steigen, Regulierungen werden immer detaillierter und Genehmigungsprozesse dauern oft zu lang“, sagte Herbert Grimmer. „Der Ermessensspielraum vor Ort, eine Erlaubnis oder Genehmigung zu erleichtern, muss besser genutzt werden.“
Eine wichtige Rolle könnten laut IHK die Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis zur Unterstützung der Unternehmen spielen. Oberbürgermeister Starke verwies darauf, dass die Behörden vor Ort gesetzliche Vorgaben umsetzen müssten. Einen Beitrag zum Bürokratieabbau erhofft er sich durch die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und verwies auf das Projekt Smart City, das jetzt von der Konzeptionsphase in die Umsetzung gehe.
Das könnte Sie auch interessieren...
IHK Oberfranken
Kommunalforum: Innenstädte der Zukunft
„Zentren visionär entwickeln“ war das Kernthema im 5. Oberfränkischen Kommunalforum. Ziel der IHK-Kommunalforen ist eine engere Kooperation zwischen Wirtschaft und Kommunen.
Verwaiste Innenstädte mit maroden Gebäuden sollen nicht das zukünftige Bild bayerischer Innenstädte bestimmen – darüber war man sich am 3. Juni in Bayreuth auf dem 5. Oberfränkischen IHK-Kommunalforum einig. Die Teilnehmenden machten Vorschläge und äußerten Ideen, wie Innenstädte aussehen könnten.
Nachdenken über die Stadt von übermorgen
Dr. Katharina Hackenberg vom Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sprach sich für eine „Stadtentwicklung der Vielen“ aus. Es sei wichtig, „inter- und transdiziplinäre Expertenrunden vor Ort“ genauso einzubinden wie Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen. Ziel müsse es sein, die Multifunktionalität der Innenstädte und der Ortszentren zu sichern und auszubauen. „Wir müssen die Zukunft von Städten neu entwickeln“, sagte Frau Hackenberg. „Die Zukunft wandelt sich schneller als wir denken.” Deshalb sei ein Nachdenken über die Stadt von übermorgen erforderlich. Dabei gebe es nicht das eine Erfolgsrezept. Jede Stadt müsse die Grundsatzfrage wie sie leben wolle für sich selbst beantworten und entsprechende Maßnahmen entwickeln. Dafür nennt das BBSR verschiedene Methoden auf www.stadtvonübermorgen.de.
Hofs Oberbürgermeisterin Eva Döhla setzt auf eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Nutzungsmöglichkeiten und Coworking-Spaces. Zudem sieht sie Handwerk und Dienstleistungen als wichtige Bestandteile städtischer Zentren. Experimentieren sei wichtig, auch wenn nicht jede Idee erfolgreich sei. „Das, was jeder bietet, wird niemanden mehr anlocken, unsere Innenstädte müssen überraschen”, sagte Döhla.
Onlineverkauf und Ladengeschäfte kein Gegensatz
Um neben ihrem Online-Angebot auch Nähe zur Kundschaft zu haben, ließ sich Carolin Schuberth mit einem Ladengeschäft in der Kulmbacher Innenstadt nieder. Zum Thema, ob ein Online-Handel auch ein Ladengeschäft benötigt, sagte Schubert auf dem Kommunalforum: „Ich könnte auf den Laden verzichten. Ich sehe aber nicht mehr das entweder oder zwischen Online- und Ladenverkauf. Ich sehe nur noch das Zusammenspiel von beiden, also das hybride Modell.“ Ihr Ziel mit dem neuen Geschäft sei es, vor Ort präsent zu sein und ihre Marke anfassbar zu machen.
Bayerns Finanzminister Albert Füracker machte deutlich, dass sich die Kommunen auf den Freistaat verlassen könnten, auch wenn die Herausforderungen täglich mehr würden. „Wir nehmen viel Geld in die Hand für Städtebauförderung, Dorferneuerung und die Sonderprogramme Innenstadt.”
Im Kommunalforum wurde klar, dass Mischnutzung in Innenstädten und Ortskernen immer wichtiger werde, sagte Dr. Michael Waasner, Präsident der IHK für Oberfranken Bayreuth.
Eine Mischung aus Handel und Erlebniswert sei ebenfalls wichtig, wobei der Einzelhandel allein nicht mehr ausreiche für eine Belebung der Innenstädte. „Der Einzelhandel ist aber die tragende Säule der Innenstädte und muss es auch bleiben, weshalb er bestmöglich unterstützt werden muss.”