Die Wanderbaumallee bringt Grün auf graue Straßen und Plätze. Neun Bäume und ein Hochbeet sollen diesen Sommer durch verschiedene Bamberger Stadtteile wandern und kurzzeitige grüne Oasen und Treffpunkte schaffen.
In Bamberg fehlt es oft an Grün in den Straßen und auf den Plätzen. Das prominenteste Beispiel dafür ist der Maxplatz. In gemeinsamer Initiative von der Stadt Bamberg mit den Vereinen „machbar Bamberg“ und „Bund Naturschutz Bamberg“ soll laut einer Mitteilung des Rathauses nun eine Wanderbaumallee für Abwechslung sorgen. Mobile Bäume und ein Hochbeet werden dafür durch die Stadtviertel transportiert und sollen dort, wo sie positioniert werden, zum Verweilen und Austausch einladen. Neben der kurzzeitigen Verschönerung der Straßen sollen die mobilen Bäume auch auf das Potenzial für Begrünung aufmerksam machen.
Die Wanderbaumallee ist ein Pilotprojekt von machbar e.V. und machte 2023 in der Innenstadt den Anfang. Die Standorte der Allee kann dabei die Bürgerschaft vorschlagen. Bürgermeister und Klimareferent Jonas Glüsenkamp sieht für die Positionen, die sich temporär mit der Wanderbaumallee bewährt haben und von der Nachbarschaft gut angenommen werden, auch die Chance, sie für dauerhafte Baumpflanzstandorte in Betracht zu ziehen. „Dort wo sich Platz findet und sich Nachbarinnen und Nachbarn miteinander für einen Standort einsetzen“, sagt Glüsenkamp, „sollte die Stadtverwaltung prüfen, ob technisch auch dauerhafte Baumpflanzungen möglich sind.“
Wer einen Standortvorschlag für Wanderbaumallee machen möchte, kann sich noch bis 16. Juni an das Förderprojekt „MitMachKlima“ wenden.