Löwin Aar­a­ny bringt zwei Jun­ge auf die Welt

Tier­gar­ten Nürn­berg: Nach­wuchs im Raubtierhaus

2 Min. zu lesen
Tiergarten Nürnberg
Löwin Aarany mit ihren Jungen, Foto: Ramona Such und Ralph Simon, Tiergarten Nürnberg
Im Tier­gar­ten Nürn­berg gibt es Nach­wuchs im Raub­tier­haus. Löwin Aar­a­ny hat am Wochen­en­de zwei Jun­ge zur Welt gebracht. Für das Publi­kum des Zoos wer­den die Löwen­jung­tie­re aller­dings frü­hes­tens in eini­gen Wochen zu sehen sein.

Bereits Anfang letz­ter Woche hat­te sich ange­deu­tet, dass die asia­ti­sche Löwin Aar­a­ny träch­tig ist. Zusam­men mit ihrem Männ­chen Kiron hat­te sie sich in das Innen­ge­he­ge der Löwen­an­la­ge im Tier­gar­ten Nürn­berg zurück­ge­zo­gen und war meh­re­re Tage lang nicht im Außen­be­reich erschie­nen. Nun ver­mel­de­te der Tier­gar­ten, dass Aar­a­ny am Sams­tag (16. Sep­tem­ber) zwei Jun­ge gebo­ren hat.

Auch gab der Zoo bekannt, dass die Löwin ihren Nach­wuchs bis­her gut ange­nom­men hat und die bei­den Jung­tie­re säugt. Da Aar­a­ny nun aber viel Ruhe brau­che, bleibt das Raub­tier­haus für das Publi­kum vor­erst geschlos­sen. Auch Tier­pfle­ge­rin­nen und Tier­pfle­ger wer­den sich Aar­a­ny und ihrem Nach­wuchs in nächs­ter Zeit nicht nähern.

„Aar­a­ny soll ihre Jun­gen mög­lichst unge­stört groß­zie­hen“, sagt Zoo­tier­arzt Dr. Her­mann Will. „Kon­takt mit den Pfle­ge­rin­nen und Pfle­gern könn­te sie irri­tie­ren. Nur Löwen­ka­ter Kiron ist bei ihr. Die bei­den haben sich von Anfang an sehr gut ver­stan­den und har­mo­nie­ren mit­ein­an­der. Wir haben auch fest­ge­stellt, dass Aar­a­ny in Kirons Anwe­sen­heit ruhi­ger und ent­spann­ter ist, und uns des­halb bewusst ent­schie­den, die bei­den zusam­men­zu­las­sen.“ Nur zu den Klei­nen las­se Aar­a­ny Kiron noch nicht.

Dass Aar­a­ny ihren Nach­wuchs annimmt, ist für den Zoo auch inso­fern erfreu­lich, als dass sie im Mai die­ses Jah­res bereits vier Löwen­wel­pen zur Welt gebracht, die­se aller­dings nicht über­leb­ten. Drei davon hat­te die Löwin kurz nach der Geburt auf­ge­fres­sen. Ein sol­ches Ver­hal­ten ist laut Nürn­ber­ger Tier­gar­ten bei uner­fah­re­nen Löwin­nen aller­dings nicht unge­wöhn­lich. „Es war Aar­a­nys ers­ter Wurf, sie war noch uner­fah­ren und muss­te erst ler­nen, wie man mit Jung­tie­ren umgeht“, sagt Her­mann Will.

Zoo­po­pu­la­ti­on ent­schei­dend für Erhalt der Art

Jeder Nach­wuchs bei den Löwen ist wich­tig für den Erhalt der Art. Denn die Löwen-Unter­art des Asia­ti­schen Löwen (Pathe­ra leo per­si­ca) gilt laut Welt­na­tur­schutz­uni­on IUCN (Inter­na­tio­nal Uni­on for Con­ser­va­ti­on of Natu­re) als stark gefähr­det. Aktu­ell gibt es in Frei­heit nur eine ein­zi­ge Popu­la­ti­on in einem Natio­nal­park in Indi­en, wo nach Schät­zun­gen im Jahr 2017 rund 630 Tie­re leb­ten. Der Bestand ist sta­bil, aller­dings kann er weder wach­sen noch sei­nen Lebens­raum ver­grö­ßern, da die Kapa­zi­täts­gren­ze des Natio­nal­parks erreicht ist. Auf­grund des räum­lich sehr begrenz­ten Ver­brei­tungs­ge­biets kön­nen unvor­her­seh­ba­re Ereig­nis­se wie Krank­hei­ten oder Wald­brän­de die gesam­te Popu­la­ti­on bedrohen.

Soge­nann­te Reser­ve­po­pu­la­tio­nen in Zoos spie­len in die­sem Zusam­men­hang eine ent­schei­den­de Rol­le. Denn sie kön­nen Tie­re für die Wie­der­an­sied­lung in der Natur bereit­stel­len, sofern es nach den Kri­te­ri­en der IUCN sinn­voll und ver­ant­wort­bar erscheint. Wie bei vie­len ande­ren Tier­ar­ten welt­weit ist das auch beim Asia­ti­schen Löwen aktu­ell aber noch nicht der Fall.

Die Zucht und Hal­tung von momen­tan 113 Asia­ti­schen Löwen in 40 euro­päi­schen Zoos wird auf wis­sen­schaft­li­cher Basis in einem Erhal­tungs­zucht­pro­gramm koor­di­niert. Ziel ist es, eine mög­lichst gro­ße gene­ti­sche Viel­falt inner­halb der Popu­la­ti­on zu erhal­ten. Im Rah­men des Pro­gramms kam 2018 auch das in Frank­furt gebo­re­ne Löwen­männ­chen Kiron nach Nürnberg.

Weiterer Artikel

„Eine wich­ti­ge Neu­eröff­nung in Bamberg“

Ers­te “Toi­let­te für alle” in Bamberg

Nächster Artikel

200 Ret­tungs­kräf­te beteiligt

Kata­stro­phen­schutz­übung: Ver­letz­te nach Unfall im Chemieunterricht