Bayerns Tourismus wächst weiter. Das Bayerische Landesamt für Statistik meldet für den April mehr Gästeankünfte und Übernachtungen als im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Knapp 3 Millionen Gäste kamen im April 2023 für einen Aufenthalt nach Bayern, wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilte. Das ist ein Zuwachs der Gästeankünfte von 22,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Diese Gäste seien zudem für 7,7 Millionen Übernachtungen geblieben, ein Plus von 16,2 Prozent gegenüber April 2022. 21,3 Prozent der Gäste kamen aus dem Ausland, der Rest war einheimisch.
Alle touristischen Gäste von Januar bis April 2023 zusammengenommen, weist Bayerns Tourismusbranche bereits rund 9,7 Millionen BesucherInnen im Jahr 2023 auf. Das sind 42,8 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Daraus entstanden wiederum rund 25,3 Millionen Übernachtungen, was einem Anstieg von 28,2 Prozent gegenüber 2023 bedeutet. Der Anteil ausländischer Gäste lag bei den Ankünften bei 21,5 Prozent, bei den Übernachtungen bei 18,9 Prozent.
Entwicklung Betriebsarten und Regierungsbezirke
Unter den Betriebsarten konnten laut Statistischem Landesamt im April Ferienzentren, ‑häuser und ‑wohnungen mit 30,3 Prozent die größten Zuwächse bei den Gästeankünften verzeichnen. Die Zahl der Übernachtungen wuchs hierbei um 13,1 Prozent.
Auch Jugendherbergen und Hütten, Hotels und Erholungs‑, Ferien‑, und Schulungsheime konnten die Gästeankünfte und Übernachtungen jeweils in Bereichen um 20 Prozent zulegen. Auch alle anderen Betriebsarten entwickeln sich bei Gästeankünften und Übernachtungen positiv.
Wie schon im März 2023 liegen auch im April und in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 alle sieben Regierungsbezirke Bayerns über den Vorjahreswerten. Die höchsten Zuwächse hatte im April sowohl bei den Gästeankünften (+28,7 Prozent), als auch bei den Übernachtungen (+21 Prozent) Oberbayern. Im Jahreszeitraum liegt hingegen Mittelfranken mit +53,9 Prozent bei Gästeankünften und +47,6 Prozent bei Übernachtungen an der Spitze.